Sehr milichiges bis weißes Wasser

Hallo ihr lieben wir sind neu in dem thema Aquarium

Wir haben einen Aquarium von 530 Liter mit einer eheim filter professionel 3 übernommen

In dem Aquarium befindet sich grober kies wir hab ihn unter Fliesen Wasser etwas aus gewaschen und das Aquarium zur Hälfte gefüllt da wir dort einen Schildkröte rein setzten wollen

Doch leider ist das was sehr Milchig bis weisfarben

Kann uns zufällig jemand helfen und sagen was wir da gegen tun können

Danke schon mal im voraus für eure Antworten
 


Pagan

Mitglied
Moin,

das wird eine Bakterienblüte mit Nitrikpeak sein. Bei einem neu eingerichteten Aquarium müssen sich die Wasserwerte erstmal einpendeln und entsprechende Bakterienkulturen bilden, die schädliche Stoffe umwandeln, um es ganz einfach auszudrücken. Dabei kommt es in der Einlaufphase zu starkem Ungleichgewicht. Diese Bakterien wandeln u.a. Nitrit (giftig) in Nitrat um, was wiederum von den Pflanzen verwertet wird.
Normalerweise sollte sich das Problem nach ein paar Tagen legen. Man sollte vor diesem Nitritpeak aber keine Tiere in das Becken einsetzen. Vorbeugen kann man der Bakterienblüte, in dem man ein neues Aquarium mit "gebrauchten" Filtermedien (z.B. Filterschlamm), oder entsprechenden Starterbakterien aus dem Fachhandel animpft.

Am besten googelst du einfach mal. Dazu gibt es sehr viele Berichte. Hier gibt es auch den Anfängerleitfaden, im Beginnerforum. Das ist aber normal, dass so etwas passiert und kein Problem, wenn keine Tiere im Becken sind.

Viele Grüße aus Bremen

Sebastian
 
Bilder vom Wasser
 

Anhänge

  • 20210902_155541.jpg
    20210902_155541.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 20
  • 20210902_155537.jpg
    20210902_155537.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 19
  • 20210902_155521.jpg
    20210902_155521.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 21
  • 20210902_155516_001.jpg
    20210902_155516_001.jpg
    3 MB · Aufrufe: 21

Josepe

Mitglied
Und es ist ja grade erst am einlaufen. Da sieht quasi alles milchig aus, oder? Und Schildkröten und Fische funktionieren?
Kann mir das nicht so vorstellen… alleine für den Filter und Stress technisch für die Fische. habe da aber keine Ahnung.
lg Charlotte
 


Pagan

Mitglied
Naja, in 530L kann man schon bestimmte kleinbleibende Schildkröten einsetzen. Bei dem Fischbesatz stimme ich wohl zu. Das wird schwierig. Irgendwelche Guppys sind sicherlich gut zu halten, aber was macht man in diesem Fall mit dem Nachwuchs? Halt noch irgendwelche kleinen Salmler, die die Jungtiere fressen... Das dürften ja schon so ca. 150L an Wasser sein...
 

Josepe

Mitglied
na gegen nur die Schildkröten spricht bestimmt nichts! Und bei guppy’s kenne ich mich null aus. Aber uU prädatierende salmler wollen wohl meist ein vollgekrautetes Becken… wollen das Schildkröten auch? Wie gesagt: keine Ahnung, mein Bauchgefühl spricht aber gegen jegliche vergesellschaftung. Vielleicht ein 54 l mit Fischen daneben?
lg Charlotte
 

Pagan

Mitglied
na gegen nur die Schildkröten spricht bestimmt nichts! Und bei guppy’s kenne ich mich null aus. Aber uU prädatierende salmler wollen wohl meist ein vollgekrautetes Becken… wollen das Schildkröten auch? Wie gesagt: keine Ahnung, mein Bauchgefühl spricht aber gegen jegliche vergesellschaftung. Vielleicht ein 54 l mit Fischen daneben?
lg Charlotte
Hast Recht. Dafür einen gangbaren Fischbesatz und geeignete Pflanzen zu finden ist schwer... Bei Schildkröten weiß ich auch nicht, inwiefern die an die Vegetation gehen. Ich nehme mal an, dass sie Pflanzen sehr gerne fressen. Um Schnappschildkröten wird es ja wohl nicht gehen... ^^ Ansonsten einen Haufen Nixkraut reinschmeißen und den Lieben Gott einen netten Mann sein lassen. ;)
 

Z-Jörg

Mitglied
Ich hatte eine Nachbarin mit Schildkröten, die hat von mir immer Pflanzen und Guppys gekriegt, dann bräuchte sie weniger füttern...
 

adler5

Mitglied

Haltung in Gefangenschaft​

Wasserschildkröten kann man eine naturnahe und artgerechte Haltung in Gefangenschaft eigentlich kaum ermöglichen, außer man nutzt dafür ganze Teichanlagen. Im Aquarium sind Wasserschildkröten abzulehnen genau wie Landschildkröten nicht in ein Terrarium gehören.

Sollte man sich davon nicht abbringen lassen wollen und trotzdem eine Chinesische Dreikielschildkröte im Aquarium halten wollen, dann sollte dies mindestens eine Länge von 1,50 Metern vorweisen und eine Breite von 1,00 Meter. Mehr als die Hälfte vom Aquarium kann durch einen trocknen und einen feuchten Bereich abgedeckt werden. Im Wasserbereich sollten viele Wurzeln und Steine als Klettermöglichkeiten angeboten werden.

An Land brauchen die Schildkröten unbedingt einen Sonnenplatz. Dieser wird durch Lampen beleuchtet und erwärmt. Es ist an dieser Stelle alles trocken. Hier sorgen die Schildkröten für ihr Wohlbefinden und bringen sich auf Temperatur. Auf dem Sonnenplatz trocknen auch die Tiere am Bauchpanzer etc. komplett ab und wärmen sich. Deshalb sollte dieser nicht zu sparsam dimensioniert sein. Bei geschlechtsreifen Weibchen ist der Legeplatz nicht zu vergessen damit die Chinesische Dreikielschildkröte ihre Eier ablegen und bei
 

Pagan

Mitglied
Ich hatte eine Nachbarin mit Schildkröten, die hat von mir immer Pflanzen und Guppys gekriegt, dann bräuchte sie weniger füttern...
Ich kenne auch einen, der irgendwelche Schlangenhalsschildkröten hatte. Der hatte zusätzlich eine Guppyzucht, als Lebendfutter. Die leben ja aber fast ausschließlich unterwasser und kommen höchstens mal zur Eiablage raus. Aber das sind halt reine Räuber. Die gehen nicht wirklich an Pflanzen.
 


Oben