Schwarze Algen (?) an den Blatträndern

Hallo

Ich hab eine Frage ob ihr mir helfen könnt bzgl. der schwarzen Ränder an manchen Blättern. javascript:emoticon(':cry:')
Dieser schwarze Rand ist nicht an allen Blättern, soindern nur an den relativ Langsam wachsenden. Wie z.B. Anubia und Echinodoren.
Alle anderen Pflanzen wachsen ohne Probleme und stehen super im Saft.
Ich weiß leider nicht alle meine Wasserwerte im Kopf nur die folgenden.

KH 6
PH 7,0
GH 12 (?)
Eisen 0,2 (optimaler Bereich laut Wassertest)
Phosphat ebenfalls im optimalen Bereich.
Zur Beleuchtung: 2. HQI 70 Watt
Becken 150x50x60

Weiß vielleicht jemand was ich dagegen tun kann?
Es sieht nämlich nicht schön aus, obwohl auch die befallenen Pflanzen weiter wachsen. Weitere Algen nicht vorhanden, wenn diese schwarzen Ränder bzw. schwarzer Belag auch auf den Blättern überhaupt Alen sind.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Purple
 


Hallo

so in etwas sieht es bei mir aus. An den Echinodoren an den Rändern und bei den Anubia sind die Rändern und später das ganze Blatt schwarz überzogen.
Man kann diesen Belag auch nicht von den Blättern kratzen.

Gruß Purple
 
Hallo naturefighter

so wie in dem Link sehen meine Blätter nicht aus. Da kann man ja richtig kleine Fäden erkennen. Bei mir sind keine Fäden. Es sind schwarze Ränder und Punkte im Blattinneren.

Kann das an zuviel Dünger liegen? Habe sowas schonmal gehört, das zuviel Dünger dazu führen kann. Aber ich dünge hochstens alle 2-3 Wochen pi mal auge mit Florena Dünger.

Gruß Purple
 
A

Anonymous

Guest
Am besten wäre ein Bild ;-)
Da kann man unterscheiden, zwischen Mangelerscheinung, Algen(-arten) usw. Wachsen denn die Pflanzen sonst gut? Florena - normaler Blumendünger?
 
Hallo naturefighter

nein kein Blumendünger. Der von Sera.
Pflanzenwuchs sonst ist optimal. Alles wächst. Auch die Anubia und Echinodoren.

mfg
 


Hole diesen Thread mal wieder nach oben, da ich auch dieses Problem habe.
Hat jemand eine Idee?

Meine Daten:
Inbetriebnahme
des Beckens: 25. März 2006

Becken: Hersteller: Juwel
Typ: Vision 250
Inhalt: ca. 250 Liter
Maße: 121 x 46 x 62 cm

Standort: ca. 1,50m von Fenster (1,20x1,20m; nord-west)
ca. 4m von Dachfenster (0,70x1,50m; süd-west)
ca. 6m von Balkon-Fenster (3x2m; süd-west)

Pumpe: Juwel Typ 1000 (ca. 1000l/h, 6,5 Watt, für ca. 500l Becken)

Filter: Juwel Filter Standard/Standard H (Intern)
1. Juwel Filterwatte
2. Juwel Kohleschwamm
3. Juwel Nitrat-Entferner
4. Juwel Filterschwamm grob
5. Juwel Filterschwamm fein
6. Juwel Filterschwamm fein

Heizsystem: Dennerle Thermo-Control Duomat Evolution DeLuxe
Dennerle Bodenfluter 25 Watt
=> Solltemperatur: 26°C
=> Nachtabsenkung: von 23 Uhr bis 9 Uhr (10 Std.)
Solltemperatur 24,5°C (minus 1,5 °C)
(erreicht werden nur 24,3°C)

Licht: Dennerle Trocal-de Luxe Kongo-White, 38 Watt (T Acht) (vorn)
Dennerle Trocal-de Luxe Special-Plant, 38 Watt (T Acht) (hinten)
Reflektoren Dennerle Trocal Longlife Power Reflect 38 Watt
=> Die Beleuchtung erfolgt von 7 Uhr bis 12 Uhr und von 15
Uhr bis 22.00 Uhr (12 Std.).

