SBB haben eben Eier gelegt. Fragen

A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

mein Sohn hat seit ca. 6 Wo. ein 54 l Aquarium.
SBB Pärchen , seit ca. zwei Wochen im Becken hat eben Eier abgelegt.
Wir haben keine Ahnung was wir weiter am Besten machen.
Es befinden sich noch ein Kakaduzwergbuntbarsch-Pärchen, sowie 10 kleine Fische im Becken, die oben schwimmen.
Nun habe ich gelesen, dass man den Nachwuchs in ein Aufzuchtbecken geben soll, habe aber verschiedenes gelesen, mal von Eltern trennen, dann mit Mutter zusammen, dann dass die Eier faulen usw....
Wie schnell schlüpfen die Jungen?
Wie am Besten trennen, mit oder ohne Eltern?
In ein extra Aquarium (54l) oder ein Behälter, der ins vorhandene Becken gehangen wird?
Wasserwechsel im Aquarium trotz leichender SBB? Wäre heute fällig.
Wasser ist weich, Werte gut.
Danke im Voraus
 


also ich würde erst mal erlenzapfen ins wasser tun, sonst ist das risiko sehr groß, dass die eier verpilzen...geht das wirklich gut mit den SBB und den Kakaduzwergbuntbarschen in einem 54l Becken? welche Fische sind noch drin?
 
Hallo Speaker,

die Larven schlüpfen nach ca. 4 Tagen, die verpilzten Eier werden meist von den Elterntieren selbst aussortiert und gefressen, desweiteren solltest du die Elterntiere bei den Larven belassen, ein Elternteil wird die Zeit über bei den Larven verbringen, das Andere sichert das Revier ab. Wenn die Eltern die Larven frei durchs Becken führen solltet ihr anfangen zuzufüttern, das kann mit frisch geschlüpften Artemianauplien/Microwürmchen/Essigälchen und/oder Liquifri No1 geschehen...Wasserwechsel sind kein Problem...das Einzigste wodrum ihr euch sorgen solltet, wäre der Apistogramma cacatuoides, 1. gehört dieser Fisch definitiv nicht in ein 60er Becken, 2. wird es wärend der Brutpflegezeit garantiert zu Revierstreitigkeiten zwischen den beiden Barscharten kommen und 3. die Larven werden bei dieser Besatzung nicht lange überleben.

Ich selbst würde zwei Barscharten erst ab mind. 120 cm Beckenlänge einsetzen.


Grüße
Nadine
 
A

Anonymous

Guest
Vielen Dank für eure Antworten.
Frage an Benny: Was sind denn bitte Erlenzapfen? Also, eigentlich klar, von den Bäumen, aber wo bekomm ich die und welchen Zweck erfüllen diese Teile?

Mit den Cacadoidis ging seit dem Eier legen gestern nichts mehr, der kleine SBB hat den doppelt so großen Cacadoidis nur gejagt. Nachdem es nicht gelang eine Trennung innerhalb des Beckens anzubringen, habe ich soeben ein zweites Becken eingerichtet. Da keine Zeit zum Einfahren blieb, wurde ein Teil aus dem ersten AQ ins neue getan, Wasserwechsel war eh nötig (Danke auch für diese Info, dass dies kein Problem wäre).
Habe den Filter ausgequetscht und die Suppe ins neue AQ geschüttet. Jetzt haben die zwei SBB das alte Becken für sich alleine.
Den Namen der anderen Fische kenne ich nicht, sind 10 Stk. Größe und Form von Neons Farbe rot. Habe sie in kleinem Zoohandel gekauft, sind selten wie der Händler sagte. Sind aber nicht besonders interessant, schwimmen oben, haben kein Muster oder so.

Ich hoffe so, dass das was wird. War heute morgen schon verwundert, als die Eier noch da waren.
Halte euch auf dem Laufenden.
Gruß
 
so hab ich ma von ner fachseite kopiert ^^

Hallo Benny,

wenn du schon fremde Texte kopierst, dann bitte mit Herkunftsverweis!

Nadine

 
Hallo Speaker,

Erlenzäpfchen bekommst du günstig bei Ebay, oder einfach selber sammeln, die Erle kommt meistens in Gewässernähe vor.


Grüße
Nadine
 


Oben