Sehr schönes und doch komisches Schwarmverhalten.

Hallo ,

Ich habe ein sehr schön laufendes 60l Becken im Zimmer stehen. Es ist eins von vielen die ich besitze, doch das einzige unter 120 liter.

Vor etwa einem JAhr stellte ich mir die Frage,was ich denn in so einem kleinen Aquarium halten könnte und da ich nicht unbedingt der Fan von langweiligen Fischen bin, habe ich mich auch dieses Mal wieder für Buntbarsche entschieden. Für gewöhnlich halte und züchte ich etwas größere Buntbarsche wie Iodontropheus Sprengerae oder Pseudotropheus lombardoi.
Ein Becken habe ich auch mit Schneckenbuntbarschen ( Lamprologus Ocellatus ).

So entschied ich mich nach langem Informieren für den Schmetterlingsbuntbarsch.
Da ich noch sehr junge Fische bekam, nahm ich mir 2 etwas kleiner und einen größeren mit.Also hatte ich 3 SBB.
Es stellte sich heraus,dass es ein Männchen und zwei Weibchen waren.
Durch einen Trauerfall verstarb von einem älteren Schneckenbuntbarsch-Pärchen ein Weibchen, so dass das Männchen alleine war. Dieses wurde dann ziemlich von den anderen angegriffen und ich setzte es letztendlich zu den SBB.

Ich dachte es wird schon irgendwie gehen, doch es kam noch viel besser.

Diese 3 SBB's schwimmen jetzt schon etwa 3 Wochen zusammen mit dem Schneckenbuntbarschmännchen wie ein Schwarm im Becken umher und es gibt nur bei der Fütterung Rangeleien.Das Männchen schläft nur nachts in seinem Schneckenhaus und ist sonst ein integiertes Mitglied der SBB's.

Ein richtig schöner Anblick.

Und wer mal Schneckenbuntbarsche hatte, weiß wie aggressiv diese sind.
Sie schrecken auch nicht vor einem Käscher zurück, sondern greifen ihn an.
Nur meiner ist wie ein Lamm im Wolfspelz : )

Demnächst werde ich mal Bilder davon machen.

Viel Spaß und Erfolg weiterhin.
:wink:
 


Ach genau,

wie oft sollte ich denn bei so Schmetterlingsbuntbarschen das Wasser wechseln?Wir haben hier auf dem Land sehr gutes Wasser...Also sehr weich und auch ganz leicht sauer.Momentan mache ich alle 4 Wochen nen 1/3 Wasserwechsel und das scheint soweit auch gut zu sein,denn sie haben auch schon öfter mal gebrütet.

Doch ich will natürlich bestmöglichst vorgehen.

Vielen Dank im Vorraus.
 

Ebs

Mitglied
Hallo Miguel,

Miguel schrieb:
wie oft sollte ich denn bei so Schmetterlingsbuntbarschen das Wasser wechseln?Wir haben hier auf dem Land sehr gutes Wasser...Also sehr weich und auch ganz leicht sauer.Momentan mache ich alle 4 Wochen nen 1/3 Wasserwechsel und das scheint soweit auch gut zu sein,denn sie haben auch schon öfter mal gebrütet.

Doch ich will natürlich bestmöglichst vorgehen.

dieser Standpunkt ehrt dich.

Da bei dir seit langem alles gut funktioniert, kannst du bei deinem Wechsel-Rhythmus bleiben. Nichts spricht dagegen.

Andererseits: Ob weiches oder hartes Wasser, bei beiden steigen die organische Belastung und die daraus resultierenden Abbaustoffe in gleicher Weise, was man durch Wasserwechsel und Pflanzenwuchs reduziert.
Ob hart oder weich macht da keinen Unterschied.

Wenn du deine Wasserwerte wissen willst, müsstest du einige Wasserwerte einfach mal testen.

Aber wie gesagt, wenn alles läuft, muss man das auch nicht.

Na dann, weiter viel Erfolg und Freude!

Gruß Ebs
 
Vielen Dank!

Ich werde jetzt nochmal genau alle Wasserwerte prüfen und dann nochmal nen Abgleich mit anderen Forenbeiträgen machen.

Viel Spaß weiterhin.
 


Oben