Projekt "Aquarium" - Zwischenbericht blutiger Anfänger

Hallo zusammen,

meine Freundin und ich haben lange überlegt und uns nach dem Studium von zwei Anfängerbüchern für ein Aquarium Komplettset EHEIM Aquapro 80 (126 l) mit Heizung, Pumpe/Filter, Thermometer, Bio CO² und Kescher entschieden.

Als passenden Unterschrank haben wir uns für die neue Serie "Kallax" (hochglanz/weiß, 147 x 77 x 40 cm) eines schwedischen Möbelhauses entschieden.
Einerseits passt es super in unsere Einrichtung, auch in Verbindung mit unserem Esstisch, andererseits gefielen uns die Aquarienunterschränke nicht besonders.
Aufgrund unserer Bedenken bzgl. der Tragfähigkeit, haben wir uns zu zweit im Möbelhaus auf das Regal gesetzt und auch mal hin und her geschaukelt, hielt soweit, aber war uns noch nicht sicher genug.
Wir haben deshalb das Regal zusätzlich mit 4 großen Winkeln mit unserer Wand verschraubt und weitere 8 Winkel in die oberen Fächer geschraubt und jeweils ein Kreuz (dient eigentlich als Flaschenhalter) in die oberen äußeren Ecken platziert.
Um Unebenheiten auf dem Boden (Laminat) auszugleichen haben wir erstmal 4 zugeschnittene Stücken (ca. 15 x 5 cm) Laminat unter den Schrank geschoben.
Das Thema Feuchtigkeit ist uns durchaus bewusst, versuchen es soweit trocken zu halten und die Hochglanzlackierung ist ja eigentlich auch sehr beständig, außer an den Verbindungselementen.

Das Aquarium selbst haben wir auf den Schrank mit 3 Lagen Trittschalldämmung (zusammen ca. 3 mm) gestellt.

Nachdem wir die Umgebungsbedigungen soweit geschaffen hatten, haben wir unseren Bodengrund (25 kg Manado) gewässert, einen Tag stehen gelassen, und schließlich in unser Aquarium eingefüllt.
Das Aquarium selbst haben wir vorher mit Essigwasser gereinigt und den Hintergrund mit FIXOL und an den Rändern ein bisschen Klebeband befestigt.

Als Wasserpflanzen haben wir uns für Argentinische Wasserpest, Indischer Wasserstern und Siamesicher Wasserfreund entschieden und diese soweit gepflanzt.
Zur Dekoration und als Verstecke haben wir eine Höhle aus Steinen, zwei Dekokrüge und zwei Wurzeln (alles aus dem Fachhandel) aus malaysischem Treibholz gebaut.

Das Wasser haben wir mit AquaSafe "vorbehandelt" und dann schließlich das Aquarium komplett befüllt, die Technik und Bio CO2 in Betrieb genommen und nach ca. 4 Stunden den überschüssigen Bodengrund abgefischt und SafeStart hinzugegeben.

Momentan läuft das Aquarium mit eingeschalteter Pumpe und Heizer (ca. 25°C) seit einem Tag, Licht von 8-12 / 16-23 Uhr und man sieht an den Wurzeln und den Dekokrügen schon einen leichten Film.

Das Wasser haben wir nach ca. 18 Stunden gemessen, dabei ergaben sich folgende Werte:
NO3 = 0
NO2 = 0
GH = >14°d
KH = 3-6°d
PH = 6,4 - 6,8
CL2 = 0

Jetzt stellen wir uns grundsätzlich die Frage, wie wir am Besten weitermachen und natürlich "tausend" weitere Fragen...

Wir wollten jetzt 2 - 3 Wochen warten und immer mal wieder die Wasserwerte messen und dann mit der Erstbesetzung anfangen.

Haben wir bisher irgendwelche "handwerklichen Fehler" gemacht?
Worauf sollten wir sonst noch achten während der Einlaufphase?
Welche Fische in welcher Kombination?
Wir möchten eigentlich einen Kindersegen vermeiden, wie sieht es z.B. mit folgender Kombination aus...
Erstmal 8 rote Neons und später Kirschflecksalmler, welche andere Arten dazu?
Wie sieht es mit Garnelen aus?

Bilder sagen ja mehr als tausend Worte, daher im Anhang noch ein Bild von unserem neuen Aquarium.


Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.

Grüße von der krossen Krabbe
 

Anhänge

  • aquarium.jpg
    aquarium.jpg
    263 KB · Aufrufe: 263
Hallo Krabbe,

ich hab mich auch erst heute hier angemeldet. Allerdings betreibe ich mein Hobby schon 40 Jahre lang, deshalb erlaube ich mir auch Euch ein paar Anfängertipps zu geben, auch wenn man nie auslernt bei diesem Hobby.

Als zweites ist mir der riesige Filter aufgefallen. Wenn ihr den später schön mit Pflanzen kaschieren könnt, gut, wenn nicht wird es wohl später auf einen Unterbaufilter hinauslaufen. Aber für den Anfang genügt es und es gibt keine Überschwemmung wenn es mit den Schläuchen und dem Filterwechsel nicht gleich klappt.

