Paludarium..

Huhu :=)

Ich wollte einfach mal ein paar Fragen rund zum Thema Paludarium stellen..

1: Oft werden zu Paludarien selbstgebaute Rückwende verwendet, weil man somit einen Bachlauf oder Wasserfall installieren kann..
==> Ist es somit zwangsläufig so, dass man seine Rückwand selber bauen sollte, wenn man einen Bachlauf o.Ä. installieren möchte?
Oder Giebt es anderes Verfahren?

2: Giebt es irgendwo eine Auflistung der Pflanzen für den Landteil, hier im Netz?

3: Hat ein Paludarium Auswirkungen auf die Wasserwerte?

4: Könnte man ein Paludarium auch einem Gesellschafstaquarium beifügen, nur der Optik wegen, und der Technik..
(Biofilter durch Lavastein//Wurzeln)
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=64823
==> Dort wurde ein genannter Biofilter integriert.

5: Köntt ihr BIlder eures Paludariums zeigen?

Ihr wärt sehr hilfreich auch wenn ihr nur 1 Frage beantwortet xP

mfg; Moritz
 
Moin Moritz,

ich habe zwar im klassischen Sinne kein Paludarium da ich es oben rum nicht mit Glas verschließen wollte aber als Beispiel was man auch machen könnte ist es vielleicht nicht uninteressant.

Zu den Pflanzen habe ich mich auch vorher erkundigt und bei mir siehst du einige die ich verwendet habe, dazu zählen Bromelien, Orchideen, kleinere Farne und einige kleinere Hydrokulturpflanzen die ich in den Pflanztrog gepflanzt habe. Wenn du bei Goolge eine suche machst und dann auf Bilder gehst bekommst du viele Anregungen so wie ich sie damals auch bekommen habe.

Einen Wasserfall habe ich nicht/ noch nicht integriert darf bei mir auch nicht wirklich plätschern da es mir sonst das CO2 austreiben würde. Ich plane allerdings auch noch ein kleines Rinnsal
 

Anhänge

  • IMG_3051.JPG
    IMG_3051.JPG
    93,4 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_2951.JPG
    IMG_2951.JPG
    82 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_3085.JPG
    IMG_3085.JPG
    44,6 KB · Aufrufe: 190
Danke

Hey Danke =)
Das sieht doch echt schick aus, und so habe ich mir das auch vorgestellt..
Eine "Art" Palkudarium Aufsatz, der Optik wegen...

Aber TIna nochmal 2 Fragen an dich..

1 -- > Was Ist das Für eine Wurzel die ins Becken ragt?
2 -- > Es sieht so aus als ob du eine Membranpumpe angeschlossen ahst, die treibt ebenfalls Co2 aus :wink:


mfg
Moritz
 
Moin Moritz,

die Wurzel ist eine schöne deutsche Moorkienwurzel hat sich auch ganz von selbst so schön vollgesogen.

Ja die Membranpumpe hatte ich da laufen weil ja bekanntlich bei hohen Temperaturen die Sauerstoffsättigung stark nachlässt und es war da sehr heiß (34°C) draus und meine Beckentemperatur liegt bei 27-28°C. Dazu kam noch das das Becken erst seit Anfang Juni läuft und ich die Befürchtung hatte das die Pflanzen noch nicht genug O2 für die Fische produzieren.

Übrigens meine Wasserwerte von gestern:

Temp. 27.4C, pH 6,37, kH 2°dH, ....

eine CO2 Anlage läuft derzeit nicht an diesem Becken, wenn man der Tabelle http://www.dennerle.info/HG07UG07.htm glauben kann, dann habe ich zwischen 25 und 32 mg/l CO2 im Becken und ich denke mal das sollte so reichen :wink:

Muss mal neue Bilder machen ohne die Membranpumpe, die war ja nur vorübergehen :lol:
 
Huhu TIna,
Alles Klar ^^
Aber so ein Paludarium ist ja ganz schön, nur wird dann die Sache mit der Beleuchtun schwieriger/teurer..
Hängeleuchte..
Und das Problem ist halt, das es "nur" 112 Liter haben wird...
Somit wär HQI zu stark..
Oder halt diese HQL Lampen..aber darüber giebt es viele negative Kritik..

mfg
Moritz
 
Wie du siehst habe ich ein Hängelampe drüber (T5) die ist mMn völlig ausreichend, die Pflanzen wachsen inzwischen sehr schön.

Die kannst du schon recht günstig bei dem 3,2,1..... bekommen. Es gibt aber auch Leute die sich die Normale Abdeckung umbauen und einfach drüber hängen. HQL habe ich also auch nicht und bis jezt funzt es. :lol:
 
Oben