skalar babys

ich hab gerade skalar eier in meinem becken entdeckt,
würde gerne wissen was ich tun soll , hab schon sera baby futter besorgt.
aber was soll ich tun wen sie geschlüpft sind und wieviel futter soll ich ihnen geben und wievielmal am tag
würde mich auf antworten freuen.
grus felix
 


CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Ist das Becken mit den Skalaren ein "normales" Gesellschaftsbecken? Dann haben die Eier kaum eine Chance. Was man in diesem Fall machen könnte: Künstliche Aufzucht. Dafür überführt man das Blatt mit den Eiern UNTER WASSER in ein separates Aufzuchtbecken (ohne Bodengrund), dort wird ein Belüfter so angebracht, dass die Eier im Wasserstrom sind; wenn die Eier geschlüpft sind, dauert es noch etwas, bis sie frei schwimmen, dann muss feinstes Staubfutter vorhanden sein.
Du hast
was vermutlich sera micron ist. Bei mir hat das bei Makropoden gut geklappt.
Allerdings: Im normalen Gesellschaftsbecken wird das kaum klappen.
Gruß
Carsten
 
das ist ein 120 l becken mit 8 skalaren drin.
die kommen aber demnächst in ein 250 l becken
hab leider kein becken nehr frei zur künstlichen aufzucht.
 

Z-Jörg

Mitglied
dwkuy schrieb:
jetzt sind sie ganz weg.
weis jemand wie lange es dauert, bis es wieder jungfische gibt.
Ob es gleich wieder Jungfische gibt kann man nicht sagen, aber ein gut harmonierendes Paar legt im 2 Wochentakt Eier.
Allerdings, wie schon geschrieben wurde, ist es unwahrscheinlich, dass du im Gesellschaftebecken Junge durchbringst.
 


Hab mich ja mal mit nem skalar züchter unterhalten,alleine wegen der Brutpflege.....Er sagte zu mir;Das wenn die eltern selber nicht von Ihren aufgezogen wurden,sie es selber auch nicht können
 

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Hab mich ja mal mit nem skalar züchter unterhalten,alleine wegen der Brutpflege.....Er sagte zu mir;Das wenn die eltern selber nicht von Ihren aufgezogen wurden,sie es selber auch nicht können
Eine spannende Frage: Ist durch konsequente künstliche Aufzucht der Brutpflegetrieb der Tiere weggezüchtet worden?
Sind bei den Massenzuchten, wo es vor allem um Optik und Gesundheit geht, Gene mit den natürlichen Verhaltensweisen "unter den Tisch gefallen"?
Wäre mal interssant, Erfahrungen anderer Skalarzüchter hier im Forum zu hören...
Frohe Ostern wünscht
Carsten
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
CarstenOL schrieb:
Hallo!
Hab mich ja mal mit nem skalar züchter unterhalten,alleine wegen der Brutpflege.....Er sagte zu mir;Das wenn die eltern selber nicht von Ihren aufgezogen wurden,sie es selber auch nicht können
Eine spannende Frage: Ist durch konsequente künstliche Aufzucht der Brutpflegetrieb der Tiere weggezüchtet worden?
Sind bei den Massenzuchten, wo es vor allem um Optik und Gesundheit geht, Gene mit den natürlichen Verhaltensweisen "unter den Tisch gefallen"?
Wäre mal interssant, Erfahrungen anderer Skalarzüchter hier im Forum zu hören...
Frohe Ostern wünscht
Carsten
der Brutpflegeinstinkt ist den Tieren angeboren. Auch ohne Eltern aufgewachsene Tiere haben den Instinkt. Es ist nur so, dass manche Tiere die Brutpflege üben müssen, während andere von Anfang an klar kommen. Das kann schon ein paar Gelege dauern bis es klappt. Wobei in einem Artenbecken es den Tieren leichter fällt als in einem Gesellschaftsbecken, da manche Tiere empfindlich auf die "Störungen" reagieren.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo!

Nochmals eine kleine Anmerkung zum Futter!

Mit sera baby futter glaube ich nicht das es dir gelingen wird.
Auch bei künstilicher Aufzucht haben bei mir hier nur 3 Junge überlebt.
Bei Makrapoden funktioniert das. Nicht bei Skalaren. Die verhungern dabei.

Bei Skalaren ist eine Fütterung mit frisch geschlüpften Artemia zu empfehlen.
Mit dieser Fütterung hast du mit Sicherheit Erfolg.
 


Oben