Als erstes solltet ihr aber die antiken Wasseramphoren die ihr aus dem Griechenlandurlaub mitgebracht habt wieder entfernen. Erstens ist es verboten antike Amphoren aus Griechenland einzuführen, siehe Kunstraub, und zweitens werden ihr im ganzen Amazonas Becken in Südamerika keine griechischen Amphoren dort auf dem Bodengrund finden. Es wirkt also nicht so natürlich wie es die roten Neons in ihrer Heimat gewohnt sind. Aber vielleicht gefällt es Ihnen doch.

Die Karbonathärte mit 3- 6 ist zu ungenau gemessen wenn ihr das schon habt. Das ist deshalb wichtig weil es für den späteren Co² Wert wichtig ist. Mit dem Tröpfchentest kann man das schon auf ein Grad genau bestimmen. Momentan aber unwichtig.

Pflanzen habt ihr ja schon drin, also wird sich bald der Filter einlaufen und ihr könnt mit den ersten Fischen beginnen wenn das Wasser klar geworden ist. Aber bitte nicht mit den kleinen roten Neons beginnen. Die sind im Laden erst wenige Wochen alt und fressen noch kein Flockenfutter. Man müsste sie erst mit Artemianauplien heranziehen und an Flockenfutter gewöhnen. Oder man müsste etwas größere Neon (die sind dann schon 1-2 Jahre alt ) kaufen die entsprechend teuer sind. Die gehen dann aber bald ein weil Euch die nötige Erfahrung fehlt. Normalerweise werden die bei entsprechender Haltung und Erfahrung 4-5 Jahre alt. Bei Anfängern höchstens 1 Jahr. es wäre schade darum.

Also zuerst einmal robustere Arten einsetzen, die erstens nicht so teuer sind und keine so hohen Ansprüche an Wasserqualität etc. stellen. Man fängt also mit ein paar Guppys, Platys, Panzerwelsen für den Boden an. Die sind auch schön und wenn die sich erstmal im Aquarium vermehren, weil sie lebendgebährend sind habt ihr die nötige Erfahrung für andere Fische erworben. Das solltet ihr euch auch nicht entgehen lassen, weil die kleinen Jungfische später als Futter weggefressen werden, und dieses Schauspiel Euch später dann nicht mehr erfreuen kann wenn größere Fische da sind.

Also erstmal wenig Fische einsetzen ca. 10 Stück insgesamt genügt, viel Pflanzen, wenig Futter hineinschütten, Wasserwechsel machen 1 x pro Woche ca. 1/3 bis 1/2 wenn mal Fische drin sind und beobachten und lernen.

Ach ja: Der Hintergrund bzw. das Bild stammt wohl von einem Meerwasseraquarium. Korallen, Kalksteine, Seesterne etc. passen zwar ins Meer aber leider nicht zu einem Süßwasseraquarium. Also Hintergrund wechseln oder selber einen basteln und den Kasten hinter das Aquarium stellen.

Gruß Luchs
 
Hallo Luchs,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Das mit dem Filter von der Optik her stört uns jetzt weniger, aber sicherlich kommt dann noch die eine oder andere Pflanze dazu.

Bzgl. der Fische sollten wir also erstmal eine einfache Art wählen und dann später eine Art, die die Jungtiere frisst dazusetzen, oder verstehe ich das falsch?
Wie sieht´s mit der Verteilung der Geschlechter aus?

Das mit dem Hintergrund ist mir noch nicht aufgefallen, aber du hast natürlich recht, daran habe ich nicht gedacht.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob wir den Hintergrund wirklich tauschen sollten, ist ja ein nicht unerheblicher Aufwand.


Grüße von der krossen Krabbe
 
Ja, bezüglich der Fische hast Du das falsch verstanden. Du wirst später keine Jungfische mehr beobachten können, die aus dem Guppyweibchen herauskommen, weil die anderen Fische das wegfressen, bis ihr das überhaupt bemerkt habt. Jetzt am Anfang wenn noch keine größeren Fische drin sind, können sie überleben, weil die Guppys ihre eigenen Jungfische nicht auffressen werden. Ein paar Schwimmpflanzen oben und andere Versteckmöglichkeiten sollten aber da sein. Später werde sie dann leider von größeren weggefressen oder ihr setzt keine größeren Fische ein. Aber ihr wolltet ja keinen Kindersegen!

Guppymännchen und Guppyweibchen sind leicht zu unterscheiden. Sie sind zwar relativ einfach zu halten aber billig sind sie deswegen nicht. Am Anfang 2-3 Weibchen und 5 Männchen genügt, die vermehren sich dann. Ewig leben tun sie deshalb nicht. Ein paar Platys in rot oder schwarz dazu und 3- 5 Panzerwelse für den Boden weil ihr eh zuviel füttert.

Ja und das mit dem Hintergrund wechseln muß sein, Aufwand hin oder her, da gibt es kein Pardon. Wer es hier schon nicht so genau nimmt, der nimmt es mit der Pflege seiner Fische auch nicht so genau und das wäre der größte Fehler den ihr machen könnt. Und die Steckdosenleiste links bitte noch verschwinden lassen und nicht soviel bzw. überhaupt keine Luft mit dem Filter einblasen lassen. Zu was sollte das gut sein bei einer Bio Co2 Anlage ?