CO2-Anlage: Dennerle Classic Line CO2 Exclusive DeLuxe Komplettset:
(Laufzeit ab 22.10.2006)
=> pH-Controller Evolution DeLuxe (Sollwert: 7,15)
=> CO2 Dünge-Anlage Exclusive für Aquarien bis 600 Liter
=> CO2 Maxi Flipper (für Aquarien bis 600 Liter)
=> CO2 Nachtabschaltung Comfort

Boden: Schwarzer Dekorsand, 50 Kg
2 Rainbow-Brocken (0,914 und 0,674 Kg)
2 Roter Jasper (1,378 und 0,940 Kg)
1 Dekor U-Boot

Besatz: 2 Prachtschmerlen
12 Neons
10 Glühlichtsalmler
6 Black Mollys
5 Rote Phantomsalmler
4 Antennenwelse (1 Weibchen, 1 Männchen, 2 Junge)
6 Korallen-Platys
3 Siamesische Rüsselbarben
8 Amano-Garnelen

Bepflanzung: Bepflanzung ab 10.11.2006
3 Alternanthera reineckii ’Burgunderrot’ (Dennerle A 06)
3 Cryptocoryne wendtii ’MiOya’ (Dennerle C 422)
mit vielen Ausläufern
3 Hygrophila corymbosa glabra (Dennerle H 141)
3 Hygrophila difformis, submers (Dennerle H 170)
mit einigen Ablegern
3 Saururus cernuus (Dennerle S 60)
1 Echinodorus argentinensis (Dennerle E 26)
1 Anubias afzelii (Dennerle A 16)
2 Vallisneria americana (Dennerle V 41)
mit vielen Ausläufern


Dünger:
1. Dr. Drak Daydrakon, 4 Tropfen/Tag
2. Dr. Drak Ferrdrakon, Eisenvolldünger, 4 Tropfen/Tag
3. Dr. Drak Ferrdrakon K, Kaliumvolldünger 6 Tropfen/Tag
4. Dr. Drak Eudrakon N, Nitratdünger, 5 Tropfen/Woche
5. Dr. Drak Eudrakon P, Phosphatdünger, 5 Tropfen/Woche

Futter: Hauptfutter: JBL Grana (Montag, Mittwoch, Freitag)
Zusatzfutter:
- Astra Grünfutter Chips (ca. einmal pro Monat)
- JBl Tabis mit Krill (10%) und Spirulina (6%)
(ca. einmal pro Monat)
- TetraFresh Delica Rote Mückenlarven (ca. einmal pro Monat)

Wasserwechsel und Reinigung:
Alle 4 Wochen erfolgt die Reinigung des Grundes mit Hilfe
eines Mulmabsaugers. Dabei werden ca. 25% des “Altwassers“
mit abgesaugt. Die Scheiben des Aquariums werden mit dem
JBL-Floaty gereinigt.


Wasserwerte laut JBL Testlab (Tröpfchentest)
(gemessen ca. 1 Woche nach Teilwasserwechsel):
Temperatur (°C): 25,7
KH Karbonathärte (°dKH): 6
pH Säuregehalt: 7,15 (Controller gesteuert
(s.o.))
GH Gesamthärte (°dGH): 8
NH4 Ammonium (mg/l): 0
NO2 Nitrit (mg/l): 0,025
Cu Kupfer (mg/l): 0
O2 Sauerstoff (mg/l): k.A.
Leitfähigkeit (µS/cm): k.A.
NO3 Nitrat (mg/l): 1-5
PO4 Phosphat (mg/l): 0-0,25
FE Eisen (mg/l): 0,05-0,1
CO2 Kohlendioxid (mg/l): 7


