Hallo,
wollte nur kurz durchsagen, dass ich den oben gezeigten Plan mittlerweile in die Tat umgesetzt habe, und heute auch den ersten Wasserwechsel wie beschrieben durchgeführt habe. Verlief alles problemlos. Ich hatte das Gefühl, die Fische haben von dem Wasserwechsel garnix mitbekommen.
Ein kleines Becken-Update habe ich auch noch parat, wenn auch ohne Bilder (Licht ist schon aus, und wegen der beschriebenen Probleme mit den Rotkopfsalmlern möchte ich es auch ungern extra einschalten).
Unter den Skalaren gibt es so langsam erste, zarte Gerangel. Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass ich 2 unterschiedliche "Arten" (Kreuzungen, ...) erworben habe, obwohl sie beim Kauf alle wirklich exakt gleich aussahen und auch annähernd die gleiche Grösse hatten (, und laut Verkäufer auch vom selben Züchter stammen sollen). Jedenfalls meine ich zu erkennen, dass die beiden, die den anderen im Wuchs etwas hinterherhinken, eher gelb-orange schimmernde Filamente und auch Schwanzflossen besitzen, die restlichen 4 allerdings blau-tuerkisene. Ich versuche in den kommenden Tagen mal, das zu fotografieren.
Die neue Bepflanzung entwickelt sich ebenfalls weiterhin meinen Erwartungen entsprechend. Die Stengelpflanzen geben nun richtig Gas. Meine Düngung wird, wegen der Algen, in den kommenden Tagen vermutlich umgestellt und spezieller auf meine Leitungswasserwerte angepasst, als es der momentan täglich zugeführte Volldünger ermöglicht.
Ausserdem habe ich den Entschluss gefasst, noch wesentlich weiter zu automatisieren. Ich werde mich daran setzen, einen kleinen Aquariencomputer, auf meine Bedürfnisse angepasst, aufzubauen. Dazu werde ich einen "Kleinrechner" a la Raspberry Pi (vermutlich NanoPC-T1, der Schnittstellen wegen...) verwenden und mit der jeweils nötigen Zusatz-Elektronik bestücken. Das Teil soll später einmal alle Daten verwalten, aufzeichnen, grafisch im Zeitverlauf darstellen und anhand bestimmter Werte (Uhrzeit <-> Licht, ph <-> Co2, Wassertemperatur <-> Heizstab, ...) eigenständig agieren können. Das ist allerdings alles noch Zukunftsmusik, die erst geplant werden will. Einige Komponenten habe ich bereits hier liegen (Dosierpumpen, Relais, 1-Wire-Temperatur-Sensoren, Durchfluss-Sensoren, ...). Vielleicht hat ja jemand mit entsprechendem KnowHow Lust, sich zu beteiligen, bzw. hat sowas schonmal selbst umgesetzt und ist an einem Erfahrungsaustausch interessiert...? Mein Ziel ist es jedenfalls, das gesamte "Konstrukt" später möglichst einfach (z.B. ueber Ethernet via Web-GUI) konfigurieren (und eichen, ...) zu können, sowie die wichtigsten Werte über ein kleines, separates Grafik-Display permanent anzuzeigen. Das traue ich mir durchaus alles zu. Den grössten Bammel habe ich vor der ph-Messung, weil man hier die elektronischen Komponenten doch SEHR genau auswählen muss, und entsprechend viele Fehler machen kann. Bei Interesse: Einfach hier melden. Vielleicht finden sich ja ein paar Leute ;-)
So, das war's erstmal. In den kommenden Tagen gibt's dann wieder Bilder...
Gruss
Mathias