Gruß Luchs
 

Jürgenzwei

Mitglied
Erstmal Herzlich Willkommen.

luchs schrieb:
Als erstes solltet ihr aber die antiken Wasseramphoren die ihr aus dem Griechenlandurlaub mitgebracht habt wieder entfernen. Erstens ist es verboten antike Amphoren aus Griechenland einzuführen, siehe Kunstraub, und zweitens werden ihr im ganzen Amazonas Becken in Südamerika keine griechischen Amphoren dort auf dem Bodengrund finden. Es wirkt also nicht so natürlich wie es die roten Neons in ihrer Heimat gewohnt sind. Aber vielleicht gefällt es Ihnen doch.

Die Dinger sind doch aus dem Fachhandel, wie im Eröffnungspost steht, nix Kunstraub. Und den Neons dürfte es egal sein, bzw. glaube ich nicht, dass die Amphoren den Neons irgendwie unnatürlich vorkommen. Das Becken ist ja noch recht kahl. Für die Fische ist so ein Versteck erstmal nicht verkehrt, allerdings würden mir persönlich Wurzeln und Steine besser gefallen.

Paar Pflanzen mehr fänd ich gut.

Schöne Grüße

Jürgen
 

Henny

Mitglied
Hallo Krosse Krabbe (magst Du hier auch mit Deinem richtigen Vornamen angesprochen werden?),

erstmal auch von mir ein herzlich willkommen hier im Forum!

Das ist ja für einen blutigen Anfänger mal ein guter Erstbericht mit dem man was anfangen kann. :thumleft:

Hallo Luchs,
auch an Dich 'alten Aquaristikhasen' ein herzlich willkommen!
luchs schrieb:
...Ja und das mit dem Hintergrund wechseln muß sein, Aufwand hin oder her, da gibt es kein Pardon. Wer es hier schon nicht so genau nimmt, der nimmt es mit der Pflege seiner Fische auch nicht so genau und das wäre der größte Fehler den ihr machen könnt...
Natürlich ist ein Meerwasserhintergrund für ein Süßwasseraquarium völlig unpassend, aber was hat diese Optik denn bitte damit zu tun, dass jemand es mit der Pflege seiner Fische nicht genau nehmen wird? Mit solchen Aussagen wäre ich sehr vorsichtig.

Krosse Krabbe, bunte Fotofolien finde ich grundsätzlich recht schrecklich. Natürlich kann man sich ganz tolle Hintergründe selber basteln, aber für den Anfang würde ich schlicht schwarze Folie oder schwarzen Pappkarton nehmen. Das ist billig, schnell gemacht und schwarz gibt eine gute Tiefenwirkung. Aber wenn Dich Deine Meerwasserfolie nicht stört, 'musst' Du da gar nichts wechseln, da gibt es durchaus ein Pardon, das ist reine Geschmackssache. Und vermutlich soll die Rückwand eh bald mit Grün weitgehend verdeckt sein, so dass man davon gar nichts mehr sieht.

Und wo wir gerade bei der Geschmackssache sind: Die griechischen Amphoren aus dem 'Kunstraub' können dort gerne verbleiben. Mein persönlicher Geschmack sind die zwar nicht, aber die Fische kratzt es nicht. Hauptsache Dir und Deiner Freundin gefällt es. Wenn Du den Ausschnitt eines 'natürlichen' Amazonaslaufs nachbilden willst, solltest Du da neben Pflanzen und Wurzeln noch reichlich Autoreifen und Coladosen reinwerfen. :wink:

Zum Filter: Wenn ich das richtig erkenne, hast Du den Eheim Aquaball 130. Den halte ich für ein 126er für recht grenzwertig. Ich betreibe den in 54l-Becken, dafür ist er okay. Für größere Becken würde ich den nicht nutzen. Du könntest noch eine Filterkammer dazukaufen oder wirklich auf einen Aussenfilter umsteigen (z.B. den Eheim classic 2213).
Wie Luchs schon geschrieben hat, würde auch ich den Luftschlauch entfernen, die Luft treibt Dir das CO2 aus, das Du mit Deinem Bio-CO2 einbringst. Eine leichte Oberflächenbewegung reicht für genug Sauerstoff aus.
Deinen CO2-Wert kannst Du anhand dieser Tabelle ermitteln:
bilder/CO2-tabelle.jpg
Der rote Bereich zeigt einen zu hohen (für Fische gefährlichen) CO2-Wert an.
Ich empfehle Dir einen Dauerindikator mit einer Farblösung, den Du im Becken anbringst. Dann bist Du immer auf der sicheren Seite. Ggf. ist zusätzliches CO2 bei Dir auch gar nicht nötig.
So, wie Du den Ausslass des CO2 angebracht hast, wird das CO2 nicht gut im Becken verteilt. Ich würde es an der Rückwand rechts neben dem Filter anbringen, so dass es sich in der Wasserströmung befindet.

Natürlich werden Eure Pflanzen noch wachsen, aber ich würde noch sehr viel mehr (schnellwachsende) Pflanzen einbringen. Zum einen helfen die Schnellwachser gegen Algen und zum anderen dienen reichlich Pflanzen den künftigen Fischen als Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten.

