Bis 100L Schwarzwasser Becken 2.0

cheraxfan2

Mitglied
Was für einen Ph Wert hat nochmal destilliertes Wasser? ;)
Wenn man gleich misst kommt meist neutral raus (7), misst man 10 Minuten später nochmal kann er schon etwas abgesunken sein durch die Aufnahme von CO2 aus der Luft. Tatsächlich hat es keinen ph-Wert weil es leer ist. Es sind weder Härtebildner noch Säuren vorhanden.
 
Hallo,
erst mal Danke für Eure Gedanken :)
Ich versuche mal das etwas einfach zusammenzufassen.
Soil senkt nicht direkt den Ph Wert sondern die KH was dann zum sinken des Ph Wertes führt.
Also in einem Becken mit reinem Osmosewasser nicht wirklich sinnvoll.
Wie wichtig ist der ph Wert tatsächlich für die Paros? Tja, da liest man, wie immer, vieles verschiedenes.
Mittlerweile glaube ich das alles was so unter 6 ist ok für die ist, zumindest für die nagyis.
Dann hab ich mir weitere Gedanken gemacht. Es ist ja nicht nur das dunkle Wasser. Dazu kommt noch die die enorme Beschattung durch den Sumatrafarn und dann noch die schwarzen Lavasteine.
Was also tun?
Ich werde das Becken umgestalten und zwar gründlich.
PXL_20230505_192540165~2.jpgPXL_20230505_192547675.jpg
So in etwa soll's werden.
Die Wurzeln zur Abwechslung mal wieder " falschrum". Die Steine sind helle Pagode, leicht aufhärtend. Und darum soll ein Teil des Bodens Soil werden um das ein wenig zu Puffern, dazu vorsichtige CO2 Zugabe. Und das alles soll dazuführen das ich deutlich weniger (bis vielleicht gar keinen?) Torf mehr brauche.
Laub kommt natürlich sowieso rein.
Bei den Pflanzen muß ich Mal sehen was sich da einigermaßen gehalten hat. Die Cryptocorinen wohl, die würd ich gerne um die Wurzelstümpfe setzen. Dazu nochmal Javafarn, evtl. Kongofarn und Lotus. Und die obligaten Schwimmpflanzen.
Da das ganze etwas Vorbereitung braucht und ich das auch in Ruhe machen will werd ich das Himmelfahrt in Angriff nehmen.
Bis dahin können die Wurzeln wässern und auch das Soil werd ich wässern um große Wasserwechsel dann im Becken zu vermeiden.
Bei 2 Sachen bin ich mir noch nicht sicher.
Klebe ich diesmal die Wurzeln vorab an die Steine um das stabiler zu machen? Und wie trenne ich das Soil vom Sand? Vielleicht gar nicht, wenn's sich dann mischt dann ist's halt so.
Sollten die Paros dann irgendwann nicht mehr sein würde ich eh wieder auf komplett Sand umstellen.
So, das wär der Plan.
Ob das alles so funktioniert wird die Zeit dann zeigen.
Ich werde Euch auf dem laufenden halten.
 
Hallo,
heut gab's die erste Veränderung, ich habe eine beleuchtete Rückwand angebracht.
Eigentlich hatte ich nur ein paar Pflanzen kaufen wollen... :rolleyes:
Jetzt sieht man erst mal wie leer das Becken eigentlich ist.
Mehr Fische sehe ich jetzt auch - wenn auch in einer Art Schattenspiel. Aber ist mehr als vorher :)
Bedacht hatte ich allerdings nicht das jetzt die Glaskanten leuchten, das ist noch etwas gewöhnungsbedürftig. (sieht man auf dem Bild jetzt tatsächlich nicht so)
Sogar eine der Sri Lanka Garnelen hab ich mal wieder gesehen, dachte schon die wären alle eingegangen.
Die große Umgestaltung ist dann für das Himmelfahrtswochenende geplant.
PXL_20230513_181253195~2.jpgPXL_20230513_182327321.jpgPXL_20230513_181626602.jpg
 
