Schleier auf Wasseroberfläche!

hallo zusammen,
ich denke das dieses thema wahrscheinlich schon öffters vor gekommen ist. habe aber leider nicht den passenden beitrag gefunden^^.
wie oben schon gesagt, es geht um einen schleier (milchig/"ölig"")
habe heute mal ca. 10-15 liter von der wasseroberfl. entfernt, das der ausströmer frei ist und das wasser einplätschern kann. zu anfang war es auch ok, aber nach und nach bildet sich wieder ein schleier.
was kann ich dagegen machen, habe mir schon überlegt, eine anderen ausslauf/rücklauf zu zulegen, wo die oberfl. direkt mit abgesaugt wird. (ist aber leider sehr laut).
gruss j.u.d
 


picks mal mit dem figer kurz von oben rein, wenn der Film "aufreißt" dann Kahmhaut und nicht so tragisch, hab ich auch.

Gruß :D
 
Hi, hab en sehr interessanten Ausschnit aus Wikipedia Suchbegriff Kahmhaut.

"In der Aquaristik wird eine Kahmhaut meist als störend empfunden, da sie einen optimalen Gasaustausch verhindert. Die Ursachen sind ein überbesetztes Becken oder zu viel Futter. Statt die Ursache zu berücksichtigen, verhindert man zu oft die Bildung der Kahmhaut durch eine genügend starke Oberflächenbewegung, die den Bakterienfilm aufreißt und somit verhindert, dass sich ein geschlossener Bakterienfilm etablieren kann. Eine weitere Möglichkeit ist, einen Oberflächenabsauger zu installieren. Dieser führt das Oberflächenwasser in einen Filter, so dass sich keine Kahmhaut aufbauen kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Zeitung auf die Wasseroberfläche zu legen, welche die Kahmhaut aufsaugt. Besser wäre es, die Kahmhaut ihre Arbeit erledigen zu lassen: In diesem Biofilm werden die überflüssigen Nährstoffe besser abgebaut, als es im Filter möglich wäre."

Hoffe es hilft dir weiter.
 


Oben