Wasseraufbereiter (z.B. AquaSafe) braucht man normalerweise nicht. Wenn der bei dem Set dabei war, okay, aber den braucht Ihr künftig nicht mehr zu kaufen.
Der Bakterienfilm ist völlig normal, der wird von selbst wieder verschwinden bzw. von den künftigen Bewohnern gefuttert werden.

Eigentlich braucht Ihr keine 2- 3 Wochen mit dem Erstbesatz zu warten. Die nitritabbauenden Bakterien werden durch einen Stoffwechselprozess mit Tieren hervorgerufen. Ohne Tiere passiert da nicht viel, der Prozess kommt gar nicht richtig in Gang, und es schützt auch nicht davor, dass nach einer Wartezeit nicht doch wieder ein höherer Nitritwert entstehen kann. Also könntet Ihr umgehend mit dem Erstbesatz starten. Dabei ist es wichtig, zu Anfang nur wenige Fische zu nehmen, diese genau bezüglich erhöhter Atemfrequenz und anderen Auffälligkeiten zu beobachten und immer schnell für einen großen Wasserwechsel (ggf. 90%) bereit zu sein. Als Anfänger, wenn man das Verhalten seiner Tiere vielleicht noch nicht so richtig einschätzen kann, würde ich anfangs täglich Nitrit messen. Dafür reicht ein Stäbchentest aus. Aber selbst wenn Ihr mit dem Erstbesatz doch länger warten wollt, würde ich das genau so machen.
Allerdings würde ich Euer Becken erst besetzen, wenn da deutlich mehr Pflanzen als Rückzugsmöglichkeiten drin sind.

So, nun geht es ja noch darum, welche Fische überhaupt in Euer 126l-Becken rein sollen/können.
Ihr habt Euch für Rote Neons und Kirschflecksalmler entschieden - okay.
Garnelen (große Amanogarnelen - kein Nachwuchs möglich / Zwergarnelen mit Nachwuchs) sind möglich, allerdings sollten die noch Moose zur Verfügung haben. Die meisten Fische nehmen Garnelennachwuchs gerne als Snack, also sollten die sich richtig gut verstecken können.
Neons sind vom Verhalten sehr unspannend, aber sie sind hübsch, also warum nicht.
Kirschflecksalmler sind vom Verhalten zwar nicht der 'Bringer', aber die zeigen deutlich mehr Aktivität. Habt Ihr Euch mal die Rotrücken-Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon pyrrhonotus) angesehen? Die finde ich optisch viel schöner als die 'Normalos'.
luchs schrieb:
...Aber bitte nicht mit den kleinen roten Neons beginnen. Die sind im Laden erst wenige Wochen alt und fressen noch kein Flockenfutter. Man müsste sie erst mit Artemianauplien heranziehen und an Flockenfutter gewöhnen. Oder man müsste etwas größere Neon (die sind dann schon 1-2 Jahre alt ) kaufen die entsprechend teuer sind. Die gehen dann aber bald ein weil Euch die nötige Erfahrung fehlt. Normalerweise werden die bei entsprechender Haltung und Erfahrung 4-5 Jahre alt. Bei Anfängern höchstens 1 Jahr. es wäre schade darum....
@ Luchs: Bitte??? :? Ich habe hier in meiner Umgebung x Aquariengeschäfte/-abteilungen und da sind die Neons immer in einer Größe im Verkauf in der sie normalfutterfest und nicht nur wenige Wochen alt sind. Wo hast Du denn in den letzten 40 Jahren Deine Fische gekauft? Und wie kommst Du bitte zu der pauschalen Aussage, dass bei Anfängern grundsätzlich die Neons eingehen müssen? Neons sind keine besonders 'schwierigen' Fische und durchaus anfängertauglich.
Woher beziehst Du Deine Statistik, dass Neons bei Fortgeschrittenden 4-5 Jahre und bei Anfängern höchstens 1 Jahr alt werden? Welche Quelle einer empirischen Untersuchung nutzt Du? Und wo hört der Anfänger auf und wo beginnt der Fortschrittsaquarianer, der Neons halten kann? Ich bitte um konkrete Infos!
Und wieso Flockenfutter? Flockenfutter sollte auf dem Speiseplan die Ausnahme sein. Da eignet sich Lebend- und Frostfutter viel besser. Und ich habe bis jetzt noch keinen einzigen Neon im Verkauf gesehen, der nicht ne Daphnie oder ne weiße oder schwarze Müla gewuppt hätte. Auch Flockenfutter fressen die natürlich, sollte aber nicht die Regel sein. Wieso machst Du hier gerade Flockenfutter zum Thema?
luchs schrieb:
...Also zuerst einmal robustere Arten einsetzen, die erstens nicht so teuer sind und keine so hohen Ansprüche an Wasserqualität etc. stellen. Man fängt also mit ein paar Guppys, Platys, Panzerwelsen für den Boden an. Die sind auch schön und wenn die sich erstmal im Aquarium vermehren, weil sie lebendgebährend sind habt ihr die nötige Erfahrung für andere Fische erworben. Das solltet ihr euch auch nicht entgehen lassen, weil die kleinen Jungfische später als Futter weggefressen werden, und dieses Schauspiel Euch später dann nicht mehr erfreuen kann wenn größere Fische da sind...
Das wird ja immer interessanter :autsch: . 'Man' fängt also grundsätzlich mit Guppys, Platys und Panzerwelsen an. Dabei ist es auch völig egal, ob man diese Fische halten mag oder nicht? Weil, die sind billig und einfach??? Sorry, so langsam kommt mir hier die Hutschnur hoch!
Erstens kostet ne Gupse nicht weniger als ein Neon - ein Platy nicht weniger als ein Kirschflecksalmler. Aber soll es hier um den Preis gehen? Irgendwie dachte ich, es geht hier um verantwortungsvolle Tierhaltung...
Die Wasserwerte des TE kommen diesen Lebendgebärenden besser zugute als den Salmlern?
Und Guppys mit ihren leider sehr häufigen Anfälligkeiten sind klasse robuste Anfängerfische? Ja, schon klar. :autsch:
Ausserdem hatte die Krosse Krabbe geschrieben, dass er keinen 'Kindersegen' wünscht. Dann sind Lebendgebärende eine tolle Empfehlung (Ironie!). Und welche 'größeren' Fische sollen den Nachwuchs in der Zukunft verputzen, wenn das 'Schauspiel' zur Gewohnheit geworden ist? Es geht hier um ein Becken mit 'nur' 126 Litern. Da wären mit den Guppys und Platys bereits zwei Arten 'Obenfische' drin. Was würdest Du denn da noch reinstopfen wollen, das den Nachwuchs vertilgt und selber nichts 'fallen lässt'? Klar, irgendeine Salmlerart ginge noch, ein bisschen Salz, Pfeffer und Kräuter dazu und wir haben lecker Fischsuppe. :?
luchs schrieb:
...Guppymännchen und Guppyweibchen sind leicht zu unterscheiden. Sie sind zwar relativ einfach zu halten aber billig sind sie deswegen nicht. Am Anfang 2-3 Weibchen und 5 Männchen genügt, die vermehren sich dann. Ewig leben tun sie deshalb nicht. Ein paar Platys in rot oder schwarz dazu und 3- 5 Panzerwelse für den Boden weil ihr eh zuviel füttert....
Nun sind Guppys doch nicht mehr so billig... Die empfohlende Geschlechterverteilung finde ich sehr interessant. Ich würde auf ein Guppy-/Platymännchen immer 2-3 Weibchen halten, aber man lernt ja nie aus, wie Luchs mehrmals betonte, und ich habe auch noch keine 40 Jahre Aquaristik auf dem Buckel. :wink:
Luchs, anscheinend bist Du nicht nur ein sehr erfahrener Aquarianer sondern auch noch ein Hellseher - toll! Ohne hellseherische Fähigkeit wäre es Dir nämlich nicht möglich zu beurteilen, ob die Krosse Krabbe nebst Freundin tatsächlich zu viel füttern wird.

