Perlhunbärblinge, Zwergpanzwerwelse, Garnelen und Rennschnecken - welche Pflanzen?

Huaca12

Mitglied
Hallo Fritz,
überzeugt hast Du mich ja nicht, aber nun zurück zum Ursprungsthema, also @Huaca12’s Aquariumplan.
Sehr guter, wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen.
Habe aus beiden Foren jetzt unterschiedliche Ansätze und werde diese heute oder morgen Abend weiter konkretisieren. Bin aktuell damit beachaftift alles nötige drum herum zu organisieren.
Was mir, außer Pflanzen und Tieren (mit die wichtigsten Punkte) noch fehlt:
- eine große Wurzel (min. 50 cm). Hat hier jemand einen Tipp, wo man online was anständiges her bekommt? Bin beim stationären Handel auf Baumärkte und große Ketten angewiesen, die hatten nichts entsprechendes zu bieten
- bin auf der Suche nach selbstklebender schwarzer Folie für die Rückwand
- und was würdet ihr nehmen, um Moose etc auf Gegenständen zu befestigen?
 


Apparatchik

Mitglied
Hallo,

- und was würdet ihr nehmen, um Moose etc auf Gegenständen zu befestigen?
Entweder aufbinden, oder aufkleben. Ich binde immer auf und zwar mit Angelschnur. Manche nehmen Garn oder Sekundenkleber. Da muss man dann davor prüfen, ob es aquariengeeignet ist.

bin auf der Suche nach selbstklebender schwarzer Folie für die Rückwand
Schwarz ist eine gute Wahl. Bekommst Du im Baumarkt. Heißt D-C-Fix oder so.
Davor die Rückwand säubern und richtig nass machen, passend geschnittene Folie rauflegen und mit einer Plastikkarte die Lufteinschlüsse rausdrücken (zum Rand ziehen).

eine große Wurzel (min. 50 cm). Hat hier jemand einen Tipp, wo man online was anständiges her bekommt? Bin beim stationären Handel auf Baumärkte und große Ketten angewiesen, die hatten nichts entsprechendes zu bieten
Bei Wurzeln ist es immer am besten man kann sie sich vorher angucken. Wenn man nur eine Größenangabe hat dann kann es sein das sie einem nicht gefällt. Wenn Du auf Online angewiesen bist, dann such mal bei eBay nach Anzeigen in denen einzelne Wurzeln fotografiert und verkauft werden. Die haben dann in der Regel eine eigene Nummer, so dass man sie zuzuordnen kann.

Dann kann man noch sowas gebrauchen:
- lange Pinzette (zum Einpflanzen oder etwas herausfischen)
- mindestens einen Kescher, besser zwei Stück
- Aquarienschere zum Pflanzenschneiden
 

Huaca12

Mitglied
Hallo,


Entweder aufbinden, oder aufkleben. Ich binde immer auf und zwar mit Angelschnur. Manche nehmen Garn oder Sekundenkleber. Da muss man dann davor prüfen, ob es aquariengeeignet ist.


Schwarz ist eine gute Wahl. Bekommst Du im Baumarkt. Heißt D-C-Fix oder so.
Davor die Rückwand säubern und richtig nass machen, passend geschnittene Folie rauflegen und mit einer Plastikkarte die Lufteinschlüsse rausdrücken (zum Rand ziehen).


Bei Wurzeln ist es immer am besten man kann sie sich vorher angucken. Wenn man nur eine Größenangabe hat dann kann es sein das sie einem nicht gefällt. Wenn Du auf Online angewiesen bist, dann such mal bei eBay nach Anzeigen in denen einzelne Wurzeln fotografiert und verkauft werden. Die haben dann in der Regel eine eigene Nummer, so dass man sie zuzuordnen kann.

Dann kann man noch sowas gebrauchen:
- lange Pinzette (zum Einpflanzen oder etwas herausfischen)
- mindestens einen Kescher, besser zwei Stück
- Aquarienschere zum Pflanzenschneiden
Vielen Dank.
- Ja, dass ich die Wurzeln nicht live sehen kann ist nicht so geschickt, geht leider nicht anders.
- ich hab bei dem binden von Moos Sorge, dass sich das irgendwie löst und die Tiere verletzt
- Folie suche ich dann mal nach der Bezeichnung

Die drei zusätzlichen Tipps liegen alle schon Zuhause parat
 

Huaca12

Mitglied
Hallo,


Entweder aufbinden, oder aufkleben. Ich binde immer auf und zwar mit Angelschnur. Manche nehmen Garn oder Sekundenkleber. Da muss man dann davor prüfen, ob es aquariengeeignet ist.


