Moin,
toll, der blöde Heiko hat mal wieder meinen Beitrag, den ich mühsam getipselt habe, gefressen. Ach nee, das war ja das Forum selber (von wegen, da bekommt man eine Benachrichtigung :evil: )
Also, nicht füttern im Zuchtansatz. Die zuchttiere sollen ja auch nur 2-3 Tage in dem Zuchtbecken bleiben. Futterrreste und Kot erhöhen die Keimbelastung. Zuchtbecken von 3 Seiten abkleben, um Störungen von aussen zu minimieren. Licht spielt bei einigen Arten aber eine wichtige Rolle, Sonnenstrahlen können z.B. Laichakt einleiten. Das mußt du für die Art nachrecherchieren.
Eines der besten Bücher zum Thema: "Man nennt sie Salmler". vom legendären Helmut Stallknecht. Gibt es nur noch antiquarisch, ist aber doch öfter in der Bucht etc. zu bekommen. Ansonsten Literatur der Hoffmann-Brüder suchen, die sind auch Salmlerzuchtexperten.
Gruß