@ Luchs: Es ist schön, dass Du als sehr erfahrener Aquarianer :? Dich hier im Forum eingefunden hast. Die Forengemeinschaft kann bestimmt hier und da von Dir profitieren. Allerdings würde ich es wünschenswert finden, wenn Du Dich mit Deinen Dogmen künftig etwas zurückhalten würdest. Leider korrespondiert Dein gesschliffenes dominantes Auftreten so gar nicht mit manchen Inhalten. Es wäre vielleicht sinnvoll, wenn Du das eine oder andere Aquaristikbuch vor Deinen Beiträgen noch mal zu rate ziehen würdest. Innerhalb von langen 40 Jahren Aquaristikerfahrung gehen anscheinend manche wichtige Infos verloren. :(

@ Krosse Krabbe:
Wenn Ihr mögt, dann macht das so mit den Salmlern. Panzerwelse für den Boden kann ich mir auch gut vorstellen. Aber vielleicht gibt es auch noch weitere Fische, die Ihr schön findet und die vom Verhalten interessanter sind. Falls Ihr nicht der üblichen Aquaristiksucht verfallt :wink: , ist das erstmal Eurer einziges Becken.
Was ist z.B. mit Zwergbuntbarschen/Zwergfadenfischen/Guramis? Habt Ihr die Euch angeguckt?
Mein Tipp:
Bepflanzt Euer Becken schön und nehmt Euch mit der Wahl der Wunschfische Zeit. Denn entgegen der Aussage von Luchs können viele Fische auch bei verantwortungvollen blutigen Anfängern etliche Jahre alt werden. :)
 
Hallo ihr beiden Jürgen und Andrea,
erstmal guten Tag und nichts für Ungut. Ihr müsst auch nicht alles sofort persönlich nehmen und letztlich kann ja jeder machen was er will. Die beste Erfahrung ist eben die die man selber macht und sich nicht von anderen aufzwingen lässt. Aber wenn schon die Amphoren aus dem Mittelmeer im Becken drin bleiben sollen, obwohl dort meistens Meerwasser vorherrscht, das passt dann jedenfalls wieder zum Hintergrund, dann doch bitte nicht den obligatorischen Taucher vergessen. Da steigen so schön die Luftblasen hinten aus den Flaschen heraus. Es gibt auch schöne sich öffnende Muscheln bei denen jedesmal eine Luftblase eine Hälfte öffnet und sich dann wieder schließt. Ein Meerwasseraquarium mit griechischen Amphoren vom Fachhändler, garantiert nicht echt und Süßwasserfischen aus dem Amazonas. Das ist es was den Aquarianer am Anfang erfreut. Diese Freude möchte ich keinem nehmen.