Schwarz ist eine gute Wahl. Bekommst Du im Baumarkt. Heißt D-C-Fix oder so.
Davor die Rückwand säubern und richtig nass machen, passend geschnittene Folie rauflegen und mit einer Plastikkarte die Lufteinschlüsse rausdrücken (zum Rand ziehen).


Bei Wurzeln ist es immer am besten man kann sie sich vorher angucken. Wenn man nur eine Größenangabe hat dann kann es sein das sie einem nicht gefällt. Wenn Du auf Online angewiesen bist, dann such mal bei eBay nach Anzeigen in denen einzelne Wurzeln fotografiert und verkauft werden. Die haben dann in der Regel eine eigene Nummer, so dass man sie zuzuordnen kann.

Dann kann man noch sowas gebrauchen:
- lange Pinzette (zum Einpflanzen oder etwas herausfischen)
- mindestens einen Kescher, besser zwei Stück
- Aquarienschere zum Pflanzenschneiden
Nochmal eine Rückfrage zur Folie. Reicht da die Möbelfolie, haftet die auch auf Glas, oder brauche ich speziell für Fenster/Glas?
 

cheraxfan2

Mitglied
Ich binde immer auf und zwar mit Angelschnur. Manche nehmen Garn oder Sekundenkleber. Da muss man dann davor prüfen, ob es aquariengeeignet ist.
Habe auch schon grünes, geflochtenes Vorfach (auch eine Angelschnur) verwendet, die sieht man nicht mehr. Alle diese stabilen Schnüre haben aber den großen Nachteil das sich Tiere darin verfangen können und sterben. Vor allem Harnischwelse und Krebse sind stark gefährdet, jedoch auch alle anderen. Aus diesem Grund verwende ich keine stabilen Schnüre mehr im Aquarium, sondern klebe alles mit Sekundenkleber, wenn es keine Ritzen und Spalten zum Festklemmen gibt. Für Pflanzen die sich recht schnell am Substrat verankern (Javafarn z.B.) kann man auch Küchenzwirn nehmen, der zerfällt nach ca. 3 Monaten.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

ich hab zufällig Moos im Becken gehabt. Das habe ich einfach zwischen 2 Äste gesteckt, als es größer wurde: nix festgebunden, nix geklebt, aber das geht vermutlich mit kleineren Anfangsstückchen nicht so gut. Bei nem dickeren Bausch hielt das aber gut.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 15

Mescalero

Mitglied
@Huaca12
DC-Fix ist der Hersteller bzw. der Name des Produktes, gibt es in unterschiedlichen Breiten und natürlich in tausend verschiedenen Dekoren in jedem Baumarkt. Ich nehme am liebsten schwarz, das sieht immer gut aus. Ob glänzend oder matt ist egal, man sieht später keinen Unterschied.

Zum Aufbinden nehme ich ebenfalls Angelschnur, kleine Fitzelchen klebe ich auch mal mit Sechzigstelminutenkleber fest. Aber nur wenn es keine Ritzen zum Einklemmen gibt.
 


Huaca12

Mitglied
@Huaca12
DC-Fix ist der Hersteller bzw. der Name des Produktes, gibt es in unterschiedlichen Breiten und natürlich in tausend verschiedenen Dekoren in jedem Baumarkt. Ich nehme am liebsten schwarz, das sieht immer gut aus. Ob glänzend oder matt ist egal, man sieht später keinen Unterschied.

Zum Aufbinden nehme ich ebenfalls Angelschnur, kleine Fitzelchen klebe ich auch mal mit Sechzigstelminutenkleber fest. Aber nur wenn es keine Ritzen zum Einklemmen gibt.
Ist von DC fix das für Möbel ok oder muss ich explizit nach Folien für Fenster/Glas schauen?
 


Oben