Hallo,
so, der Umbau ist geschafft.
Leider ist das noch ziemlich trüb dank des Soils. Ca. 2,5 l sind jetzt im hinteren Teil des Beckens.
Dazu die beiden Moorwurzeln und die Steine ( helle Pagode).
Alles was an Pflanzen noch einigermaßen gut aussah hab ich übernommen.
Das waren ein paar Cryptocorine, eine große und eine kleine Anubias, etwas Javafarn und ein Minilotus.
Der Kongofarn war leider komplett weg was mich vor ein Problem stellt, denn den wollte ich eigentlich in den Hintergrund setzen. Ich warte jetzt erst mal wie "hell" das am Ende wird und versuch's dann noch mal oder muß mich nach ein paar höheren Cryptocorinen umsehen.
Auf die Wurzeln habe ich Bucephalandra needle leaf und Aragon geklebt und bin sehr gespannt ob das funktionieren wird.
Dazu noch ein paar neue Cryptocorine wendtii Red und hinten rechts eine Echinodorus hadi Red pearl. Das ist ein Versuch, vielleicht klappt's ja weil sie im Soil steht.
Aus den anderen Becken hab ich noch etwas Eriocaulon sp japan needle leaf und sp Vietnam abgezweigt. Letztere soll recht anspruchslos sein.
Dazu noch etwas Moos, Phyllantus fluitans und die 2 Philodendren.
Und jetzt warte ich das es sich klärt und behalte den Ph Wert im Auge.
Und jetzt noch ein paar Bilder der trüben Suppe.
Achja, die Fischzählung ergab 9 Boraras maculatus, 8 - 10 Parosphromenus und 1 Sri Lanka Garnele.
Letztere werde ich vielleicht wieder aufstocken.
PXL_20230518_164654829~2.jpgPXL_20230518_164413849.jpg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
8-10, dann hast du jedenfalls deinen Bestand mindestens verdoppelt und wahrscheinlich gesichert, falls das Weibchen /Männchen Verhältnis passt.
Da bin ich gerade bei meinen Black tiger am zittern.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Interessant, ich habe um 3.12 Uhr einen Beitrag geschrieben und bin aber erst um 3.50 Uhr aufgestanden.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Vielleicht wirst Du über eine mechanische Zeitschaltuhr gesteuert. Die verstellen sich mit der Zeit immer mehr ... :p
 
G

Gelöschtes Mitglied 45885

Guest
Hey,

zugegeben habe ich nicht alles gelesen, wollte aber hierzu was sagen:

Soil senkt nicht direkt den Ph Wert sondern die KH was dann zum sinken des Ph Wertes führt.
Also in einem Becken mit reinem Osmosewasser nicht wirklich sinnvoll.

Das ist wirklich nicht sinnvoll, aber aus anderen Gründen.
Soil puffert den pH-Wert selbst (senkt ihn je nach Soil auch nicht nur durch KH-Abbau). Und auch bei reinem Osmosewasser braucht man keine Angst zu haben, dass der pH-Wert ins unendliche abstürzt.
Im Gegenteil, Soil gibt dann sogar Stoffe ab und härtet das Wasser etwas auf.

Wo genau der pH-Wert landet hängt vom Soil ab, die Spanne reicht normal von 5,9 bis 6,5.

Das ist allerdings genausowenig sinnvoll wie Soil mit einer KH >2 zu betreiben. Einfach aus dem Grund, weil der Soil dann schneller auslaugt.
Normal fährt man Soil mit einer GH von 5-6 und salzt das Wechselwasser auf KH 0,1 bis max. KH 1 auf.
 
