Schwarmfisch für 240l

Hallo zusammen,

mein 240 l AQ braucht einen schönen Schwarmfisch.

Momentan teilen sich ein Diamantregenbogenfischweibchen (Asylant) und ein 1 cm großer M. Boesemani die Wohnung. Ach ja, und ein kleiner Trupp (10 Tiere) Otos versteckt sich noch im Javafarn.

Wasserwerte sind:

KH 4
GH 9
PH 6,8
NO2 0
NO3 30 (identisch mit den LW-Werten)
PO4 0,5
Fe 0,1

Temperatur: 25°C

Regenbogenfische hatte ich jetzt seit Beginn an drin und möchte nun einen anderen Schwarmfisch einsetzten. Nur kann ich mich nicht recht entscheiden.

Moosbarben, Sumatrabärblinge, Malabarbärbling, schwarze Makropode, afrikanischer Großschuppensalmler, etc,

Ich finde sie alle toll, passen mal mehr, mal weniger zum Wasser.

Ich möchte nur einen einzigen großen Schwarm, keine Fischsuppe.

Welche schönen, nicht alltägliche Fische würdet ihr vorschlagen?


LG

frizzi
 


Mudskipper

Mitglied
Frizzi schrieb:
Moosbarben, Sumatrabärblinge, Malabarbärbling, schwarze Makropode, afrikanischer Großschuppensalmler, etc,
...

Welche schönen, nicht alltägliche Fische würdet ihr vorschlagen?

Schwarze Makropoden sind toll, aber alles andere als "Schwarmfische" - aber schicke Tiere.
Malabarbärblinge brauchen tierisch Platz; wenn man die mal live gesehen hat will man die nicht mehr in becken unter 2m stecken.
Sumatra/Moosbarben sind quirlige Fische, aber ich hätte Sorgen das die Otos so gar nicht mehr zu fressen abbekommen.
Arnoldichthys, also die Großschuppler muß man erst mal bekommen.

Du hast Wasser, wo Du fast jeden handelsüblichen Fisch drin halten kannst; mein Tipp wäre in einen Laden zu gehen, sich fische aufschreiben, die dir gefallen, sich über die Fische informieren und dann entscheiden was man haben will.

lg Markus
 
Bei den Malabars muss ich dir zustimmen, die sind der Wahnsinn :shock:
Heftig wars, wenn das Licht ausging, da hat das ganze AQ gescheppert, weil die gegen die Abdeckung gesprungen sind :autsch:

Als Schwarmfisch find ich Rotkopfsalmler ziemlich geil
 
Hi,
einem richtigen Schwarmverhalten am hähesten kommen immer noch Hemigrammus bleheri. Beim Umsetzen musst du nur sehr langsam vorgehen und immer auf gute Wasserqualität achten. So 15 - 20 Stück würden sicher ein schönes Bild ergeben.

Gruß
Stefan
 


Oben