Gruß Luchs
 
Also ich für meinen Teil kann Henny da nur voll und ganz zustimmen - in meinem ersten Aquarium hatte ich außerdem als Erstbesatz Rote Neons und die haben sich immerhin 4 Jahre gehalten bis ich sie dann abgegeben habe - also absolut für Anfänger geeignet meiner Meinung nach. Garnelen hatte ich dann einige Monate später auch und die sind auch recht pflegeleicht wenn man etwas Erfahrung gesammelt hat. Guppys hatte ich auch nie, also kein "muss" für Anfänger :D
Habt bis jetzt alles richtig gemacht, und wenn ihr vorher Lektüre gewälzt habt sollte es auch keine Probleme geben und ihr könnt das Aquarium gestalten wie ihr meint. Also einfach weitermachen wie ihr vorhattet :thumright:
 
Ach noch was an Henny,

ich bilde mir da nicht soviel ein wie Du vielleicht denkst. Ich bin eben einfach dabeigeblieben und hab nicht aufgesteckt wie viele andere. Als ich angefangen hab, gab es nur wenige Arten zu kaufen. Meistens ist man auf eine Fischbörse in einen Verein gegangen und hat da von anderen etwas gekauft oder hat seine eigenen Nachzuchten dort angeboten. Es mag nicht alles stimmen was ich so schreibe, aber das was ich so gelesen hab auch nicht. Meine Neonerfahrung stütze ich auf meine eigenen Nachzuchten. Da brauchst Du natürlich etwas mehr Erfahrung und vor allem viel viel besseres Wasser. Leitwert mindestens unter 100. Jedenfalls fressen sie nach dem Schlüpfen erst einmal gar nichts, weil noch der Dottersack dranhängt der sie einige Tage ernährt. Dann füttert man frisch geschlüpfte Nauplien. Die nehmen sie gern. Mindestens 4 Wochen lang. Danach ältere Nauplien die man ebenfalls mit Plankton vorher gefüttert hat. Danach kann man sie allmählich an Staubfutter= Trockenfutter gewöhnen. Mückenlarven fressen sie in diesem Stadium noch nicht. Evtl. dann mit dem Messer/Rasierklinge geschnittene rote Mückenlarven. Aber weil sich das Futter nicht bewegt hat man damit Schwierigkeiten und muß es immer wieder künstlich in Bewegung bringen. Nach weiteren 4 Wochen fressen sie dann allmählich zerkleinerte Mückenlarven und auch Trockenstaubfutter. Wenn sie dann so zum Händler kommen und dort an einen Anfänger verkauft werden, wird dieser wohl Schwierigkeiten haben sie durchzubringen. Man kauft dann meistens schon größere oder gleich die Jumbos. Es stimmt, vielleicht haben sich die Zeiten beim Händler auch geändert. Vielleicht ist es ihm auch Wurst, weil er Umsatz machen muß.

Ansonsten hab ich schon viele Skalare aus Eiern im Gesellschaftsbecken herangezogen ( Anfangs natürlich im kleinen Ablaichkasten bis sie etwas größer waren und nicht mehr als Futter akzeptiert wurden ) und dann zum Händler gebracht.
Was soll ich auch mit 30 Jungskalaren im 200 l Becken.

Evtl. reicht Dir das.

Gruß Luchs
 

Henny

Mitglied
Moin,

erstmal begrüsse ich Pyralim17 herzlich hier im Forum!

@ Luchs (magst Du Deinen richtigen Namen hier verraten?),
'persönlich' nehme ich hier grundsätzlich sehr wenig. Es sollte hier im Forum zwischen den Usern möglichst um einen zielgerichteten Austausch über das Hobby gehen und nicht um irgendwelche zwischenmenschlichen Befindlichkeiten. Davon abgesehen, hast Du mir 'persönlich' auch gar keinen Grund gegeben, dass irgendwas nicht okay wäre - also alles gut!

Also kommen wir zum Austausch über Aquaristik:
Luchs, Du hast anscheinend eine konkrete Vorstellung davon, wie für Dich ein 'gutes/schönes/harmonierendes, etc.' Aquarium aussehen sollte. So eine Vorstellung habe ich auch. Vielleicht liegen wir mit unseren Vorstellungen gar nicht so weit auseinander, wer weiss...
In einem AQ gibt es gewisse Dinge, die für die Funktionstüchtigkeit bezüglich Pflanzen und Fischen einfach wichtig sind. Andere Dinge sind reine subjektive Geschmackssache.
In meinem ersten AQ gab es auch einiges an Plastikzeugs, irgendwie dachte ich, in einem Aquarium muss das so sein :mrgreen: . Die Beweise lagern inzwischen auf dem Dachboden. :wink:
Luchs, ich möchte Deinen Beitrag vom 03.11.2014 um 16.08 Uhr hier nicht zitieren (weil der frisst gedoppelt nur Speicherplatz und nervt), aber dieser Beitrag strotzt vor Ironie! Was soll so was einem Anfänger gegenüber?
Und dann noch der 'tolle' Tipp mit dem Taucher und den Luftblasen... Ich halten diesen TE (Krosse Krabbe) für clever genug, Deine Ironie zu schnallen. Aber was hat so was in einem 'Beginner Forum' zu suchen?
Bitte halte Dich mit solchen Texten zurück und schreibe nur zielführend ohne Zweideutigkeiten (ggf. werden auch künftige User das lesen, die es nicht richtig zuordnen können).

