Probleme mit der Osmoseanlage

Hallo

folgendes Problem: Meine WW aus der Osmoseanlage sind KH 1 und GH 1 was ja ok ist, oder? Und einen Leitwert von 140, was nicht ok ist oder? Wie passen diese Werte zusammen?

Das größte Problem ist, das das Wasser im AQ dann einen GH von 10-15 hat? :roll: :?:

vielen dank
 


A

Anonymous

Guest
Servus,

folgendes Problem: Meine WW aus der Osmoseanlage sind KH 1 und GH 1 was ja ok ist, oder? Und einen Leitwert von 140, was nicht ok ist oder? Wie passen diese Werte zusammen?
Um Dir darüber eine Auskunft zu geben musst Du erstmal angeben welche Werte das Ausgangswasser hat welches Du durch die Membran drückst.

Das größte Problem ist, das das Wasser im AQ dann einen GH von 10-15 hat?
Ob das ein Problem ist kann man nicht sagen ohne zu wissen:
Ist das Wasser schon verschnitten, mit welchem Endwert, Wieviel Wasser hast Du gewechselt, hast Du überhaupt verschnitten..... das könnte jetzt ewig so weiter gehen.

Beste Grüße
Frank
 
hi

die ausgangswerte sind GH 20 KH 15 LW 690. Ich fülle seit 6 Wochen nur Osmosewasser nach, ohne erfolg.

Gestein und alles was aufhärten könnte ist schon draußen.


cu

mitze


ps: was für einen LW schafft eine osmoseanlage denn normalerweise?
 
A

Anonymous

Guest
Servus,

wenn Du ein Permeat von einem LW mit 140 bekommst bei Ausgang 690, sind das ja gerade mal ca. 80% Rückhaltung Deiner Osmoseanlage!

was für einen LW schafft eine osmoseanlage denn normalerweise?
Alles unter 93% (und das ist schon nicht gerade gut) ist in meinen Augen Schrott.

Trotzallem müsste Dein Wasser im Becken weicher werden.

Also irgendwas ist da sehr faul.
Das können Messfehler sein, defekte Membran, Aufhärten im Becken oder alles zusammen! :wink:

Viele Grüße
Frank
 
Hallo

momentan beziehe ich das Wasser von meinem Onkel. Der hat ne OA.
Wir haben da folgende Ausgangswerte. PH 8,0 GH über 20 KH 20 Leitwert 480

Osmose Wasser PH um 6 GH kleiner 1 KH kleiner 1 Leitwer 8.

Da stimmt wohl was mit deiner Anlage nicht Vieleicht zu wenig druck. Wir arbeiten mit einer Pumpe um den Druck zu erhöhen.

Habe am Anfang bestimmt 3 bis 4 mal TWW mit Reinem OW gemacht bis die Werte runter gingen. Weis aber nicht woran das liegt. Jetzt verschneide ich das Wasser immer so 10L OW und 5 L LW.

mfg
Nopa86
 
mitzekotze schrieb:
hi

Ich fülle seit 6 Wochen nur Osmosewasser nach, ohne erfolg.

cu

mitze


ps: was für einen LW schafft eine osmoseanlage denn normalerweise?

Naja, wenn man nur nachfüllt und nicht wechselt, dann dauert das eben im Becken.

Normal sollten Leitfähigkeiten unter 10 µs/cm sein.
Ist das Konduktometer sauber kalibriert und die Wassertemperatur angepasst?

So grob über den Daumen ist 1,0 GH ~ 35 µs/cm.

Wenn Du schon 140 µs/cm im Osmosewasser misst, kann die GH nicht ~ 1,0 betragen.
Ausser da wäre massig Salz im Spiel.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Servus,

Martin Krüger schrieb:
mitzekotze schrieb:
hi

Ich fülle seit 6 Wochen nur Osmosewasser nach, ohne erfolg.

cu

mitze


ps: was für einen LW schafft eine osmoseanlage denn normalerweise?

