Hallo zusammen,
meine Freundin und ich haben lange überlegt und uns nach dem Studium von zwei Anfängerbüchern für ein Aquarium Komplettset EHEIM Aquapro 80 (126 l) mit Heizung, Pumpe/Filter, Thermometer, Bio CO² und Kescher entschieden.
Als passenden Unterschrank haben wir uns für die neue Serie "Kallax" (hochglanz/weiß, 147 x 77 x 40 cm) eines schwedischen Möbelhauses entschieden.
Einerseits passt es super in unsere Einrichtung, auch in Verbindung mit unserem Esstisch, andererseits gefielen uns die Aquarienunterschränke nicht besonders.
Aufgrund unserer Bedenken bzgl. der Tragfähigkeit, haben wir uns zu zweit im Möbelhaus auf das Regal gesetzt und auch mal hin und her geschaukelt, hielt soweit, aber war uns noch nicht sicher genug.
Wir haben deshalb das Regal zusätzlich mit 4 großen Winkeln mit unserer Wand verschraubt und weitere 8 Winkel in die oberen Fächer geschraubt und jeweils ein Kreuz (dient eigentlich als Flaschenhalter) in die oberen äußeren Ecken platziert.
Um Unebenheiten auf dem Boden (Laminat) auszugleichen haben wir erstmal 4 zugeschnittene Stücken (ca. 15 x 5 cm) Laminat unter den Schrank geschoben.
Das Thema Feuchtigkeit ist uns durchaus bewusst, versuchen es soweit trocken zu halten und die Hochglanzlackierung ist ja eigentlich auch sehr beständig, außer an den Verbindungselementen.
Das Aquarium selbst haben wir auf den Schrank mit 3 Lagen Trittschalldämmung (zusammen ca. 3 mm) gestellt.
Nachdem wir die Umgebungsbedigungen soweit geschaffen hatten, haben wir unseren Bodengrund (25 kg Manado) gewässert, einen Tag stehen gelassen, und schließlich in unser Aquarium eingefüllt.
Das Aquarium selbst haben wir vorher mit Essigwasser gereinigt und den Hintergrund mit FIXOL und an den Rändern ein bisschen Klebeband befestigt.
Als Wasserpflanzen haben wir uns für Argentinische Wasserpest, Indischer Wasserstern und Siamesicher Wasserfreund entschieden und diese soweit gepflanzt.
Zur Dekoration und als Verstecke haben wir eine Höhle aus Steinen, zwei Dekokrüge und zwei Wurzeln (alles aus dem Fachhandel) aus malaysischem Treibholz gebaut.
Das Wasser haben wir mit AquaSafe "vorbehandelt" und dann schließlich das Aquarium komplett befüllt, die Technik und Bio CO2 in Betrieb genommen und nach ca. 4 Stunden den überschüssigen Bodengrund abgefischt und SafeStart hinzugegeben.
Momentan läuft das Aquarium mit eingeschalteter Pumpe und Heizer (ca. 25°C) seit einem Tag, Licht von 8-12 / 16-23 Uhr und man sieht an den Wurzeln und den Dekokrügen schon einen leichten Film.
Das Wasser haben wir nach ca. 18 Stunden gemessen, dabei ergaben sich folgende Werte:
NO3 = 0
NO2 = 0
GH = >14°d
KH = 3-6°d
PH = 6,4 - 6,8
CL2 = 0
Jetzt stellen wir uns grundsätzlich die Frage, wie wir am Besten weitermachen und natürlich "tausend" weitere Fragen...
Wir wollten jetzt 2 - 3 Wochen warten und immer mal wieder die Wasserwerte messen und dann mit der Erstbesetzung anfangen.
Haben wir bisher irgendwelche "handwerklichen Fehler" gemacht?
Worauf sollten wir sonst noch achten während der Einlaufphase?
Welche Fische in welcher Kombination?
Wir möchten eigentlich einen Kindersegen vermeiden, wie sieht es z.B. mit folgender Kombination aus...
Erstmal 8 rote Neons und später Kirschflecksalmler, welche andere Arten dazu?
Wie sieht es mit Garnelen aus?
