Pinselalgen auf Stein geht schon wieder los

Hallo,

hab mich mal bei Euch angemeldet, weil ich mal einen Ausschnitt meines Aquariums zeigen wollte, wo sich schon wieder Pinselalgen zu bilden beginnen. Der Stein wurde vor 4 Wochen dort neu eingebracht und auch ein paar neue Pflanzen eingesetzt. Jetzt bilden sich schon wieder Pinselalgen sowohl am Stein als auch an den Blatträndern der Amazonas. Die Frage ist, warum eigentlich gerade dort an der Kante des Steins entlang und auch an der Amazonas. Der Stein kann sich ja schlecht wehren aber die Amazonas offenbar auch nicht! Was liebt diese Alge besonders gerne und womit kann man sie wieder loswerden wenn man das weiß?
PS: auch als alter Hase lernt man nicht aus, sonst wäre die Frage eigentlich überflüssig!
Nachtrag: Ist da etwa die Wasserströmung insgesamt zu schwach oder zu stark? Liegt es etwa am Licht wie der Stein von oben beleuchtet wird. Eisengehalt liegt bei 0,1mg/l, PH war 6,8 bei 6 Grad KH. Hab ich jetzt mal auf PH 7.0 zurückgenommen, ergibt insgesamt weniger freies CO² als vorher. Nitrat liegt bei 5-12 bei häufigem Wasserwechsel.
 

Anhänge

  • IMG_1136.3.jpg
    IMG_1136.3.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 201

Diddy

Mitglied
Hallo,

mit was und wieviel düngst du?
Meine Erfahrung ist, dass zuviel Eisendünger Pinselalgen sehr begünstigt. Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass es auch auf das jeweilige Produkt des Eisendüngers ankommt. Mit JBL bin ich schlecht gefahren, seit ein paar Jahren nutze ich jetzt das Zeug von Drak (KramerDrak) und habe keine Pinselalgen mehr.
 
Hallo Diddy,

ich sehe schon Du bist schon etwas länger dabei und hast auch schon zahlreiche Beiträge verfasst.

Als Eisendünger nehme ich Fetrilon in der Konzentration 0,1mg/l. Vorher habe ich es in 1 L Wasser angesetzt, aber das Eisen fällt dort aus. Die Flasche wird braun und am Boden setzt sich ein brauner Belag ab. Ist also Quatsch es vorher in Wasser aufzulösen. Ich nehme es jetzt wieder als 3 Messerspitzen auf 100 l, ergibt 0,1 mg/l Konzentration. Vorher hab ich mehr von der Lösung genommen, denke aber es war wenig bis wirkungslos. Seit 4 Wochen nehme ich es frisch aufgelöst auf 100 Liter Frischwasser, ergibt 2/3 Wasserwechsel pro Woche.

Ich denke aber eher es liegt am Ph Wert bzw. an der hohen CO² Konzentration. Den PH hab ich jetzt auf 7,0 zurückgenommen, ergibt 19 mg CO² aber eben erst seit heute. Vorher lag er bei 30mg. oder noch höher. Ich glaube zuviel ist eben zuviel, weil auch der Blasenzähler ständig lief um den PH von 6,8 zu halten.

Die Beweisfotos werden Klarheit schaffen ob es hilft. Außerdem habe ich noch den Filter mit mehr Lavasteinchen und Tonkügelchen (Hydrokultur) befüllt und weniger Watte genommen. Mehr Biofiltermasse macht evtl. was aus. Man weiß es noch nicht genau.

Gruß Luchs
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wie man auf deinem Bild sieht, ist nur ein Blatt der Echi befallen, welches eh schon leicht gelblich ist, also kränkelt. Das ist typisch für diese Alge, sie befällt bevorzugt Blätter langsam wachsender Pflanzen, die am besten schon halb abgestorben sind. Bei mir gedeihen sie dann besonders gut im Strömungsbereich (was ja auch logisch ist, da sie dort besonders gut mit Nährstoffen versorgt werden).

Was hilft, ist häufiger Wasserwechsel und gute Versorgung der Pflanzen mit Makronährstoffen. Dabei soll lt. Bernd Kaufmann eine zu hohe Fe-Konzentration das Wachstum von Rotalgen begünstigen. http://aquamax.de/index.php/algen.html Von daher halte ich deine 3 Messerspitzen Fetrilon für reichlich zuviel. Ich hab das auch mal genutzt und mich damals an foldende Dosieranleitung gehalten: http://home.arcor.de/fischolli/Duenger.htm

Gruß
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

wie ich es mir gedacht habe: zu viel Eisendünger. Nimm mal eher die Hälfte oder noch weniger.

Vom pH-Wert kommt es weniger und CO2 ist primär ein Dünger im AQ und sollte nicht primär zur Absenkung des pH-Wertes genutzt werden. Dass der pH-Wert sinkt bei CO2-Zugabe ist eine nette Dreingabe.
 