Wasserwerte Leitungswasser laut JBL Testlab (Tröpfchentest)
(gemessen 24.11.2006):
Temperatur (°C):
KH Karbonathärte (°dKH): 6
pH Säuregehalt: 7,87
GH Gesamthärte (°dGH): 9
NH4 Ammonium (mg/l): 0
NO2 Nitrit (mg/l): 0
Cu Kupfer (mg/l): k.A.
O2 Sauerstoff (mg/l): k.A.
Leitfähigkeit (µS/cm): k.A.
NO3 Nitrat (mg/l): 0
PO4 Phosphat (mg/l): 0
FE Eisen (mg/l): 0
CO2 Kohlendioxid (mg/l): 4
 

Anhänge

  • Mein Aquarium Stand 2007-10-23 - 006.jpg
    Mein Aquarium Stand 2007-10-23 - 006.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 2.031
  • Mein Aquarium Stand 2007-10-23 - 007.jpg
    Mein Aquarium Stand 2007-10-23 - 007.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 933
Zudem werden die älteren Blätter meiner Alternanthera reineckii ’Burgunderrot im unteren Bereich immer schwarz.
(siehe Bild 11). Die frischen Blätter sind anfangs immer schön rot.

Woran könnte das liegen? Nährstoffmangel oder ist die Beleuchtung zu schwach.


Und die älteren Blätter der echinodorus paniculatus lösen sich auf.
(siehe Bild 9 und 10)
Diese Pflanze habe ich erst sein ein paar Wochen. Könnte das die Umstellung
von emers auf submers sein oder Nährstoffmangel oder doch nur durch die Welse verursacht (Fraßschäden)?

Gruß Don
 

Anhänge

  • Mein Aquarium Stand 2007-10-23 - 011.jpg
    Mein Aquarium Stand 2007-10-23 - 011.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 579
  • Mein Aquarium Stand 2007-10-23 - 010.jpg
    Mein Aquarium Stand 2007-10-23 - 010.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 792
  • Mein Aquarium Stand 2007-10-23 - 009.jpg
    Mein Aquarium Stand 2007-10-23 - 009.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 648
Hallo,

interessant an deinem Becken ist doch: du hast es mit der ganzen teuren Technik vollgestopft und es funktioniert trotzdem nicht.
Also wollen wir mal...

2. Juwel Kohleschwamm
wozu?
3. Juwel Nitrat-Entferner
4. Dr. Drak Eudrakon N, Nitratdünger, 5 Tropfen/Woche
?
3 Alternanthera reineckii ’Burgunderrot’ (Dennerle A 06)
benötigt viel Licht - 2x38W sind nicht ausreichend.
3 Saururus cernuus
Für Aquarien eingeschränkt geeignet.
Generell hast du zu wenig schnell wachsende Pflanzen!

Dünger:
1. Dr. Drak Daydrakon, 4 Tropfen/Tag
2. Dr. Drak Ferrdrakon, Eisenvolldünger, 4 Tropfen/Tag
3. Dr. Drak Ferrdrakon K, Kaliumvolldünger 6 Tropfen/Tag
4. Dr. Drak Eudrakon N, Nitratdünger, 5 Tropfen/Woche
5. Dr. Drak Eudrakon P, Phosphatdünger, 5 Tropfen/Woche
Beziehst du dich mit den Tropfen auf die empfohlene Dosierung?

Alle 4 Wochen erfolgt die Reinigung des Grundes mit Hilfe
eines Mulmabsaugers
.
Meiner Meinung nach das Hauptproblem!
Den Mulmsauger bruachst du nicht, da gerade Mulm eine wichtige Funktion im Aquarium erfüllt. Würdest du gerade wenn Probleme auftreten 2x50% die Woche TWW machen, würden sich viele Probleme in Luft auflösen.
Ganz sicher.

