Bis 100L Schwarzwasser Becken 2.0

Hey,
dieses Becken frustriert mich gerade etwas.
Weil ich fast nie Fische sehe :oops: oder Garnelen...
Nunja, selber Schuld, aber nervt mich grad etwas.
Heute mußte ich unbedingt den Überwasserteil vom Sumatrafarn zurückschneiden, der hat ähnliche Welteroberungspläne wie der Wassernabel im Versuchsbecken.
Vielleicht kommt da jetzt auch Mal der Philidendron in die Pötte.
Tatsächlich hab ich es heut geschafft mal Bewohner vor die Linse zu bekommen, eins von den Jungtieren, ein erwachsenes Männchen und 1 Garnele.
Manchmal kommen sie wenn's Futter gibt.
Allerdings füttere ich selten, den ich finde sie ein wenig mopsig, schätze da ist reichlich Mikrofauna im Becken was die futtern.
PXL_20221211_172201619~2.jpgPXL_20221211_173105837.jpgPXL_20221211_172938441.jpgPXL_20221211_172757154.jpg
 

cheraxfan2

Mitglied
Dann muß ich mal meinem Hornfarn (Ceratopteris cornuta?) die Chance geben aus dem Wasser zu kommen, vielleicht ist er ja wenigstens dazu gut. ;)
 
Hallo,
hier auch mal ein kurzes Update jetzt wo die Boraras Maculatus hier eingezogen sind.
Die machen sich ganz gut, schwimmen ihre Runden so daß ich auch quasi im Vorbeigehen mal Fische sehe :)
Die Paros scheint das nicht weiter zu interessieren, wenn ich welche zu sehen bekomme verhalten die sich nicht anders als sonst, gegenseitiges jagen konnte ich noch nicht beobachten.
Leider lässt sich das Becken echt schlecht fotografieren, hier Mal die kläglichen Ergebnisse
PXL_20221231_152929208~2.jpgPXL_20221231_152910805.jpg
 
Hallo,
hier ist alles wie immer, die Boraras schwimmen so vor sich hin und die Parosphromenus sehr ich selten bis nie ;)
Allerdings ist mir aufgefallen das 2 der Boraras, ich tippe auf dominante Männchen, ihre Färbung auf sehr dunkel , fast schwarz, geändert haben. Die roten Flecken in den Flossen sind nach wie vor rot.
Erst habe ich mir Sorgen gemacht, aber im Verhalten hat sich nichts geändert.
Ich vermute das liegt am dunklen Wasser.
Gerne hätte ich ja ein Bild gezeigt, leider ist es mir nicht gelungen...
Auch habe ich die dunkle Rückwand entfernt in der Hoffnung das es vielleicht etwas heller wird, hat aber nichts gebracht.
Nunja, bleibt es halt mein " such die Fische" Becken
 
Hallo,
es bleibt dabei, dieses Becken frustet mich ein wenig.
Eigentlich sogar so sehr das ich über eine Umgestaltung nachdenke.
In der Facebookgruppe gibt es viele Becken die trotz vergleichsweise hellem Wasser die passenden Werte haben, also Ph merklich unter 6.
Wie hab ich mich gefragt, Antwort war Soil.
Vorstellen könnt ich mir das, denn im 250er wo die KH ja auch so niedrig war war der Ph auch teils schon unter 6 gerutscht.
Ich hab ein wenig recherchiert, es gibt wohl Soil ( speziel für Garnelen) der nicht diese ganzen Nährstoffe enthält ( die ich in diesem Zusammenhang ja auch nicht haben will). Hat hier schon Mal wer Erfahrung damit gemacht?
Ist im Moment nur eine Idee.
Vielleicht bau ich die auch noch aus und ersetze das Becken auch mit einem 70er.
Sofern sich ein Abnehmer für das 55er Becken findet.
Technik könnte ich komplett übernehmen.
Wär schön schön wenn ich die Fische auch öfter mal sehen würde ;)
Und wenn's heller wär gingen vielleicht auch ein paar mehr Pflanzen.
 