Hallo Diddy,

hab mir Dein 325l Becken angeschaut. Sieht gut aus :thumright:

Evtl. stimmt das mit zuviel Eisendünger. Obwohl die Dosierung auf 120l Frischwasser ist und dann kommt ja noch das Altwasser hinzu. In Zukunft nehme ich mal nur die Hälfte und reduziere auf 0,05mg/l. Gesamtwasserkonzentration.

Nichts destotrotz kann ich nicht warten ob es besser wird um dann festzustellen dass es doch nicht wesentlich besser geworden ist. Deshalb habe ich heute mal 5 Rüsselbarben und 3 Amanogarnelen dazugesetzt. Die Rüsselbarben, wenn sie denn so heißen machen sich schon über die Algen her, auch wenn sie sich noch ein wenig eingewöhnen müssen. Man wird sehen.

Gruß Luchs

und Danke für die Dosieranleitung. Hab ich vor Jahren schon mal gelesen, war mir aber zu kompliziert.
 

Anhänge

  • IMG_1206.JPG
    IMG_1206.JPG
    46,4 KB · Aufrufe: 138

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Du solltest bei einem Gesellschaftsaquarium nicht (nur) mit Fetrilon düngen.
Kaufe Dir besser einen guten Volldünger.

Diddy hat ja bereits Drak genannt.

Gruß
Stefan
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

luchs schrieb:
Deshalb habe ich heute mal 5 Rüsselbarben und 3 Amanogarnelen dazugesetzt. Die Rüsselbarben, wenn sie denn so heißen machen sich schon über die Algen her
Und das auf dem Foto sind jetzt deine Rüsselbarben, oder wie?
Also, meine Rüsselbarben sehen irgendwie anders aus...und Algenprobleme haben sie in meinem Becken auch noch nie gelöst.
Aber gut, du hast Erfahrung. Vielleicht klappt das bei dir. :wink:

Grüße Petra
 
Hallo Petra,

ja ich nenn sie mal Rüsselbarben. Den richtigen lat. Namen nenn ich erst wenn sie ihre Arbeit gut gemacht haben. Muss ich dann nochmal in meinem schlauen Buch nachschauen, wie sie genau heißen. Und ne Kappe Planta Min gibts auch dazu, dem Händler hilfts auf jeden Fall :lol:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

also, mit den letzten Beiträgen hast du dich endgültig als kompetenter Aquarianer disqualifiziert. Wer nach 40 Jahren nicht mal weiss, wie eine Rüsselbarbe aussieht und zu .... oder zu faul ist, sich ausreichend über die Tiere, die er in sein Becken setzt, zu informieren, sollte es tunlichst unterlassen, irgendwelchen anderen hier Tips zu geben.

Deine Prachtbarben werden vielleicht ein bisschen an deinen Pflanzen knabbern, aber als Algenvernichter sind die völlig ungeeignet. Genauso deine 3 Amano-Garnelen, die gehen nicht an Pinselalgen.

Wer nicht bereit ist, die Geduld aufzubringen, um Veränderungen zu beobachten in der Aquaristik und stattdessen schnell mal ein paar "Funktionstiere" einsetzt, sollte den Glaskasten besser zum Kakteenzüchten benutzen.

Gruß
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

ich schließe mich meinen Vorrednern an. Amanos grasen zwar Algen ab, aber nur um den darin enthaltenen Aufwuchs zu futtern. Bei den Rüsselbarben schaut es ähnlich aus.

Du solltest schon Geduld aufbringen. Bei dem von mir gezeigten AQ habe ich ca. 1 Jahr mit Fadenalgen gekämpft, bis ich sie endlich im Griff hatte.
Wenn dich die paar Pinselalgen jetzt schon stören, dann nimm den Stein raus und schrubb ihn ab. Bei der Echi einfach die alten Blätter abschneiden und gut.
 
Hallo,

also wenn Du mir sagen willst dass die Amano Garenelen nur das fressen was in den Algen im Aufwuchs drinsteckt und das futtern und bei den Rüsselbarben die gar keine sind, ist das genauso und Dein Vorredner mich endgültig als Aquarianer disqualifiziert sieht, dann glaube ich, dass Ihr entweder Recht habt oder ich mich hier in einen Aquarianerkindergarten verirrt habe. Bääh. Es tut mir Leid, ich wollte Euch Eure Förmchen nicht wegnehmen.

Gruß vom Luchs. Das war's. :?
 

Diddy

Mitglied
Bis hierhin war alles konstruktiv.
luchs schrieb:
also wenn Du mir sagen willst dass die Amano Garenelen nur das fressen was in den Algen im Aufwuchs drinsteckt und das futtern und bei den Rüsselbarben die gar keine sind, ist das genauso und Dein Vorredner mich endgültig als Aquarianer disqualifiziert sieht, dann glaube ich, dass Ihr entweder Recht habt oder ich mich hier in einen Aquarianerkindergarten verirrt habe.
Aber jetzt das...
Das ist eine Rüsselbarbe

Bääh. Es tut mir Leid, ich wollte Euch Eure Förmchen nicht wegnehmen.
Gruß vom Luchs. Das war's. :?
Wer im Glashaus sitzt...
 