Hallo,
heute sieht das schon viel besser aus :)
PXL_20230520_165014890~2.jpg
Und ich kann die Fische wieder richtig beobachten.
Ich habe die Boraras auf 13 aufgestockt und noch 2 etwas größer werdende Cryptocorinen und brasilianischen Wassernabel gekauft, letzterer soll den Filter etwas verstecken.
Die sind allerdings noch nicht eingepflanzt, das mach ich morgen, dann gibt's auch nochmal einen kleinen Wasserwechsel. Wenn die Farbe so bliebe könnte ich sehr gut damit leben, natürlich werden die Wurzeln noch eine Weile abfärben.
Im Moment freu ich mich einfach die Fische wieder beobachten zu können
Und jetzt noch ein paar Schnappschüsse

PXL_20230520_165121665.jpgPXL_20230520_165159786.jpgPXL_20230520_165300666.jpgPXL_20230520_165518211.jpgPXL_20230520_165727496.jpgPXL_20230520_170512530.jpg
 
8-10, dann hast du jedenfalls deinen Bestand mindestens verdoppelt und wahrscheinlich gesichert, falls das Weibchen /Männchen Verhältnis passt.
Nicht ganz, ich hatte ja mit 6 angefangen.
Was das Geschlechterverhältnis angeht, ich kann mit Sicherheit sagen das Männchen dabei sind. Bei den Weibchen kann ich's nicht beweisen da die Flossen bei allen noch farblos sind und nicht dominante Männchen die gleiche Körperfärbung haben wie Weibchen, nur an den Fossen kann man's dann erkennen.
Vom Verhalten würd ich aber schon vermuten daß Weibchen dabei sind.
Da hilft nur Geduld ;)
 
Hallo,
das mit der last shrimp standing muß ich zurücknehmen, es sind noch mindestens 3 da.
Das ist aber auch grad die einzig gute Nachricht.
Das Becken ist dreckig ( ich vermute Soilstaub), die Bucen gammeln weg und die Wurzeln haben, trotz wässern einen üblen Bakterienfilm den ich alle 2 Tage so gut wie geht mit 'nem Luftschlauch wegsauge.
Trotzdem ist wohl Sauerstoffmangel im Becken, daher ist der Filterauslauf momentan sehr nach oben gerichtet, dann scheint es zu passen, führt aber wohl zu erhöhtem CO2 Verbrauch.
Dauertest ist dunkelgrün bei Ph ca. 5,8.
Etwas nervig zur Zeit, ich hoffe auf Besserung.
Durch das häufige Wasserwechseln ist das Wasser recht hell im Moment, für's passende Ambiente sorgt daher jetzt erst mal die beleuchtete Rückwand.
Und so sieht's aus
PXL_20230527_175745922~3.jpg
PXL_20230527_175348098.jpg
 

BeowulfAgate

Mitglied
In meinem Lido gammelten die Bucen anfangs auch nur rum, dachte schon das die mir eingehen. Nach ein paar Wochen erholten sie sich dann aber.

War und ist der Tropica Soil und betraf sowohl neue Bucen als auch Bucen aus einem eingelaufenen Becken, auch mit dem selben Soil.
 

cheraxfan2

Mitglied
Wo ist in dem Becken Soil? Ich sehe nur hellen Sand. Der Tropica ist schon etwas seltsam, da hatte ich auch schon schwarze BS und die Salvinia schwarze Wurzeln.
 
Hallo,
Danke Norbert für den Zuspruch. Da hoffe ich auch drauf das da aus den Resten wieder was kommt. Das Bucen bei Neueinsatz gerne mal gammeln weiß ich ja, insbesondere auch die invitros, aber das das so schnell ging...
Hans, Soil ist nur auf einem Streifen im hinteren Bereich wo die meisten Cryptos stehen und vielleicht Versuch ich da auch nochmal ein paar einfache Stängelpflanzen wenn der Bakterienwuchs auf den Wurzeln denn mal nachläßt
 

Anhänge

  • PXL_20230528_112430103.jpg
    PXL_20230528_112430103.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 11
Oben