Skalar Babys ...

huhu ...
ich bin seit heute stolze skalar mama. mein skalar päarchen hat es nach mehreren versuchen endlich geschafft. letzte Woche haben die beiden eier gelegt... heute sind die kleinen geschlüpft... wie gehe ich jetzt weiter vor? ich habe staubfutter im zoogeschäft bekommen. ist das gut für die kleinen? es sind locker um die 40 ...
habe auch ein aufzuchtbecken im geschäft mitbekommen, aber ich weiß nicht, ob das gut ist... die eltern beschützen die kleinen ganz eifrig...
hach ist das aufregend... :D
 


Hi,

eigene Erfahrungen hab ich mit der Skalaraufzucht nicht, hab es nur ein paarmal bei meinem Vater mitbekommen. Der hatte die Skalare im Gesellschaftsbecken und da sind nie welche übergeblieben, weil die anderen Fische sie über kurz oder lang doch erwischt haben. Dann hat er sie irgendwann mal von den Eltern getrennt und allein aufgezogen. In einem Aufzuchtbecken, eine Pflanze, nen Ausstömerstein, nen kleiner Heizstab. Gefüttert hat er mit Artemia-Nauplien, als sie grösser wurden dann auch mit Staubfutter für Jungfische. Das hat ganz gut geklappt.

Aber wie gesagt eigene Erfahrungen hab ich keine. Und das trennen von den Eltern ist nicht unumstritten weiß ich, weil man damit angeblich den Brutpflegetrieb bei den Nachtzuchten zum erlöschen bringen soll. Dazu gehen die Meinungen aber wohl auseinander.

Gruss

Matze
 
Als ich mal (schon lange her) Skalarbabys hatte, habe ich diese in ein Aufzuchtbecken gesetzt. schon als sie noch nicht geschlüpft waren, da mein pärchen die eier vorher schon immer alles aufgefressen hat ... sind auch mit dem staubfutter gut gewachsen, aber dann hatte ich leider keinen erfolg mehr :(

weiß bis heute nicht woran es lag
 
also ich hab jetzt nicht so die raubfische im becken. hab noch ein paar salmler und welze... die eltern sind so aggresiv, dass sich kein fisch den kleinen nähern kann. lach... sind die kleinen denn in einem aufzuchtbecken aus palstik genug mit sauerstoff versorgt?
 
ich hatte damals n mit luft betriebenen filter drin ... war aber auch ein 25L Becken in dem ich die hatte.

vllt solltest du dann n ausströmer rein machen
 
Hallo!

Ich habe es die ersten Male ohne Erfolg mit Staubfutter versucht.
Erfolgreich war ich erst mit frisch geschlüpfter Artemia.
Wenn ich das richtig verstanden habe sind es momentan noch die am Blatt klebenden Larven?
Bis sie frei schwimmen ernähren sie sich von ihrem Dottersack.

Viele Grüße
Maik
 
Hallo!

Ich habe es die ersten Male ohne Erfolg mit Staubfutter versucht.
Erfolgreich war ich erst mit frisch geschlüpfter Artemia.
Wenn ich das richtig verstanden habe sind es momentan noch die am Blatt klebenden Larven?
Bis sie frei schwimmen ernähren sie sich von ihrem Dottersack.

Viele Grüße
Maik
 


Hallo,
am Anfang habe ich die Jungen mit einem Protogen-Ansatz (Kleinstlebewesen, Pantoffeltierchen, etc.) gefüttert, anschließend mit reichlich Artemianauplien. Wenn Du das nicht mehrmals täglich machst, werden es immer weniger Jungfische bis keins mehr übrig ist und alle verhungert sind. Also schnell die Eier ansetzen, es dauert ja noch bis die Nauplien schlüpfen :wink: . Staubfutter wird wohl nicht funktionieren.

Auf das Aufzuchtbecken würde ich erstmal verzichten. Lass nachts eine kleine Lampe im Zimmer an, damit die Eltern ihren Nachwuchs auch im Dunkeln beschützen können.

Viel Glück

Timo
 


Oben