Wenn du zudem den pH-Wert noch weiter senkst und den CO2 Wert auf 15mg/l erhöhst, sollte mehr möglich sein.

Zudem solltest du dich nach einer guten Portion anspruchsloser (Licht) und schnellwachsender Pflanzen umsehen.

Und die älteren Blätter der echinodorus paniculatus lösen sich auf.
(siehe Bild 9 und 10)
Diese Pflanze habe ich erst sein ein paar Wochen. Könnte das die Umstellung
von emers auf submers sein oder Nährstoffmangel oder doch nur durch die Welse verursacht (Fraßschäden)?
Ich finde deine Besatz schon ziemlich wild :) Für meinen Geschmack könnten da die Prachtschmerlen, Antennenwelse und Siamesische Rüsselbarben an den Pflanzen geknabbert haben.
 
Hallo Purple

Bei dem Echinodorus ist das gut möglich, dass sich die emers gewachsenen Blätter an den Rändern beginnen aufzulösen. Ich hatte das auch bei neinen frisch geplanzten. Und jetzt wo sie weg sind, ist Ruhe.

Aber Thomas hat einige interessante Punkt aus deinem sehr ausführlichen Bericht gepickt wo ich auch ein Fragezeichen dahinter setzen würde.

Den Kohleschwamm brauchst nur um Medikamente aus dem Wasser zu filtern wenn du Krankheitsbekämpfung betrieben hast oder sonstige Antibiotika im Wasser.
Der Nitratentfernen ist zwar eine hübsche Idee, aber auch ich habe mit und ohen Nitratentfernen keinen Unterschied in den Wasserwerten festellen können. Schon möglich das Juwel da was an den Filterschwamm animpft. Aber meines Erachtes schade ums Geld. Habe nur noch die Blauen Filterschwämme im Gebrauch.

Für was düngst du mit Nitratdünger? Normalerweise sollte sich in deinem Aquarium selbständig Nitrat bilden und auch wieder davon gezehrt werden ohne dein spezielles Zutun. ich habe bei mir immer zwisch 10 und 20 mg/l intus und dünge mit einem stinknormalen Sera Volldünger ab und zu und nicht mal das regelmässig.

Mit den Alternatheras hat nicht jeder Glück (mich mit eingeschlossen *g*)

Mulm absaugen ist für die Katz und für's Auge und sonst für nichts, ausser das das Bilogische Gleichgewicht im Becken keine Freude daran hat.

Ich würde dir auch empfehlen die Profi-Düngung mal einzustellen und abzuwarten wie sich die Pflanzen im nächsten Monat ohne Dünger machen. Ich vermute da das Problem, dass durch das viele Düng-Ding kaum ein richtiges Gleichgewicht entstehen kann bis nicht wieder was künstlich verschoben wird.
 

Stinnes

Mitglied
HI,

schließ mich soweit den Vorrednern an.

Scheiß 60iger Höhe. Hier wird´s mit T8 schwierig. Meine Althern. sah im 400er genauso aus. Schnecken mindern das Elend. Die Kongo hat glaube auch né ungünstige Farbtemp. (kelvinzahlen bis max 6500 Kelvin sind im Süsswasser günstig und anzustreben). Die würde ich gegen né 840er, vielleicht besser sogar gegen né 827/830er Dreibandröhre aus dem Elektrogeschäft austauschen.

Allerdings wächst die Athern. bei mir auch sehr zufriedenstellend im 200ltr Standardbecken mit 2x30Watt bei einer Kieshöhe von ca. 8-10cm.
Hier würde ich bei deinem Becken erst mit Düngewerten rumprobieren.

