Pelvicachromis pulcher Nachwuchs

Hallo zusammen,
ich habe heute bemerkt als das Licht anging das da kleine Babys rumschwimmen :D

Nun zur meine Frage,

so wie es aussieht passen die beiden ja gut auf die Babys auf, aber sollte ich sie echt drin lassen das sie nicht gefressen werden?(Skalar, Fadenfisch.. ) Oder sterben sie dann ?

Manchmal sieht es so aus als würde das Weibchen auch versuchen sie zufressen....

Mfg
 
Hi,

erstmal Gratulation zur Vaterschaft :) .
Also ich hab auch Skalar/Fadenfische drin und es klappt ganz gut. Schwund wirst Du schon haben. Beim ersten Mal haben 4 überlebt. Das war vor nem halben Jahr. Zwischendurch haben sie dann mal alle verloren. Aktuell sind ebenfalls wieder welche da und die beiden versuchen natürlich nach aktuellen Kräften alle weg zu scheuchen aber nichts ist perfekt 8) . Beobachte Sie mal über ne längere Zeit, die haben ne richtige "Aufpassstrategie". Wenn Gefahr droht werden sie schnell ins Moos gescheucht oder ne Höhle 8).
Wenn Du züchten willst, dann wäre ein separates AQ natürlich angebrachter :D.

Grüße
Thomas
 
Hi,
wenn du Pelvicachromis ernsthaft und produktiv züchten möchtest, würde ich die nicht mit Fischen wie Skalaren oder Fadenfischen vergesellschaften. Ganz einfach.
 
Hi
danke für die Antworten schonmal ;)

Also Züchten hatten ich bei ihnen nun nicht geplant. Aber die Babys die nun da sind wäre natürlich schade wenn sie gefressen werden...

mfg
 
Hi,
Spike2010 schrieb:
Aber die Babys die nun da sind wäre natürlich schade wenn sie gefressen werden...
Warum? Was planst du mit denen? Aufzucht und vermittlung sind aufwendig, langwierig und das kostet auch etwas. Lass die Tiere doch einfach laichen, ihre Brut verteidigen und genieße das "Schauspiel".
 
Hallo,

da gebe ich Klauserich recht. Habe selbst einen Wurf PP in einem 64 Liter-Becken großgezogen. Das dauert viele Monate, bis sie vermittlungsreif sind. Und bis dahin heißt es: Mehrmals täglich füttern. Und dann ? Wenn du sie privat verhökern willst will jeder nur ein Pärchen. Sind schließlich keine Salmler. Bei 14 Pärchen hast du da ganz schön zu tun. Zum anderen hatte ich anschließend noch 6 Weibchen übrig. Händler nehmen die Kleinen äußerst ungern. Ich würde sie im Becken lassen und der Natur und den Skalaren :wink: freien Lauf lassen.

Gruß, Henric
 
Oben