richtige Beleuchtung

Hallo Leute,

wer ist denn hier der Spezialist für die richtige Beleuchtung ?

Mein Becken : 160 x 50 x 50 cm = 400 l / Bodengrund : Sand ca. 8 cm hoch ( 2/5 ) und 1-3 mm Kies ( 3/5) der Beckenlänge

Welche Lichtfarben / Kombinationen sind denn heute Stand der letzten Erkenntnis ?

Mittagspause : ja / nein

Wäre für die Infos sehr dankbar.

Viele Grüsse

Totti268
 
Hoi,

das Thema wurde hier schon öfters diskutiert.
Das Thema "Lichtfarbe" sollte hiermit geklärt sein:
http://www.aquaristik-live.de/welche-be ... t2037.html

Mittagspause, hmm, ich hab eine, aber obs jetzt zwingend notwendig ist kommt drauf an wie sich die Algen entwickeln. Macht aber auch ohne Algen sinn: Man kann die Beleuchtung früher einschalten und später wieder ausschalten, ohne die 12h Beleuchtungszeit pro Tag zu überschreiten. Man will ja auch Abends und Morgens was von seinem Becken haben.
 
@ Dennys : Danke für Dein herzliches Willkommen.

@ monZOOM,

vielen Dank für den Thread. Komme aber so richtig noch nicht weiter.

Dazu vielleicht mehr Details : Beckendaten s.o.

z.Zt. beleuchte ich mit 4 Röhren a 58 W ( zu stark ? 3 Stück ? ), alle mittles EVG und Zeitschaltuhren.

Lichtfarben ( Osram ) 965 gedimmt über Guhla Steuergerät dann
Zuschaltung von 940 und 950.

Beleuchtungsdauer 12 h + 2 x 30 min ( Dimmer-Phase )

Jetzt habe ich gelesen, dass in der Dämmerphase nur ca. 3000 K gebraucht werden. Das würde bedeuten, nicht die 965 sondern die 940 zu dimmen. Ist das so korrekt ?

Gilt die Farbkombination für T 8 Dreibandenleuchten ( 8xx ) auch für die
5 Bandenleuchten ( 9xx ). Aufgrund der geringeren Lichtleistung der 5 BL sind 4 Röhren noch ausreichend ?

Du siehst Fragen über Fragen.

Viele Grüsse

Totti268
 
Hallo Totti268,

lies mal hier rein ->http://www.hereinspaziert.de/projekte.htm - sollte so einige Fragen von dir problemnlos beantworten. :study:

Grundsätzlich sind Beleuchtungsstärken von ca. 0,5W/Liter ok - alles was in Richtung 1W/Liter geht, ist ein Starklichtbecken a la Amano...mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen. :wink:


cu Michael
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

totti268 schrieb:
z.Zt. beleuchte ich mit 4 Röhren a 58 W ( zu stark ? 3 Stück ? ), alle mittles EVG und Zeitschaltuhren.
Kommt drauf an, was Du haben möchtest. Für ein Diskus-Schummerlichtbecken ist es zuviel Licht. Für ein Pflanzenbecken im Amano- oder Hollandstil könnte es auch noch etwas mehr sein.

Generell liegst Du mit Deinen etwa 0,5-Leuchtstofflampen-Watt pro Liter schon auf der Seite, die auch die Pflege lichtbedürftigerer Pflanzen erlaubt.

Lichtfarben ( Osram ) 965 gedimmt über Guhla Steuergerät dann
Zuschaltung von 940 und 950.
Schöne Vollspektrumfarben. Es gibt keinen Grund, daran etwas zu ändern. Oder gefallen sie Dir nicht mehr?

Jetzt habe ich gelesen, dass in der Dämmerphase nur ca. 3000 K gebraucht werden. Das würde bedeuten, nicht die 965 sondern die 940 zu dimmen. Ist das so korrekt ?
Ja, ich würde auch die 940er dimmen, und die 965 dann nachher dazuschalten. Das kommt dem natürlichen Farbtemperaturverlauf näher.

