Guten Tag allerseits,
ich habe diese site als sehr interessant und informativ kennen gelernt und bin besonders von den Aufbau-Berichten von Thorsten81 angetan: An dieser Stelle einmal recht herzlichen Dank für die Mühe die Du Dir gemacht hast. Auch nach stundenlanger googelei bin ich auf keine leerreicheren Baubeschreibungen gestossen!
Ich habe mich hier nun einmal registriert um ein problem zu diskutieren, bei dessen Lösung Ihr mir vielleicht helfen könnt: Die Statik unseres Loftbodens:
Geplant ist ein Becken mit den Massen 1500 x 100 x 70 mit Überlauf in der Mitte, so dass unser Meer von allen Seiten gut zu beobachten ist. Den Riffaufbau lasse ich dann von der Mitte nach aussen abfallen.
Technik und Aufbau sind soweit klar, aber ich habe noch mit der Statik zu kämpfen. Auch wenn es sich bei der Fläche um ein altes Lagergebäude handelt, liegt die Bodentragfähigkeit nach Angaben der Vermieters bei nur rd. 600kg/qm. Ich beabsichtige daher die Holzdielen hochzunehmen, auf dem direkt darunter liegenden Betonboden T-Träger in einer Breite von ca. 4m einzuziehen und dann das Holz wieder darüber zu legen. Da das Becken auf einem Alu-Rahmen-Unterbau auf ca. 8 Füßen stehen wird, würde ich dann in der Größe der Füsse des Unterschrankes Bohrungen ansetzen, um diese quasi im Holz zu versenken damit die Optik entsteht, dass der Unterschrank auf dem Holz plan aufliegt. Getragen würde das Konstrukt dann aber von den T-Trägern.
Also 2 T-Träger längs und 2 Quer.
Mein Problem: Auch wenn laut Auskunft des Vermieters die Bodenlasten erstaunlich gering sind, könnte ich doch den Raum oberhalb der Binder (Querzüge) nahezu unbegrenzt belasten. Ich denke daher darüber nach, die T-Träger auf eine Länge von 5m zu legen, damit sie quasi auf den Unterzügen aufliegen. Aber irgendwie erscheint mir das für ein 1.050l Becken etwas "overdone".
Wie würdet Ihr da rangehen?
ich habe diese site als sehr interessant und informativ kennen gelernt und bin besonders von den Aufbau-Berichten von Thorsten81 angetan: An dieser Stelle einmal recht herzlichen Dank für die Mühe die Du Dir gemacht hast. Auch nach stundenlanger googelei bin ich auf keine leerreicheren Baubeschreibungen gestossen!
Ich habe mich hier nun einmal registriert um ein problem zu diskutieren, bei dessen Lösung Ihr mir vielleicht helfen könnt: Die Statik unseres Loftbodens:
Geplant ist ein Becken mit den Massen 1500 x 100 x 70 mit Überlauf in der Mitte, so dass unser Meer von allen Seiten gut zu beobachten ist. Den Riffaufbau lasse ich dann von der Mitte nach aussen abfallen.
Technik und Aufbau sind soweit klar, aber ich habe noch mit der Statik zu kämpfen. Auch wenn es sich bei der Fläche um ein altes Lagergebäude handelt, liegt die Bodentragfähigkeit nach Angaben der Vermieters bei nur rd. 600kg/qm. Ich beabsichtige daher die Holzdielen hochzunehmen, auf dem direkt darunter liegenden Betonboden T-Träger in einer Breite von ca. 4m einzuziehen und dann das Holz wieder darüber zu legen. Da das Becken auf einem Alu-Rahmen-Unterbau auf ca. 8 Füßen stehen wird, würde ich dann in der Größe der Füsse des Unterschrankes Bohrungen ansetzen, um diese quasi im Holz zu versenken damit die Optik entsteht, dass der Unterschrank auf dem Holz plan aufliegt. Getragen würde das Konstrukt dann aber von den T-Trägern.
Also 2 T-Träger längs und 2 Quer.
Mein Problem: Auch wenn laut Auskunft des Vermieters die Bodenlasten erstaunlich gering sind, könnte ich doch den Raum oberhalb der Binder (Querzüge) nahezu unbegrenzt belasten. Ich denke daher darüber nach, die T-Träger auf eine Länge von 5m zu legen, damit sie quasi auf den Unterzügen aufliegen. Aber irgendwie erscheint mir das für ein 1.050l Becken etwas "overdone".
Wie würdet Ihr da rangehen?