Skalar schwimmt nur schräg an der Oberfläche

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und habe auch noch nicht sehr viel Erfahrungen mit Aquaristik, bin aber stets bemüht.

Hier zunächst einige Infos über Besatz, Wasserwerte und Beckengröße:

Der Besatz: 2 Skalare (Pärchen), 2 Purpurprachtbarsche (Pärchen), 10 Kupfersalmler, 2 Schwertträger (Pärchen), 6 Panzerwelse

Becken: 200 Liter Fassungsvermögen, Maße etwa (Breite/ Höhe/ Tiefe): 100cm/ 50cm / 40cm

Die Wasserwerte kann ich momentan nur mittels Teststreifen bestimmen. Habe jedoch bereits gelesen, dass die Tropfenproben bessere Ergebnisse liefern sollen. Laut dem Teststreifen sind die Werte aber jetzt normal.

Folgendes habe ich in den letzten Tagen bei einem unserer Skalare (er ist etwa 3 Jahre alt) beobachten können:

Er hält sich zumeist in leichter Schräglage und mit dem Maul mehr nach oben geneigt in der Nähe der Sauerstoffzugabe auf und bewegt sich kaum. Dabei hat er weder schnellere Atmung, oder äußerliche Krankheitsanzeichen. Auf Futter reagiert er auch, wenn er auch dieses und jenes wieder ausspuckt (weshalb eigentlich? Gefüttert wird mit Flockenfutter und roten Mückenlarven). Leider ist er etwas dünn geworden.

Vor ein paar Tagen bemerkten wir, dass sich beide Skalare kaum bewegten. Der eine reagiert stark auf menschliche Zuwendung (fast wie ein Hund :wink: ) Also schwimmt immer an die Scheibe und ist ganz aufgeregt etc. Dies kam jedoch nicht vor.

Wir haben eine CO2 Anlage angeschlossen, die wahrscheinlich zu aktiv eingestellt war :? Der Messwert ergab auch einen ziemlich hohen alkalischen ph Wert zu dieser Zeit. Also wurde die CO2 Anlage zunächst eingestellt, die Sauerstoffzufuhr erhöht und ein Teilwechsel des Wassers vorgenommen (etwa 15 Liter). Kurze Zeit später ging es beiden wieder gut. Zumindest dem einen Skalar.

Könnte dieses Verhalten des Skalars von dem CO2 herkommen? Zudem hat er auch eine Verletzung an der rechten Seitenflosse.

Bin etwas durcheinander, weil ich noch keine Hinweise auf eine Lösung gefunden habe und ich hoffe, dass hier jemand einen Tipp hat. Fotos werde ich gleich noch hochladen.

Besten Dank schonmal und liebe Grüße
tbaurora
 

Anhänge

  • DSC_0620--2.jpg
    DSC_0620--2.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 304
  • DSC_0614--2.jpg
    DSC_0614--2.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 194
  • CIMG0868--2.jpg
    CIMG0868--2.jpg
    99 KB · Aufrufe: 262
  • DSC_0621--2.jpg
    DSC_0621--2.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 216
  • DSC_0623--2.jpg
    DSC_0623--2.jpg
    95 KB · Aufrufe: 259
  • DSC_0624--2.jpg
    DSC_0624--2.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 272


Könnte es sich dabei auch um eine Darmkrankheit handeln? Weil Ambitionen zum Fressen sind zwar da, aber er spuckt das meiste (oder alles, kann ich nicht genau sagen) wieder aus. Und er ist auch sehr dünn geworden... Zudem schwimmt er, wenn es denn vorkommt, leicht wankend durchs Becken. Möglicherweise durch die geringe Futteraufnahme.... ?

Bin für Tipps dankbar!
 
Hallo,
direkt helfen kann ich zwar nicht, aber kommt Dir das in der Frage 4 unter der Deinen (Alternierendes Fischsterben) bekannt vor?? Vllt ergeben sich ja Parallelen und einem von uns fällt doch noch was ein. Ich hab von Flagellaten über Fisch-TB bis zur Taumelkrankheit alles angedacht und wieder verworfen...
Gruß
S.
 

