Probleme nach Bodengrundwechsel

Mr.GerardCruiz

Mitglied
Hallo,

in meinem Aquarium stand am Mittwoch ein Bodengrundwechsel (hin zu schwarzem Sand) an. Das leidige Abwägen zwischen dem Wohlbefinden der Fische und den ästhetischen Wünschen des Aquarien-Besitzers... :?

Der Umbau lief wie folgt. Fische in einen Kübel, alles raus, Sand gründlich gewaschen und eingebracht, danach neu eingerichtet und 3 Stunden abgewartet. Die Fische im Kübel hatten derweil Sauerstoff via Membran-Pumpe und die gewohnte Temperatur. Da ich einen Juwel Innenfilter habe konnte ich diesen nicht weiterlaufen lassen, habe aber die Schwämme in einem Eimer mit Aquarienwasser aufbewahrt. Der Filter ist also leidlich eingelaufen.

Die Fische im Becken sind alle relativ alt und verhalten sich seitdem nicht wie gewohnt. Beschleunigte Atmung, relativ ruhig stehen sie in ihren Ecken. Das ist das was mir Sorgen macht.

An den Wasserwerten scheint es nicht zu liegen. NO2 ist auf der Farbskala (Tetra Tröpfentest) zwischen >0,3 und 0,3 und damit fast identisch zu dem was hier aus der Leitung kommt (ebenfalls getestet). PH zwischen 6,5 und 7,0.

Bisher gab es zwar keine Todesfälle aber irgendwie bessert sich auch nichts. Bin ein bisschen verunsichert und wollte fragen ob hier jemand eine Idee hat woran es liegen könnte. Umzugsstress nach inzwischen 2,5 Tagen finde ich ein wenig seltsam.
 


Mr.GerardCruiz schrieb:
zumal die WW bei mir bald dem Leitungswasser entsprechen...
glaubst du allen ernstes, dass die paar Werte, die wir als "Wasserwerte" bezeichnen den Chemiehaushalt von Wasser wiedergeben?`There is your problem...
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Warum verwendest du nicht die Membranpumpe im Becken weiter, bis sich das Ganze stabilisiert hat.
Ist es zufällig Gümmersand. Aus irgendwelchen Gründen gabs mit Gümmersand bei mir (und wohl vielen anderen) das selbe Phänomen
Ich spekuliere ja, das der Sand recht keimarm ist (Lacküberzug) und deswegen sehr große unnatürliche freie Besiedelungsflächen bietet und deswegen in der Startphase durch die Vermehrung der Microorganissem auf den neuen Oberflächen besonders O2 verbraucht wird. Ich habe bei drei Einrichtungen mit neuem Gümmersand quasi die Uhr danach stellen können - nach 1/2 - 1 Tag schnappen die Tiere nach Luft - No2 nicht dramatisch - und wenn ich eien Membranpumpe zusätzlich reingehängt hatte, hab ich nach 4-5 Tagen die Pumpe nur noch nachts laufen lassen und nach weiteren paar Tagen wieder abgebaut. Wie gesagt - meine persönliche Spekulation über die Ursache - ich hab keien andere plausible Idee warum das bei mir immer so passierte.

Gruß Arne
 

Mr.GerardCruiz

Mitglied
Hallo Arne,

danke für den interessanten Hinweis. Ist zwar kein Gümmer-Sand aber qualitativ sehr ähnlich. Die Membranpumpe hatte ich abgeschaltet, da ich im selben Zimmer (versuche) zu schlafen, da Studentenbutze. :wink: Aber gut, dann werde ich sie mal wieder anschließen und beobachten.
 


bierteufel

Mitglied
Hi

Ich hab es gerade mit braunem Gümmersand gemacht (nicht Hammer) sondern Kombizange - weiß.