Gilt die Farbkombination für T 8 Dreibandenleuchten ( 8xx ) auch für die
5 Bandenleuchten ( 9xx ).
Nicht zuletzt meine eigene Seite ist daran schuld, daß um die Lichtfarbenkombiniererei ein richtiger Hype gemacht wird. Das habe ich mit meiner Seite so nie beabsichtigt. Erlaubt ist, was gefällt, zumindest dann, wenn man aus Dreibanden- (800er) oder Vollspektrumlichtfarben (900er) aussucht. Daß einem selber das Aquarium gefällt, ist wichtiger als ein paar Prozent mehr oder weniger Wuchslicht.

Aufgrund der geringeren Lichtleistung der 5 BL sind 4 Röhren noch ausreichend ?
Vollspektrumlampen erreichen etwa ein Fünftel weniger Wuchslicht als ihre Dreibandenkollegen, oder, anders ausgedrückt, 4 Dreibandenlampen sind so stark wie 5 Vollspektrumlampen. Ich halte diesen Unterschied für noch gering genug, daß es in der Praxis keine besonderen Auswirkungen hat. Mittlerweile habe ich keine Leuchtstofflampen mehr über'm Großen, würde aber bei einer erneuten Bestückung der besseren Farbwiedergabe wegen nur noch auf Vollspektrumlichtfarben zurückgreifen.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert, hallo Michael,

vielen dank für Eure Hilfe. Als geb. Jungfrau bin ich nun mal Perfektionist.
Dies sollte auch meinem Aqaurium mit allem drin und dran zugute kommen.
Aber je mehr man liest, alle angegeben Links kenne ich schon lange und schätze diese sehr, je mehr werde ich verwirrt.

Die meistens Fragen sind ja schon beantwortet, ein paar bleiben aber noch:

z.B. 800er oder 900 er Serie ( Robert hat ja was dazu gesagt ), aber auf seiner (?) Seite finde ich auch :

Vollspektrum-Leuchtstofflampen sind trotz besserer Übereinstimmung ihres Spektrums mit der Photosynthesekurve schlechter als Dreibandenlampen gleicher Lichtfarbe.

Ja, was denn nun ? Welche Lichtfarben - Reihenfolge von hinten nach vorne wird denn jetzt empfohlen ? 840 er oder 830 ? 930 oder 940 ?

Ich pflege ein ganz normales Gesellschaftaquarium und bin ganz besonders stolz auf meine gerade erworbenen ( nach Jahren Suche !!) Barclaya Longifolia, für die ich fast alles tue!!

Also kein Diskus Schummerbecken.

Verzeiht mir bitte mein "nerven", bin halt ne Jungfrau

Viele Grüsse

cu Otto
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

totti268 schrieb:
Vollspektrum-Leuchtstofflampen sind trotz besserer Übereinstimmung ihres Spektrums mit der Photosynthesekurve schlechter als Dreibandenlampen gleicher Lichtfarbe.
Das habe ich im Hinblick auf die Wuchslichtausbeute formuliert. Wie oben geschrieben, erreichen Vollspektrumlampen etwa 1/5 weniger Wuchslicht - sie sind als 20 % "schlechter".

Da ist aber nicht "schlechter" im Sinne von "schlechter geeignet" gemeint.

Ich sehe schon, meine mittlerweile seit 8 Jahren im Netz stehende Seite braucht eine dringende Generalüberholung :roll:.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

gegen eine Überarbeitung Deiner tollen Seiten, die mir ja schon oft mit Rat und Tat zur Seite standen, ist ja generell nichts einzuwenden :D

Noch zwei Fragen :

1. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Dreibandenfarbigen LS ( auch in Kombination ) " Algenfeindliche Lücken " im Spektum aufweisen, die jetzt durch die 5 BL nicht mehr da sind, also 5BL Algenfreundlicher ??
( ich habe seit Einsatz der 965 ( seit ca. 1 Jahr ) vermehrt das Problem
mit grünen und dunkelbräunlichen, langen fadenalgen. Diese lassen
sich zwar leicht entfernen, sind aber einfach nur lästig )
Siehst Du einen Zusammenhang ? Zufall ??

2. Reihenfolge der 4 LS ( von hinten nach vorne ) :

x40 / x60/65 / x 40 gedimmt / x60/65

Wäre das Deiner Erfahrung nach eine richtigere Kombination ?

