Hallo,
totti268 schrieb:
z.Zt. beleuchte ich mit 4 Röhren a 58 W ( zu stark ? 3 Stück ? ), alle mittles EVG und Zeitschaltuhren.
Kommt drauf an, was Du haben möchtest. Für ein Diskus-Schummerlichtbecken ist es zuviel Licht. Für ein Pflanzenbecken im Amano- oder Hollandstil könnte es auch noch etwas mehr sein.
Generell liegst Du mit Deinen etwa 0,5-Leuchtstofflampen-Watt pro Liter schon auf der Seite, die auch die Pflege lichtbedürftigerer Pflanzen erlaubt.
Lichtfarben ( Osram ) 965 gedimmt über Guhla Steuergerät dann
Zuschaltung von 940 und 950.
Schöne Vollspektrumfarben. Es gibt keinen Grund, daran etwas zu ändern. Oder gefallen sie Dir nicht mehr?
Jetzt habe ich gelesen, dass in der Dämmerphase nur ca. 3000 K gebraucht werden. Das würde bedeuten, nicht die 965 sondern die 940 zu dimmen. Ist das so korrekt ?
Ja, ich würde auch die 940er dimmen, und die 965 dann nachher dazuschalten. Das kommt dem natürlichen Farbtemperaturverlauf näher.
Gilt die Farbkombination für T 8 Dreibandenleuchten ( 8xx ) auch für die
5 Bandenleuchten ( 9xx ).
Nicht zuletzt meine eigene Seite ist daran schuld, daß um die Lichtfarbenkombiniererei ein richtiger Hype gemacht wird. Das habe ich mit meiner Seite so nie beabsichtigt. Erlaubt ist, was gefällt, zumindest dann, wenn man aus Dreibanden- (800er) oder Vollspektrumlichtfarben (900er) aussucht. Daß einem selber das Aquarium gefällt, ist wichtiger als ein paar Prozent mehr oder weniger Wuchslicht.
Aufgrund der geringeren Lichtleistung der 5 BL sind 4 Röhren noch ausreichend ?
Vollspektrumlampen erreichen etwa ein Fünftel weniger Wuchslicht als ihre Dreibandenkollegen, oder, anders ausgedrückt, 4 Dreibandenlampen sind so stark wie 5 Vollspektrumlampen. Ich halte diesen Unterschied für noch gering genug, daß es in der Praxis keine besonderen Auswirkungen hat. Mittlerweile habe ich keine Leuchtstofflampen mehr über'm Großen, würde aber bei einer erneuten Bestückung der besseren Farbwiedergabe wegen nur noch auf Vollspektrumlichtfarben zurückgreifen.
Viele Grüße
Robert