Eventuell sollte ich nicht davon ausgehen das Braun=Schwarz

Gruß Arne
 

bierteufel

Mitglied
Hi

ich sollte vielleicht meine Prämisse "braun=schwarz" verwefen. Sorry mein Fehler.
Zurück zum Thema - Frank hast du auch schon so einen stark erhöhten O2 Verbrauch in Becken mit neuem Sand/Bodengrund gehabt? Du richtest ja vergleichsweise viel häufiger Becken ein.

gruß Arne
 
bierteufel schrieb:
hast du auch schon so einen stark erhöhten O2 Verbrauch in Becken mit neuem Sand/Bodengrund gehabt? Du richtest ja vergleichsweise viel häufiger Becken ein.
nein bzw. kann ich es nicht nachweisen, weil meine Becken idR gut belüftet und schwach besetzt sind.
Ich vermute nach etlichen Jahren wiederholter Berichter solcher Probleme, dass das Aufwühlen und Entfernen des alten Bodens das eigentlich Probleme ist. Die Aktivität des Substrates unterschätzen viele. Neuer Boden ist erst mal tot. Eine bakterielle Trübung des Wasser wäre zB eine typische Begleiterscheinung. Das zehrt u.U. viel Sauerstoff. Der neue Boden selber ist wohl eher selten das eigentlich Problem (außer das Material ist wirklich ungeeignet).
Ist aber nichts, was sich nicht mit WW und Belüftung regulieren ließe. Massive Probleme gab es eher beim Entfernen alter, gut durchwurzelter Böden. Da werden fisch-giftige Substanzen (Gase?) gelöst.
 

bierteufel

Mitglied
Hi Frank

Wie gesagt bei mir war es zweimal:

Bodengrundtausch - alt komplett entsorgt und durch "fabrikneuen Gümmersand ersetzt".
Keine Trübung aber massive O2 Zehrung. Kein nennenswerter Nitritanstieg. Deko, Pflanzen und Filter waren eingelaufen bzw. aus dem Becken vorher.
In einem Fall war das Becken neu, Deko teilweise gebraucht, Filter neu - da war etwas mehr NO2 - aber auch ein deutlich registrierbar überdurchschnittlicher Verbrauch von O2.

In den ersten Beiden Fällen tat es ein Lüfter. Im 3. Fall Lüfter und entsprechende Wasserwechsel. Nicht dramatisch das Ganze. Wobei ich beim ersten Fall auf dem Falchen Fuß erwischt wurde. Dauerte etwas bis ich den O2-Mangel identifiziert.

Ich hab halt schon von ähnlichen Beobachtungen gelesen/gehört.

Ach ja bei eine Grundsanierung von Gümmersandbecken ohne Bodengrundtausch gab es diese Phänomen nicht.

Gruß Arne
 
bierteufel schrieb:
Ach ja bei eine Grundsanierung von Gümmersandbecken ohne Bodengrundtausch gab es diese Phänomen nicht.
was soll es denn an dem Material sein, dass das Problem verursachen soll? Das ist nicht logisch.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Vielleicht besonders keimarm, vielleicht bieten diese "unnatürlichen" Oberflächen ein Substrat für sich schnell vermehrende Microgoranismen die eher Aquarienuntüpisch sind die später teilweise und ganz vom üblichen Miliieu Verdrängt werden. Aber lassen wir es offen ich hab es 3 mal beobachtet und keine Erklärung.
Ich hab es 3 mal beobachtet, ich kann nicht erklären, ich kann nur mutmaßen.
Gruß Arne
 

Mr.GerardCruiz

Mitglied
Die Belüftung über Nacht hat den Fischen sichtbar gut getan. (Mir nicht :wink: ) Mache weiter Wasserwechsel und hoffe, dass sich alles über das Wochenende normalisiert, da ich ab Dienstag unterwegs bin.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Alternativ - Zeitschaltuhr - wenn du einschlafen willst so schalten, dass sie eine Stunde später wieder anschaltet - das sollte dann funktionieren :)

Gruß Arne
 


Oben