cheraxfan2

Mitglied
Ich hab ein wenig recherchiert, es gibt wohl Soil ( speziel für Garnelen) der nicht diese ganzen Nährstoffe enthält ( die ich in diesem Zusammenhang ja auch nicht haben will). Hat hier schon Mal wer Erfahrung damit gemacht?
Hi Svenja,
.... so ein bisschen. :) Alle meine Garnelenbecken laufen mit Soil und auch ein paar Becken mit Weichwasserfischen. Dabei verwende ich nur ungedüngten Soil, entweder alleine als Bodengrund oder als Auflage (nicht deckend, nur ein paar Hand voll) auf einen Sandboden. Für Deine Zwecke würde ich einen der saureren Soils verwenden, den Tropica Aquarium Soil, gibt's auch in fein als Powder, der ist sehr dunkel (fast schwarz) und schluckt Licht ohne Ende oder den Enviroment Soil der ist etwas brauner. Beide sind ungedüngt und stellen den ph-Wert von sich aus schon unter 6 ein, entsprechendes Wasser vorrausgesetzt (KH 0). Etwas milder ist der Shirakura Red Bee Sand mit ph 6 -6,5.
Was ich Dir nicht beantworten kann ist, wie geht der Soil mit Pflanzendüngern um. Frisst der die womöglich? Soils reagieren wie Ionenaustauscher, dabei gibt es bevorzugte und weniger bevorzugte Stoffe, die KH ist bevorzugt aber in diesem Setup von Anfang an nicht dabei. Also nimmt der Soil einen anderen Stoff auf, welchen hängt von der Art des Soils ab und weiß niemand. Im Zusammenhang mit Pflanzendünger können sich da "interessante" Aspekte ergeben, die man unmöglich vorhersehen kann.
 
Hallo Hans,
Danke für Deine Ausführungen :)
Werde die von Dir genannten Sorten Mal recherchieren.
Dazu noch den Shrimpsoil von JBL.
Dünger ist in dem Becken kein Thema und wird auch nicht solange die Paros noch sind.
Eine Frage hätte ich noch, wirkt sich der Soil auch auf den Leitwert aus?
Und wie viel braucht's für so 60l?
Gibt's da Anhaltspunkte?
 

cheraxfan2

Mitglied
Die von mir genannten Soils habe ich alle selbst im Einsatz, von denen macht keiner was am Leitwert. Wieviel Soil Du für 60 Liter brauchst kann ich Dir nicht sagen, das kannst Du aber ausrechnen, Innenlänge x Innenbreite x gewünschte Höhe des Soils.
 
Hallo Hans,
ich meinte eher die Menge die's braucht um bei der Literzahl den Ph zu senken.
Denn eigentlich würde ich nur einen Teil der Bodenfläche mit Soil machen wollen.
Auch gut zu wissen das der quasi "Leitwertneutral" ist.

Mit viel Mühe ist es mir gelungen heut Mal wieder ein paar der Paros zu entdecken.
Das Männchen in Balzfärbung hab ich kaum sehen können obwohl der schon recht nah an der Frontscheibe stand.
Ich würd die schon gerne öfter sehen.
 

cheraxfan2

Mitglied
Den ph senkst Du nicht mit dem Soil, er hat nur nichts drin um den ph zu erhöhen. Die Senkung des ph erfolgt durch die Senkung der KH, unter KH 3 kommt man in den sauren Bereich. Da reichen ein paar Hand voll Soil und die Atmung der Fische und Bakterien aus, um dem ph den Drall in die richtige Richtung zu geben.
Mit viel Mühe ist es mir gelungen heut Mal wieder ein paar der Paros zu entdecken.
Das Männchen in Balzfärbung hab ich kaum sehen können obwohl der schon recht nah an der Frontscheibe stand.
Ich würd die schon gerne öfter sehen.
Ob das Wasser wirklich so braun sein muß? Auf der anderen Seite sind unsere Sinne nicht dafür gemacht uns damit zurecht zu finden, die der Fische schon.
Vielleicht hältst Du Dich auch zu sklavisch am ph-Wert fest. Mit den herkömmlichen Mitteln (Tropfen) können wir so weiches Wasser nicht mehr zuverlässig messen. Wenn ich solches Wasser benötige, verwende ich Osmosewasser mit nur ganz wenig Aufsalzung (50-100µS), beim Wasserwechsel meist nicht einmal das, da kommt Osmosewasser pur rein. Ein paar Catappa-Blätter und Erlenzapfen dazu, fertig ist mein Schwarzwasser. Den ph messe ich zwar, die gelborange Farbe die der Test zeigt gibt es aber gar nicht in der Vorlage. Also ist das für den A... Allerdings hatte ich es noch nicht mit derartigen Spezialisten wie Paros zu tun.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Hans,
Weil bei kh 3 das SBV immer noch hoch genug ist, dass das Wasser nicht ohne da zutun in den sauren Bereich fällt.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Hi,

ich überlege ja gerade auch mir ein kleines Schwarzes zu machen und mit einem Pärchen Parosphromenus xxx zu besetzen.
Meine Erfahrungen im Schwarzwasserbereich sind nur leider gleich Null.

Habe ich das jetzt so richtig verstanden, dass du, statt mit Huminsäuren, hoffst den pH mit dem Soil zu senken?
Ich glaube nicht, dass das geht. Soil ,,säuert" ja nur indirekt über kH-Senkung an. Bei kH 0 wird es da keinen weiteren Effekt geben.

Gruß Astrid
 
Oben