Naja, wenn man nur nachfüllt und nicht wechselt, dann dauert das eben im Becken.
:wink: Stimmt. Habe jetzt einfach vorraus gesetzt damit ist wechseln gemeint.

Beste Grüße
Frank
 


Hallo Frank,

Hier stimmt trotzdem was nicht.

20 GH und 690 µs/cm im Leitungswasser passen nicht zu GH 1,0 und 140 µs/cm nach der Osmoseanlage.

Und im Aquarium sind dann "10-15" GH aber die LF ist nicht angegeben.

Das ist ein alles nur rumgerate.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

Normal sollten Leitfähigkeiten unter 10 µs/cm sein.

ich denke mal bei einem Ausgangswasser mit ~700µS/cm wäre ein Permeat mit kleiner/gleich 10µS/cm eher die Ausnahme, denn die Regel.

Bei 700µS/cm Ausgangswasser würde ich bei einer durchschnittlichen Anlage von 15-20µS/cm (Permeat) ausgehen.

@ Fragesteller:
"Wie passen diese Werte zusammen?"
vorne und hinten nicht! :roll:

Gruß,
Dirk
 
Hallo Dirk,

Siehste. Da war es wieder. Das unreflektierte "Normal" von meiner Seite.

Mea culpa. Mein Fehler.

Aber 140 µs/cm deuten darauf hin, dass da was nicht koscher ist.
Und die LF passt nicht zu der GH.

Ich will Messfehler da nicht ausschliessen und hätte als nötige Ausrede noch eine "versaute" Membran.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo

das mit dem Leitwert ist schon richtig. Selbst bei einer ausbeute von 98 % würde er auf einen Wert von 14 µs/cm kommen.

Zitat von Martin: So grob über den Daumen ist 1,0 GH ~ 35 µs/cm.

Will dich nicht angreifen. Gibt es irgendetwas wo steht was wie den Leitwert beinflusst? Würde mich sehr dafür interessieren da ich mich gerade mit dem Thema beschäftige.

Deine Darstellung funktioniert bei mir nicht. Wären 1,0 GH ~ 35 µs/cm müsste ich bei 22 dh auf ca 770 µs/cm. Ich habe aber nur 480 µs/cm. Das wären dann ja also nur rund 22 µs/cm auf 1 GH.

Gruß
Nopa86
 
Hallo Nopa,

Häng Dich nicht an den 35µs/cm pro 1,0 GH auf.

Das ist ein Durchschnittswert den ich mal für mich persönlich festgestellt habe.
Und ich sagte ja "grob über den Daumen".

Ich bin mal dabeigegangen und habe Wasserversorgerseiten aufgesucht und habe willkürlich LF durch GH geteilt. Das wars auch schon.

Da gibt es Aussreisser in beide Richtungen.

Eine reine Verallgemeinerung meinerseits ohne Beweiskraft.

Andere Leute können das chemisch erklären. Ich nicht.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo,

Gibt es irgendetwas wo steht was wie den Leitwert beinflusst?

Gesamtmenge und Zusammensetzung der Ionenfracht sowie Temperatur.

Generell haut die 35 µ/s cm bei chlorid- und natriumreichen Wässern nicht hin, da sind es oft deutlich mehr µS/cm pro °dGH.

Gruß,
Dennis
 
Hallo

aha habe den Fehler gefunden. Bin von meinem Wasser zu hause ausgegangen. Mein Onkel ist aber nicht das gleich Wasserwerk wie ich. (Wir wohnen gerade mal 10 Minuten auseinander, naja irgendwo müssen die ja Grenzen machen:roll: ) Naja also die Werte da sind Leitwer 400 - 600 und GH 16. Bei mir sind die Leitwert 900-1000 und gh 22. Jetzt wird ein Shuh draus.
Tut mir leid. Vielen Dank für die Aufklährung.

Guß
Nopa86
 


Oben