Du hast anscheinend ganz spannende Erfahrung mit der Aufzucht von Neons und Skalaren gemacht. Prima! Ich freue mich auf Deine Zuchtberichte an anderer Stelle.
Aber hier geht es um einen Anfänger, der einfach Neons halten/kaufen will. Die Krosse Krabbe hat sich hier gar nicht für die Aufzucht von Neons interessiert - warum auch? Die Neons werden im Handel definitiv nicht mehr kurz nach Dottersack verkauft (oder wenn doch, dann belehrt mich bitte eines Besseren!). Selbst kleine Händlerneons nehmen, wie bereits von mir geschrieben, kleines Lebend-/Frost- und ggf. Flockenfutter an.
Bitte vermische hier künftig nicht mehr Deine 40 Jahre Aquaristik mit dem, was hier gefragt wird.

So, und ich denke, jetzt sollte die 'Krosse Krabbe' endlich ihren Thread zurückhaben und uns gerne berichten, wie es mit dem AQ weitergeht. Ich freue mich darauf!...
 

fischolli

R.I.P.
Moin Herr Luchs,

ich bin nun auch keine 20 mehr und hatte mein erstes Aquarium sogar vor über 40 Jahren. Und natürlich waren da auch die obligatorischen Neon-Salmler drin. Und schon damals hat KEIN Händler Fische verkauft, die nicht in der Lage waren handelsübliches Futter aufzunehmen. Ich habe selten so einen Quark gelesen. Die meisten Neon waren sowieso Importfische, m.W. ist das auch heute noch so. Die Fänger werden einen Teufel tun und winzige, noch farblose Larven rausfischen.

Was für Nauplien hast du denn deinen Neon-Larven gegeben, die gerade den Dottersack aufgezehrt hatten? Da bin ich echt mal gespannt.

Gruß
 
Hallo,
das Herr kannst Du ruhig weglassen, es könnte ja auch eine Lüchsin sein.

Also gut, es soll ja schließlich dem Anfänger dienen, damit es nicht blutig endet. Wenn Du ebenfalls vor 40 Jahren schon Dein
erstes AQ hattest, kannst Du Dich bestimmt auch noch an die ersten Eheim Filter erinnern. Da war der Motor oben noch nicht ganz gekapselt, sondern es war immer noch ein Steg dazwischen zur Belüftung. Der Ansaugschlauch war noch genausogroß wie der Einlaßschlauch, was immer zu Problemen beim Ansaugen geführt hat und der Motor andauernd gerasselt hat. Später hat der Gunther, er ist vor ein paar Jahren gestorben, den Ansaugschlauch vergrößert und das Problem war gelöst.

Aber zurück zu den Neons. Ich hab da einen großen Fachhändler im Raum Stgt. zum dem bin ich gefahren sobald ich den Führerschein hatte. Der Verkäufer von damals der dort seine Ausbildung gemacht hat, ist heute der Geschäftsführer. Jedenfalls haben die schon eine Menge Erfahrung und auch das nötige Geld was besonderes auszustellen. Als ich einmal gekommen bin war dort ein schönes neues AQ mit vielleicht 300l aufgebaut. Ich wunderte mich schon über die vielen, vielen Neons. Die waren noch so klein und trotzdem haben sie dort soviele reingetan, Geld spielt ja da keine Rolle, das einem rot und blau vor Augen wurde. Es können 200 oder auch 500 gewesen sein, hab sie nicht genau abzählen können. Ich dachte wenn die größer werden, kann er sie ja abfischen und dann einzeln in seinen Verkaufsbecken verkaufen, dann macht er ja sogar noch ein besseres Geschäft.

Als ich dann nach ein paar Wochen wieder mal da war um zu sehen was aus dem Neonbecken geworden ist, war das Becken noch da, aber auf einmal überhaupt kein einziger Neonfisch mehr drin. Sie hatten mittlerweile auf Buntbarsche umgestellt die sich dort friedlich tummelten. Was war geschehen? Die Fische waren von Ihrem Züchter noch viel zu früh auf die Reise geschickt worden und die Verkäufer hatten wohl nicht bemerkt dass diese noch kein anderes Futter als Artemia Nauplien nehmen. Und den Händler möchte ich sehen der in seinem Laden Nauplien verfüttert. Meiner auch nicht. So kam es dass alle Neons nach und nach eingingen.

Zur Frage: Also frisch geschlüpfte Artemia natürlich. Dann wenn sie noch schön rot sind und nicht wenn sie schon einen halben Tag lang in der Flasche herumgewirbelt sind. Absaugen, Artemiasieb, Durchspülen mit AQ-Wasser damit nicht so salzig, mit Pipette verfüttern und schauen ob sie auch gefressen werden, Lupe nehmen. Wenn Du die Artemia aus Salt Lake City beziehen kannst wo sie die großen Fischzüchter herhaben, umso besser. Oder in einer Fischzuchtanstalt am Bodensee wo sie die Bodensee Fellchen heranziehen fragen. Vielleicht geben sie ein paar Löffelchen ab. Ansonsten muß man sich mit den Hobby Produkten oder was es eben im Fachhandel gibt begnügen. Aber bitte darauf achten wie lange die dort schon im Regal liegen. Die Schlupfraten sind teilweise gut, teilweise miserabel.