Jau, dann ist es eben keine Rüsselbarbe sondern:

Pethia ist eine südasiatische Gattung der Karpfenfische (Cyprinidae). Fast alle Arten der Gattung kommen nur in Indien, auf Sri Lanka oder im Norden Myanmars vor. Lediglich die Sonnenfleckbarbe (Pethia stoliczkana) dehnt das Verbreitungsgebiet der Gattung nach Thailand und Laos aus. Zur Gattung, die erst im Sommer 2012 aufgestellt wurde, gehören etwa 30 Arten die, als Puntius conchonius-Artengruppe zusammengefasst, zur Sammelgattung Puntius gehörten. Der Gattungsname wurde von „Pethia“ übernommen, der Bezeichnung für kleine Karpfenfische in der auf Sri Lanka gesprochenen Singhalesischen Sprache.

Stammt nicht von mir. Jetzt könnt ihr selber nachschauen was für eine Art es ist. Das Bild habt ihr ja.

Und danke für den Tipp mit der siamesischen Rüsselbarbe: lt. Wikipedia: Sie sind Allesfresser, aber hauptsächlich fressen sie in jungen Jahren Algen (bevorzugt Pinselalgen und fädrige Grünalgen).

Muß wieder mal zum Händler. Tschüss.
 

Jürgenzwei

Mitglied
Hallo Luchs,

hier haben Prachtbarben keine Pinselalgen gefressen, zumindest nicht so, dass ich es bemerkt hätte.

Schöne Grüße

Jürgen
 

Henny

Mitglied
Moin Luchs,

in einem anderen Thread Projekt "Aquarium" - Zwischenbericht blutiger Anfänger hattest Du u.a. dies geschrieben:
luchs schrieb:
Hallo ihr beiden Jürgen und Andrea,
erstmal guten Tag und nichts für Ungut. Ihr müsst auch nicht alles sofort persönlich nehmen und letztlich kann ja jeder machen was er will...
Und nun das:
luchs schrieb:
Hallo,
also wenn Du mir sagen willst dass die Amano Garenelen nur das fressen was in den Algen im Aufwuchs drinsteckt und das futtern und bei den Rüsselbarben die gar keine sind, ist das genauso und Dein Vorredner mich endgültig als Aquarianer disqualifiziert sieht, dann glaube ich, dass Ihr entweder Recht habt oder ich mich hier in einen Aquarianerkindergarten verirrt habe. Bääh. Es tut mir Leid, ich wollte Euch Eure Förmchen nicht wegnehmen.
Gruß vom Luchs. Das war's. :?
Nur Du quackst jetzt wie ein Kleinkind, dem sein Förmchen weggenommen wurde.
Sorry, aber mit so einem Text disqualifizierst Du Dich nicht nur aquaristisch sondern auch diesbezüglich persönlich. Da habe ich mir von Dir etwas mehr erhofft - schade.
Ja, Dein Förmchen, in das Du anscheindend 40 Jahre Aquaristik quetschen wolltest, ist Dir wirklich weggenommen worden. Du hast Dich hier seit Deinem ersten Beitrag sehr selbstbewusst als langjähriger und erfahrener Aquarianer präsentiert, und hast reichlich Ratschläge verteilt. So manche Deiner Ratschläge/Aussagen wurden ja schon als recht zweifelhaft betrachtet.
Und nun kannst Du nicht mal eine Rüsselbarbe von einer Prachtbarbe unterscheiden? :autsch: Das sind beides Fische aus dem Standardsortiment, da sollte man nach 40 Jahren Aquaristikerfahrung zumindest den deutschen Namen kennen.
Mal ganz davon abgesehen, ob diese Fische nun Algen fressen oder nicht, frage ich mich wirklich, wie Du Dich über Neukäufe informierst, wenn Du den Namen Deiner künftigen Pfleglinge gar nicht weisst. :roll: Mal eben irgendwelche vermeintlichen Nutzfische einsetzen, und dann schaun wir mal, oder wie?
Den letzten Satz würde ich normalerweise einem absoluten Beginner schreiben, aber nicht einem User, der sich 40 Jahre Aquaristik auf die Fahne schreibt.

Luchs, Du hast geschrieben, dass es das hiermit für Dich im diesem 'Aquarianerkindergarten' war. Auch für uns ist das völlig okay, weil Kitas bekanntlicherweise eh überbesetzt sind, wir brauchen keine weiteren Kleinkinder. :wink:
Also auch von mir 'nichts für Ungut' und einen guten Weg für Dich und Deine Tiere.
 
Oben