Vielen Dank

Otto
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

totti268 schrieb:
1. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Dreibandenfarbigen LS ( auch in Kombination ) " Algenfeindliche Lücken " im Spektum aufweisen, die jetzt durch die 5 BL nicht mehr da sind, also 5BL Algenfreundlicher ??
Die "Algenlöcher" im Spektrum sind lediglich eine Erfindung der großen grünen Firma mit dem "D". Irgendwie fallen sie auch auf ganz wundersame Weise mit den systemimmanenten Lücken im Spektrum stinknormaler Dreibandenlampen zusammen: http://www.hereinspaziert.de/spektren/spektren.htm. Einen in der Algenphysiologie liegenden Hintergrund besitzen diese "Algenlöcher" jedoch nicht.

Siehst Du einen Zusammenhang ? Zufall ??
Kein Zusammenhang, ist Zufall, denke ich.

2. Reihenfolge der 4 LS ( von hinten nach vorne ) :

x40 / x60/65 / x 40 gedimmt / x60/65
Angeblich bewirkt es eine bessere Tiefenwirkung, wenn man die Lampen mit wärmerer Lichtfarbe (also die 940er) nach hinten setzt. Ich habe aber selber meine Lampen so gestaffelt, daß sich die beste Mischung ergibt, also auch abwechselnd, wie bei Dir.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

Dein Link ( Spektrumvergleich 930 / 830 ) zeigt bei der 830 ein deutlich kleineren Peak im Blaubereich als der deutlich höhere bei der 930.

Ist dies der Algenkiller / Förderer ? Stimmt es, dass die Algen den blauen Bereich bevorzugen, oder gehört das auch in das Reich der Märchen ?

Frage des Amateurs an den Profi :D

viele Grüsse

Otto
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

totti268 schrieb:
Dein Link ( Spektrumvergleich 930 / 830 ) zeigt bei der 830 ein deutlich kleineren Peak im Blaubereich als der deutlich höhere bei der 930.
Die schmalen Peaks sind kein Leuchtstoff-Licht, sondern Eigenlinien des Quecksilbers. Man erkennt sie daran, daß sie bei allen Spektren mehr oder weniger an der gleichen Stelle sind. Diese Linien sind sehr schmal, und je nachdem, wie genau sie der Filter des drüberlaufenden Spektrographen erwischt, werden sie mehr oder hoch wiedergegeben - obwohl sie in der Praxis alle gleich hoch sind:
http://www.hereinspaziert.de/Spektral.htm

Ist dies der Algenkiller / Förderer ?
Nein.

Stimmt es, dass die Algen den blauen Bereich bevorzugen, oder gehört das auch in das Reich der Märchen ?
Für normale Dreibanden- oder Vollspektrumlampen ist das tatsächlich ein "volkstümlicher Irrtum", eine "urbane Legende". Algen haben mit der Lichtfarbe der Beleuchtung eher wenig zu tun, außer, daß sie bei jeder Lichtfarbe gut wachsen. Erstens gibt es so viele verschiedene Algen mit so vielen unterschiedlichen Pigmentausstattungen, daß sich garantiert zu jedem Licht eine Alge finden läßt, die an genau dieses Licht besonders gut angepasst ist, und zweitens besitzen einige Algen besondere Photosynthese-Pigmente (Chromoproteide), die es ihnen erlauben, sich sehr kurzfristig, d. h. im Minuten- oder höchstens Stundenbereich, an eine vorgebene Lichtsituation zu gewöhnen.

Lampen mit für Süßwasser unnatürlich hohen Farbtemperaturen (größer 6500 K) halte ich tatsächlich für algenfördernd, allerdings hauptsächlich aus dem Grund, weil sie das Pflanzenwachstum nicht mehr sonderlich unterstützen. Zu blau, zu wenig für die Pflanze brauchbaren Spektrumsanteile.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

vielen herzlichen Dank für Deine Informationen. Habe heute nachmittag mehr durch Deine Kompetenz gelernt als in all den vergangenen Jahren.
:D :D :D :D :D

Nochmals recht herzlichen Dank dafür. :D :D

Werde jetzt mal mein Beleuchtung umstellen ( hauptsächlich die 940 und nicht 965 dimmen ). Werde jetzt nur noch 940 und 965 einsetzten.

Viele Grüsse

Otto
 
Oben