Gruß vom Luchs
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

in. Meinem ersten Aquarium war ein Blubberfilter, der mit einer tierisch lauten Luftpumpe betrieben wurde.

Wenn dein Händler Fische abnimmt, die nicht futerfest sind, hätte er sich gleich einen neuen Job suchen sollen.

Ich weiss schon, was Artemia sind, keine Sorge. Die gab es vor 43 Jahren aber noch garnicht in den 08/15 Zoohandlungen.

Gruß
 
Hallo ihr Lieben,

zuallererst möchte ich mich bei euch für die vielen Antworten, konstruktive Kritik und Vorschläge bedanken.
Ich muss alles erstmal mehrmals lesen um die vielen Informationen zu verarbeiten.

Ich wollte jetzt damit keine Grundsatzdiskussion entfachen und jeder hat ja sicherlich seinen Geschmack.
Sicherlich gibt es hier unbestritten richtig gute Aquascaper im Forum und "alte Hasen" die tausend Mal mehr Ahnung als wir haben.

Wir möchten erstmal einen Kompromiss aus unserem Geschmack und guten Bedingungen für die Fische machen.
Ich fand das Beispiel mit dem Autoreifen dazu sehr treffend.
Daher haben wir uns auch noch nicht festgelegt welche Fische wir kaufen werden.

Wenn man mehr Erfahrung hat, hat man sicherlich auch einen ganz anderen Blick für die Sache und schließlich entwickelt man sich ja auch weiter.
Als Teenager sah ich die Dinge auch anders, als heute mit knapp 30 Lenzen, und als Rentner (falls ich das erlebe), werde ich einige Dinge wieder anders sehen.

Die Aussage, dass wir uns wegen einem Hintergrund nicht um die Fische richtig kümmern finde ich auch ein bisschen weit hergeholt.
Wir haben uns die "Anschaffung" reichlich überlegt, weil wir uns ein Aquarium zeitlich gut eintakten und die Pflege gut aufteilen können.
Es ist auch schön, wenn man gemeinsam für eine Sache Interesse zeigen kann und ein neues Hobby für sich entdeckt.

Wir möchten die Fische natürlich mit Bedacht und ich sage mal so gut es geht artgerecht halten.
Ich denke einige Anfänger gehen blauäugiger an die Sache ran als wir.
Wir sind uns durchaus der Verpflichtung bewusst und lernwillig, sonst würden wir nicht hier im Forum schreiben.
Das Aquarium steht jetzt 3 Tage!

Nun aber zum eigentlichen Thema...

Das mit der Luftzufuhr und dem CO2 haben wir jetzt verstanden und geändert, hatte ich auch in einem ähnlichen Beitrag auf einer anderen Internetseite gelesen.
Wir beobachten täglich das Becken akribisch und bilden uns ein, dass auch die Pflanzen schon ein Stück gewachsen sind, können uns aber auch täuschen.
Das Wasser ist jetzt auch um einiges klarer, die Werte müssen wir noch messen.

Mit den Pflanzen ist sich die Gemeinschaft ja scheinbar einig und die Idee mit dem Moos fand ich auch nicht schlecht.
Da werden wir noch was ´dran machen...

Bzgl. der Fische müssen wir jetzt erstmal uns eure Vorschläge anschauen und weiter informieren.
Der Preis, wenn es jetzt nicht übermäßig mehr ist, ist jetzt nicht das Problem.

Ich habe jetzt noch einen Floaty Algenmagnet bestellt, fand ich im Zoogeschäft ganz gut zu bedienen und die Rezessionen im Internet sind auch überwiegend positiv.
Bzgl. der anderen technischen Dinge muss ich jetzt auch erstmal weiter...lesen, verstehen, mal nachfragen, nochmal lesen, verstehen, wieder nachfragen, lesen, lesen, lesen...und dann machen.

Ich halte euch auf dem Laufenden...

Vielen Dank nochmal für eure bisherige Unterstützung.


Grüße von der krossen Krabbe (Marcel)
 
Hallo liebe Gemeinde,

ich wollte mal wieder ein Lebenszeichen geben.

Wir haben jetzt eure Tipps beherzigt und das Aquarium mit weiteren Pflanzen, noch einer weiteren Wurzel und Moosen bestückt.
Zusätzlich haben wir noch NPK Booster zur Düngung verwendet.

Die Steine aus dem Fachhandel haben wir letzte Woche erstmal wieder aus dem Aquarium genommen, hatten einen davon mal mit Essig "getestet", da sie scheinbar das Wasser zu stark aufhärten.
Die Pflanzen entwickeln sich schon sehr gut und die Wasserwerte werden besser.

Wir werden jetzt noch eine Woche warten und dann mit 10 Amanogarnelen anfangen und schauen wie sich die Sache entwickelt.
Die Kirschflecksalmler gefallen und ganz gut, die werden es dann wohl später werden, wenn alles soweit klappt.


Liebe Grüße von der krossen Krabbe
Marcel
 
Oben