Nitrat sieht mir ein bisschen wenig. Mit vermehrten TWW senkst du diesen Wert nur noch. Regelmäßige TWW sind aber nötig, um das Makrozeugs einzubringen. Also würde ich die genauen Werte nach den größeren TWW in Erfahrung bringen und Nitrat gezielt nachdüngen: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=14512, dazu gleich noch ein bisschen Kalium und das Becken wird laufen.
Ach schitt, den ganzen Düngekram nimmst du ja jetzt schon. Und trotz der geringen TWW diese No3 Werte?

Ein bisschen mehr Co2 könnt auch nicht schaden.

Ansonsten freuen sich alle abgebildeten Pflanzen auch sehr über Düngekugeln an den Wurzeln.


Zusammenfassend:
-die Kongo Röhre raus
-Schnecken rein (schitt Prachtschmerlen, hmm? (und dann nur 2Stück :( ))
-Nitrat auf 10mg anheben
-Co2 erhöhen
-jede Woche 50% TWW, in der Algenzeit wie beschrieben 2x50%
-schnellwachsende Stengelpflanzen schaden nie (z.B Horn- oder Nixkraut)

Da Licht den höchsten Kostenfaktor darstellt, würde ich hier zuletzt dran arbeiten. Es geht auch mit deiner Leuchte.

Halt uns bitte auf dem Laufenden.

Wenn die Vorschläge umgesetzt werden, geb ich dem AQ 4-8 Wochen bis eine eindeutige Besserung zu sehen ist.
 
Schönen Dank für eure Antworten.

Thomas, das mit der teueren Technik war zwar ein Schlag ins Gesicht, du hast aber vollkommen Recht. Was bringt einem die ganze Technk, wenn es nicht richtig funktioniert. Darüber ärgere ich mich auch.
Und deswegen möchte ich der Sache auch auf den Grund gehen.

Ihr bezieht euch zwar aufeinander, widersprecht euch aber auch dabei.
Soll ich nun Nitrat erhöhen oder Düngung ganz weglassen?

Handelt es sich denn um Mangelerscheinungen oder um Algen? Dort liegt
doch das Problem.

Den CO2-Gehalt erhöhen ist für mich sehr schwierig. Vor einigen Wochen
habe ich alle 14 Tage einen 50% TWW gemacht. Da habe ich den PH-Wert max. auf 7,30 bekommen. Nun, wo ich den TWW ca. alle 4 Wochen
durchführe, komm ich gerade mal an 6,95 ran (ohne das die Flasche in einer Woche leer ist).

Achja, das hatte ich noch vergessen. Den Bodengrund dünge ich mit
JBL 7 Kugeln.


Gruß

Don
 
Hallo,

Thomas, das mit der teueren Technik war zwar ein Schlag ins Gesicht, du hast aber vollkommen Recht. Was bringt einem die ganze Technk, wenn es nicht richtig funktioniert. Darüber ärgere ich mich auch.
Und deswegen möchte ich der Sache auch auf den Grund gehen.
du kaufst dir die besten Reflektoren und teure Lampen, vernachlässigst aber den TWW und machst somit den positiven Effekt der Reflektoren kaputt.

1000l Wasser kosten eben nur ca. 5,- - daran soll es bei deinem Hobby wirklich nicht scheitern.

Soll ich nun Nitrat erhöhen oder Düngung ganz weglassen?
Wenn im Leitungswasser NO3 n.n. ist und auch im Becken, dann solltest du weiter NO3 düngen. Bei dem Fischbesatz wundert mich es allerdings, dass der Wert nicht steigt.

Handelt es sich denn um Mangelerscheinungen oder um Algen? Dort liegt
doch das Problem.
Beides. Und das behebst du durch häufige TWW und eine angepasste Düngung.
 
Hallo,

ich habe bis vor wenigen Wochen alle 14 Tage
einen 50 %igen TWW gemacht. Und da sahen die Blätter genauso aus.
ok - dann ist häufiger WW kein Erfolgsrezept bei deinen Problemen.

War wirklich dumm von mir, dir mit so einem einfachen Rat weiter helfen zu wollen.
 


Oben