Bilder sagen ja mehr als tausend Worte, daher im Anhang noch ein Bild von unserem neuen Aquarium.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Grüße von der krossen Krabbe
meine Freundin und ich haben lange überlegt und uns nach dem Studium von zwei Anfängerbüchern für ein Aquarium Komplettset EHEIM Aquapro 80 (126 l) mit Heizung, Pumpe/Filter, Thermometer, Bio CO² und Kescher entschieden.
Als passenden Unterschrank haben wir uns für die neue Serie "Kallax" (hochglanz/weiß, 147 x 77 x 40 cm) eines schwedischen Möbelhauses entschieden.
Einerseits passt es super in unsere Einrichtung, auch in Verbindung mit unserem Esstisch, andererseits gefielen uns die Aquarienunterschränke nicht besonders.
Aufgrund unserer Bedenken bzgl. der Tragfähigkeit, haben wir uns zu zweit im Möbelhaus auf das Regal gesetzt und auch mal hin und her geschaukelt, hielt soweit, aber war uns noch nicht sicher genug.
Wir haben deshalb das Regal zusätzlich mit 4 großen Winkeln mit unserer Wand verschraubt und weitere 8 Winkel in die oberen Fächer geschraubt und jeweils ein Kreuz (dient eigentlich als Flaschenhalter) in die oberen äußeren Ecken platziert.
Um Unebenheiten auf dem Boden (Laminat) auszugleichen haben wir erstmal 4 zugeschnittene Stücken (ca. 15 x 5 cm) Laminat unter den Schrank geschoben.
Das Thema Feuchtigkeit ist uns durchaus bewusst, versuchen es soweit trocken zu halten und die Hochglanzlackierung ist ja eigentlich auch sehr beständig, außer an den Verbindungselementen.
Das Aquarium selbst haben wir auf den Schrank mit 3 Lagen Trittschalldämmung (zusammen ca. 3 mm) gestellt.
Nachdem wir die Umgebungsbedigungen soweit geschaffen hatten, haben wir unseren Bodengrund (25 kg Manado) gewässert, einen Tag stehen gelassen, und schließlich in unser Aquarium eingefüllt.
Das Aquarium selbst haben wir vorher mit Essigwasser gereinigt und den Hintergrund mit FIXOL und an den Rändern ein bisschen Klebeband befestigt.
Als Wasserpflanzen haben wir uns für Argentinische Wasserpest, Indischer Wasserstern und Siamesicher Wasserfreund entschieden und diese soweit gepflanzt.
Zur Dekoration und als Verstecke haben wir eine Höhle aus Steinen, zwei Dekokrüge und zwei Wurzeln (alles aus dem Fachhandel) aus malaysischem Treibholz gebaut.
Das Wasser haben wir mit AquaSafe "vorbehandelt" und dann schließlich das Aquarium komplett befüllt, die Technik und Bio CO2 in Betrieb genommen und nach ca. 4 Stunden den überschüssigen Bodengrund abgefischt und SafeStart hinzugegeben.
Momentan läuft das Aquarium mit eingeschalteter Pumpe und Heizer (ca. 25°C) seit einem Tag, Licht von 8-12 / 16-23 Uhr und man sieht an den Wurzeln und den Dekokrügen schon einen leichten Film.
Das Wasser haben wir nach ca. 18 Stunden gemessen, dabei ergaben sich folgende Werte:
NO3 = 0
NO2 = 0
GH = >14°d
KH = 3-6°d
PH = 6,4 - 6,8
CL2 = 0
Jetzt stellen wir uns grundsätzlich die Frage, wie wir am Besten weitermachen und natürlich "tausend" weitere Fragen...
Wir wollten jetzt 2 - 3 Wochen warten und immer mal wieder die Wasserwerte messen und dann mit der Erstbesetzung anfangen.
Haben wir bisher irgendwelche "handwerklichen Fehler" gemacht?
Worauf sollten wir sonst noch achten während der Einlaufphase?
Welche Fische in welcher Kombination?
Wir möchten eigentlich einen Kindersegen vermeiden, wie sieht es z.B. mit folgender Kombination aus...
Erstmal 8 rote Neons und später Kirschflecksalmler, welche andere Arten dazu?
Wie sieht es mit Garnelen aus?
Bilder sagen ja mehr als tausend Worte, daher im Anhang noch ein Bild von unserem neuen Aquarium.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Grüße von der krossen Krabbe