Joern

Mitglied
Hi
tbaurora schrieb:
.....die Sauerstoffzufuhr erhöht und ein Teilwechsel des Wassers vorgenommen (etwa 15 Liter). Kurze Zeit später ging es beiden wieder gut. Zumindest dem einen Skalar.
o.k., hier ist die Lösung.
Also, CO2 ganz ausschalten, Wasserwechsel 50% und mal sehen, was passiert.

tbaurora schrieb:
Könnte dieses Verhalten des Skalars von dem CO2 herkommen? Zudem hat er auch eine Verletzung an der rechten Seitenflosse.
es ist schon eigenartig, dass sich dieses Verhalten direkt nach in Betriebnahme der CO2-Anlage einstellt, oder ?
und gemildert wird, wenn Wasser gewechselt wird....

Welche Auswirkungen haben eigentlich hohe CO2-Gehalte ? Würdest es Dir in einem Raum mit übergroßer CO2-Konzentration gut gehen ? :wink:
 
Danke für die Antworten...

Ich verstehe schon, dass zuviel CO2 Zugabe schlecht ist. Aber weshalb ist kein anderer Fisch betroffen? Ist das evtl eine Vergiftung? Geht das wieder weg?? Oder stirbt er womöglich daran??? :(

Liebe Grüße
tbaurora
 

black-avenger

Mitglied
tbaurora schrieb:
Wir haben eine CO2 Anlage angeschlossen, die wahrscheinlich zu aktiv eingestellt war :? Der Messwert ergab auch einen ziemlich hohen alkalischen ph Wert zu dieser Zeit. Also wurde die CO2 Anlage zunächst eingestellt, die Sauerstoffzufuhr erhöht und ein Teilwechsel des Wassers vorgenommen (etwa 15 Liter). Kurze Zeit später ging es beiden wieder gut. Zumindest dem einen Skalar.

Ahoi,

sicher, dass du dich nicht verschrieben hast? Ein hoher pH spricht nämlich nicht wirklich für viel CO2 im Wasser.

Grüße
Thomas
 
Guten Morgen Thomas,

also der ph Test ergab einen äußerst erhöhten alkalischen Wert auf dem Teststreifen. Also quasi eine 9. Weiter reichte die Skala nicht... :( Habe nun mittlerweile einen Wasserwechsel von 50 % durchgeführt und der Skalar ist unverändert bislang........ Könnte es Ammoniak sein? Ich weiß nicht mehr, wonach ich suchen soll :(

Grüße
tbaurora

Edit: Er "steht" weiterhin im Becken, torkelt dabei etwas, die Kiemenbewegung scheint etwas beschleunigt, er hat zudem eine Schräglage von etwa 45 Grad
 


black-avenger schrieb:
sicher, dass du dich nicht verschrieben hast? Ein hoher pH spricht nämlich nicht wirklich für viel CO2 im Wasser.

Grüße
Thomas

Hallo Thomas,

über dieses Thema habe ich mich vor kurzem mit einem Diplom-Biologen unterhalten.
Nach seiner Aussage kann man den Zusammenhang zwischen PH-Wert und CO2 im Wasser nicht mehr so ganz in Verbindung bringen. Die Wasserwerke setzen geben inzwischen teilweise Zusätze ins Wasser, welche den PH Wert hoch halten (frage mich jetzt bitte nicht, was für Zusätze und warum).
Daher hatte ich auch trotz eines recht hohen PH-Wertes schon einen leicht erhöhten CO2 Wert.

Es gibt einen CO2 Tröpfchentest, welche recht genau sein soll. Von daher würde ich zu einem solchen Test raten, statt sich nur PH-Werte zu verlassen.

Gruß,
Uwe
 

black-avenger

Mitglied
Ohne genauere Hintergrundinfos ist der Beitrag nicht wirklich für mich verwertbar. Würde mich tatsächlich mal interessieren was die da ins Wasser kippen wollen um den pH hoch zu halten. Dazu - Tröpfchentests für CO2 sind Käse. Bei CO2 hasse ich Momentaufnahmen, da die nicht wirklich weiter bringen im Alltagsbetrieb. Dauertest reinhängen und gut. Gibt konstant Einblick in den CO2 Gehalt, auf einen Blick, ohne größeren Aufwand.

Grüße
Thomas
 


Oben