Hole diesen Thread mal wieder nach oben, da ich auch dieses Problem habe.
Hat jemand eine Idee?
Meine Daten:
Inbetriebnahme
des Beckens: 25. März 2006
Becken: Hersteller: Juwel
Typ: Vision 250
Inhalt: ca. 250 Liter
Maße: 121 x 46 x 62 cm
Standort: ca. 1,50m von Fenster (1,20x1,20m; nord-west)
ca. 4m von Dachfenster (0,70x1,50m; süd-west)
ca. 6m von Balkon-Fenster (3x2m; süd-west)
Pumpe: Juwel Typ 1000 (ca. 1000l/h, 6,5 Watt, für ca. 500l Becken)
Filter: Juwel Filter Standard/Standard H (Intern)
1. Juwel Filterwatte
2. Juwel Kohleschwamm
3. Juwel Nitrat-Entferner
4. Juwel Filterschwamm grob
5. Juwel Filterschwamm fein
6. Juwel Filterschwamm fein
Heizsystem: Dennerle Thermo-Control Duomat Evolution DeLuxe
Dennerle Bodenfluter 25 Watt
=> Solltemperatur: 26°C
=> Nachtabsenkung: von 23 Uhr bis 9 Uhr (10 Std.)
Solltemperatur 24,5°C (minus 1,5 °C)
(erreicht werden nur 24,3°C)
Licht: Dennerle Trocal-de Luxe Kongo-White, 38 Watt (T Acht) (vorn)
Dennerle Trocal-de Luxe Special-Plant, 38 Watt (T Acht) (hinten)
Reflektoren Dennerle Trocal Longlife Power Reflect 38 Watt
=> Die Beleuchtung erfolgt von 7 Uhr bis 12 Uhr und von 15
Uhr bis 22.00 Uhr (12 Std.).
CO2-Anlage: Dennerle Classic Line CO2 Exclusive DeLuxe Komplettset:
(Laufzeit ab 22.10.2006)
=> pH-Controller Evolution DeLuxe (Sollwert: 7,15)
=> CO2 Dünge-Anlage Exclusive für Aquarien bis 600 Liter
=> CO2 Maxi Flipper (für Aquarien bis 600 Liter)
=> CO2 Nachtabschaltung Comfort
Boden: Schwarzer Dekorsand, 50 Kg
2 Rainbow-Brocken (0,914 und 0,674 Kg)
2 Roter Jasper (1,378 und 0,940 Kg)
1 Dekor U-Boot
Besatz: 2 Prachtschmerlen
12 Neons
10 Glühlichtsalmler
6 Black Mollys
5 Rote Phantomsalmler
4 Antennenwelse (1 Weibchen, 1 Männchen, 2 Junge)
6 Korallen-Platys
3 Siamesische Rüsselbarben
8 Amano-Garnelen
Bepflanzung: Bepflanzung ab 10.11.2006
3 Alternanthera reineckii ’Burgunderrot’ (Dennerle A 06)
3 Cryptocoryne wendtii ’MiOya’ (Dennerle C 422)
mit vielen Ausläufern
3 Hygrophila corymbosa glabra (Dennerle H 141)
3 Hygrophila difformis, submers (Dennerle H 170)
mit einigen Ablegern
3 Saururus cernuus (Dennerle S 60)
1 Echinodorus argentinensis (Dennerle E 26)
1 Anubias afzelii (Dennerle A 16)
2 Vallisneria americana (Dennerle V 41)
mit vielen Ausläufern
Dünger:
1. Dr. Drak Daydrakon, 4 Tropfen/Tag
2. Dr. Drak Ferrdrakon, Eisenvolldünger, 4 Tropfen/Tag
3. Dr. Drak Ferrdrakon K, Kaliumvolldünger 6 Tropfen/Tag
4. Dr. Drak Eudrakon N, Nitratdünger, 5 Tropfen/Woche
5. Dr. Drak Eudrakon P, Phosphatdünger, 5 Tropfen/Woche
Futter: Hauptfutter: JBL Grana (Montag, Mittwoch, Freitag)
Zusatzfutter:
- Astra Grünfutter Chips (ca. einmal pro Monat)
- JBl Tabis mit Krill (10%) und Spirulina (6%)
(ca. einmal pro Monat)
- TetraFresh Delica Rote Mückenlarven (ca. einmal pro Monat)
Wasserwechsel und Reinigung:
Alle 4 Wochen erfolgt die Reinigung des Grundes mit Hilfe
eines Mulmabsaugers. Dabei werden ca. 25% des “Altwassers“
mit abgesaugt. Die Scheiben des Aquariums werden mit dem
JBL-Floaty gereinigt.
Wasserwerte laut JBL Testlab (Tröpfchentest)
(gemessen ca. 1 Woche nach Teilwasserwechsel):
Temperatur (°C): 25,7
KH Karbonathärte (°dKH): 6
pH Säuregehalt: 7,15 (Controller gesteuert
(s.o.))
GH Gesamthärte (°dGH): 8
NH4 Ammonium (mg/l): 0
NO2 Nitrit (mg/l): 0,025
Cu Kupfer (mg/l): 0
O2 Sauerstoff (mg/l): k.A.
Leitfähigkeit (µS/cm): k.A.
NO3 Nitrat (mg/l): 1-5
PO4 Phosphat (mg/l): 0-0,25
FE Eisen (mg/l): 0,05-0,1
CO2 Kohlendioxid (mg/l): 7
Wasserwerte Leitungswasser laut JBL Testlab (Tröpfchentest)
(gemessen 24.11.2006):
Temperatur (°C):
KH Karbonathärte (°dKH): 6
pH Säuregehalt: 7,87
GH Gesamthärte (°dGH): 9
NH4 Ammonium (mg/l): 0
NO2 Nitrit (mg/l): 0
Cu Kupfer (mg/l): k.A.
O2 Sauerstoff (mg/l): k.A.
Leitfähigkeit (µS/cm): k.A.
NO3 Nitrat (mg/l): 0
PO4 Phosphat (mg/l): 0
FE Eisen (mg/l): 0
CO2 Kohlendioxid (mg/l): 4