Oriana K.
Mitglied
Hallo,
ich bin eine Anfängerin und hatte in den meinen ersten 1 1/2 Jahren leider auch in meinem 60l Aquarium Probleme.
Anfänglich lief alles gut und als ich meinen ersten Besatz (ein Pärchen goldene Schmetterlingsbuntbarsche) einsetzte, jagte das Mänchen das Weibchen die ganze Zeit, bis es nach 2 Wochen tot war. Das war natürlich sehr frustrierend für mich und der Zoohändler verkaufte mir 1 weiteres Weibchen für das Männchen und 1 weiteres Pärchen, weil er meinte, dass diese sich dann nicht mehr jagen würden, wenn sie eine größere Gruppe wären. Das endete aber damit, dass das neue Pärchen die anderen beiden jagte. Nach einer Weile konnte ich das nicht mehr mit ansehen, da diese wirklich agressiv waren und 60l meiner Meinung zu klein für 4 Schmetterlingsbuntbarsche sind. Ich gab beide an einen befreundeten Aquarianer in ein artgerechtes Aquarium ab.
Vor 4 Wochen atmeten plötzlich beide Schmetterlingsbuntbarsche sehr schnell und wurden teilnahmelos. Ich begann jeden Tag 40% des Wassers zu wechseln. Das Weibchen starb 2 Tage später. Das Männchen hatte eine rote stelle am Kopf und Glubschaugen und Flossenfäule. Die Zwergpanzerwelse hatten kürzere Barteln. Ihm ging es immer schlechter und als ich das vom Zoohändler Amtra clean procult (lebende Impfkulturen) in Wasser gab verbesserte sich die Gesundheit des Fisches. Heute geht es ihm wieder gut, aber er nimmt kein Granulatfutter mehr, weil er das davor immer verfehlt und jetzt gar nicht mehr wahrnimmt. Ich füttere ihn seit 3 Wochen nur mit Lebendfutter (Enchytraen, Glanzwürmer, Tubifex), die er sich ohne Probleme mit den Zwergpanzerwelsen teilt. Ich mache jetzt wöchentlich 50% Wasserwechsel, voher habe ich ca. 20 % des Wassers gewechselt. Es sind viele Erlenzapfen und ein kleiner Haufen Seemandelbaumblätter im Wasser. Algen habe ich fast keine mehr.
Aber:
->Öfter mal reiben sich vereinzelnt Zwerpanzerwelse auf Blättern oder im Sand.
->Einem Zwergpanzerwels sind die Barteln nicht nachgewachsen und er ist etwas blass.
->Seit ein paar Tagen atmen alle Fische etwas schneller ( ich benutze keine zusätzliche Sauerstoffzufuhr, wei viele Pflanzen im Becken sind. (nochmal danke Wolf für die Planzen))
Muss ich mir Sorgen machen? Soll ich die Wasserwechsel erhöhen? Ist es in Ordnung, wenn mein Schmetterlingsbuntbarsch weiter alleine lebt?Er müsste jetzt älter als 1 1/2 Jahre sein.
MfG
Oriana
ich bin eine Anfängerin und hatte in den meinen ersten 1 1/2 Jahren leider auch in meinem 60l Aquarium Probleme.
Anfänglich lief alles gut und als ich meinen ersten Besatz (ein Pärchen goldene Schmetterlingsbuntbarsche) einsetzte, jagte das Mänchen das Weibchen die ganze Zeit, bis es nach 2 Wochen tot war. Das war natürlich sehr frustrierend für mich und der Zoohändler verkaufte mir 1 weiteres Weibchen für das Männchen und 1 weiteres Pärchen, weil er meinte, dass diese sich dann nicht mehr jagen würden, wenn sie eine größere Gruppe wären. Das endete aber damit, dass das neue Pärchen die anderen beiden jagte. Nach einer Weile konnte ich das nicht mehr mit ansehen, da diese wirklich agressiv waren und 60l meiner Meinung zu klein für 4 Schmetterlingsbuntbarsche sind. Ich gab beide an einen befreundeten Aquarianer in ein artgerechtes Aquarium ab.
Vor 4 Wochen atmeten plötzlich beide Schmetterlingsbuntbarsche sehr schnell und wurden teilnahmelos. Ich begann jeden Tag 40% des Wassers zu wechseln. Das Weibchen starb 2 Tage später. Das Männchen hatte eine rote stelle am Kopf und Glubschaugen und Flossenfäule. Die Zwergpanzerwelse hatten kürzere Barteln. Ihm ging es immer schlechter und als ich das vom Zoohändler Amtra clean procult (lebende Impfkulturen) in Wasser gab verbesserte sich die Gesundheit des Fisches. Heute geht es ihm wieder gut, aber er nimmt kein Granulatfutter mehr, weil er das davor immer verfehlt und jetzt gar nicht mehr wahrnimmt. Ich füttere ihn seit 3 Wochen nur mit Lebendfutter (Enchytraen, Glanzwürmer, Tubifex), die er sich ohne Probleme mit den Zwergpanzerwelsen teilt. Ich mache jetzt wöchentlich 50% Wasserwechsel, voher habe ich ca. 20 % des Wassers gewechselt. Es sind viele Erlenzapfen und ein kleiner Haufen Seemandelbaumblätter im Wasser. Algen habe ich fast keine mehr.
Aber:
->Öfter mal reiben sich vereinzelnt Zwerpanzerwelse auf Blättern oder im Sand.
->Einem Zwergpanzerwels sind die Barteln nicht nachgewachsen und er ist etwas blass.
->Seit ein paar Tagen atmen alle Fische etwas schneller ( ich benutze keine zusätzliche Sauerstoffzufuhr, wei viele Pflanzen im Becken sind. (nochmal danke Wolf für die Planzen))
Muss ich mir Sorgen machen? Soll ich die Wasserwechsel erhöhen? Ist es in Ordnung, wenn mein Schmetterlingsbuntbarsch weiter alleine lebt?Er müsste jetzt älter als 1 1/2 Jahre sein.
MfG
Oriana