Roter von Rio

Hallo ihr lieben.
Hat jemand von euch mit der Zucht von "Roter von Rio" erfahrungen?
Laut diversen Seiten im Internet soll das ja nicht unmöglich sein, ist das wirklich so?


Schönen Abend noch.

Thore
 

OR

Mitglied
Hi

Versuch es mit einem kleinen Zuchtbecken z.B. 12l. Sehr weiches, leicht saures Wasser, Temperatur etwas höher Temperatur als sonst (um 26-27°C).
Laichrost ist Pflicht, dazu noch etwas Ablaichsubstrat, Kunststofffasern oder etwas Moos.

Zuchttiere eine Woche gut füttern, mit Lebend- und Frostfutter, hier haben sich schwarze Mückenlarven sehr bewährt!

Wenn die Weibchen einen deutlichen Laichansatz zeigen setzt du 1M und 1-2W in das Zuchtbecken um...und mit etwas Glück hast findest du nach 1-2 Tagen ne Menge Eier unter dem Laichrost!

Grüße
Oscar
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

wie schaut denn dein Plan aus, möchtest du die direkt in einem extra Becken ansetzen, oder nur ein paar Jungfische im "grossen" Becken aufziehen?
Aufzuchtfutter ist vorhanden, bzw. die Handgriffe (Artemia erbrüten) sitzen?

Gruss Heiko
 

OR

Mitglied
Hi

MOOSKUGEL schrieb:
Aufzuchtfutter ist vorhanden, bzw. die Handgriffe (Artemia erbrüten) sitzen?
Die Hyphessobrycon, die ich bisher nachgezogen habe (herbertaxelrodi) haben nicht direkt Nauplien angenommen...
Dann hat sich bei mir das Protogen Infusorien-Granulat bewährt :wink: Einfach 1-2 Tage vorher in etwas Wasser geben und dann verfüttern!

Oscar
 
Moin Moin,

Danke schonmal für die schnellen Antworten.
Also einen konkreten Plan habe ich bis jetzt noch nicht direkt,
ich wollte erstmal von euch gerne ein paar erfahrungen und Tipps lesen und mir das ganze denn nochmal gut überlegen.

Also wenn dann wollte ich den Zuchtversuch in einem seperatem Becken durchführen, das steht schonmal fest.
Habe ein kleines Becken mit ca. 22l seit einem guten Jahr am laufen, in welchem ich bisher ab und zu mal Schwertträgernachwuchs aufgezogen habe.

Da müsste ich denn mal die Wasserwerte Morgen nachgucken.
Was versteht ihr unter "leicht saures Wasser" ph so um die 6 - 6,5?
Wie weich soll das Wasser sein?

Kann ich die Fische schon zum anfüttern in das "Aufzuchtbecken" setzen oder ist das ehr unklug wegen evtl. Verschmutzungen?

Im Internet hab ich irgendwo gelesen das die Beleuchtung möglichst dunkel sein soll, stimmt das?

viele Grüße,

Thore
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
OR schrieb:
Die Hyphessobrycon, die ich bisher nachgezogen habe (herbertaxelrodi) haben nicht direkt Nauplien angenommen...
habe ich ja auch nicht behauptet, dass die sofort Nauplien annehmen.
Die Frage zielte eher darauf ab, ob schon Gedanken/Erfahrungen zu Aufzuchtfutter vorhanden sind.
Sind die Lütten erst da, ist meist keine Zeit mehr sich darüber Gedanken zu machen. Dann sollten die Handgriffe sitzen.

Dideli schrieb:
Also wenn dann wollte ich den Zuchtversuch in einem seperatem Becken durchführen,
Dann schau mal hier rein.
Geht zwar nicht um H. flammeus, ist aber vergleichbar.

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

toll, der blöde Heiko hat mal wieder meinen Beitrag, den ich mühsam getipselt habe, gefressen. Ach nee, das war ja das Forum selber (von wegen, da bekommt man eine Benachrichtigung :evil: )

Also, nicht füttern im Zuchtansatz. Die zuchttiere sollen ja auch nur 2-3 Tage in dem Zuchtbecken bleiben. Futterrreste und Kot erhöhen die Keimbelastung. Zuchtbecken von 3 Seiten abkleben, um Störungen von aussen zu minimieren. Licht spielt bei einigen Arten aber eine wichtige Rolle, Sonnenstrahlen können z.B. Laichakt einleiten. Das mußt du für die Art nachrecherchieren.

Eines der besten Bücher zum Thema: "Man nennt sie Salmler". vom legendären Helmut Stallknecht. Gibt es nur noch antiquarisch, ist aber doch öfter in der Bucht etc. zu bekommen. Ansonsten Literatur der Hoffmann-Brüder suchen, die sind auch Salmlerzuchtexperten.

Gruß
 
Hi,
OR schrieb:
so richtig pralle weich würde ich das gar nicht halten. Problem ist, dass Salmlereier bei sehr niedrigem Leitwert klebrig sind und am Laichsubstrat haften bleiben (wie es eigentlich auch vorgesehen ist). Dann fällt der Laich aber nicht durchs Rost und wird gefressen. Also lieber bei Werten von 80-150µS arbeiten (ca. KH 1-2°). Das reicht bei vielen Salmlern (wenn nicht, langsam runter drücken).
 
Oben