Osmose Anlage

Hallo,

ich würde gerne einen Automatischen Wasserwechel für mein 300er realisieren.

Ich habs mir mal so vorgestellt, ich lasse ein Behälter mit Leitungswasser voll laufen. Sobald dieser gefüllt ist, wird das Wasser vom Keller in mein Aq gepumpt. Natürlich alles vollautomatisch, der Höhenunterschied beträgt 3-3,5 Meter.

Da ich aber einen PH-Wert von 6- 6,5 im Becken haben will und unser Leitungswasser 7-7,5 hat, habe ich Angst das meine CO2 Anlage zuviel Co2 zum drücken des PH Wertes einleitet.

Wäre hier eine Osmoseanlage sinnvoll??
Was würde ich alles benötigen wenn ich jede woche 30-40L wechseln will??
Worauf muss man beim betreiben einer Osmoseanlage beachten??
Gibts es noch andere möglichkeiten??

Auf die Antworten von euch freue ich mich und bedanke mich schonmal im vorraus
 
Hallo,

wenn du einen pH-Wert von 6 bis 6,5 erreichen willst, musst du die KH sehr niedrig halten. Wie viel Osmosewasser du dafür brauchst, hängt vom KH-Wert deines Leitungswassers ab.
Außer einer Osmoseanlage käme auch ein Volentsalzer in Frage.

Grüße
Ingrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ja so eine Osmose Anlage wäre genau richtig für Dein Vorhaben. Du musst nur darauf achten noch etwas Leitungswasser dazu ins Aq zu geben sonst hast Du nur noch eine KH von Null. Bei meiner könnte ich das Spülventil so einstellen, dass sie nicht alles aus dem Leitungswasser holt und eine niedere KH erreicht wird. Du könntest Deine Anlage auch so steuern, dass sie automatisch abschaltet wenn dein Sammelbehälter voll ist. Dann noch eine Stromleitung von der Pumpe im Keller hoch zum AQ legen und auf Knopfdruck Wasser wechseln. Das wäre auch mein Traum.
Du solltest diese Anlage aber immer wieder mal spülen, da sich sonst die Membrane zusetzt. Dafür haben die meisten Anlagen ein Spülventil.
Dazu kommt, dass man den Kohle und Vorfilter auch ab und an mal wechselt. Die Hersteller geben so einmal im Jahr an, wobei ich ja nicht glaube, dass man so etwas an einem Datum festmachen sollte, sondern eher an der Litern die bis dahin durchgelaufen sind.

L.G. Wolf
 
Hallo,

erstmal danke für eure Antworten.

Also ich habs mir so vorgestellt. Im Keller nen kleinen Schaltkasten der die ganze geschichte steuert. Oben am Aq nur ne Kontrollleuchte falls mal ne Störung auftritt. Außerdem soll ein Magnetventil am Filterausgang einmal in der Woche automatisch öffnen und damit dann Wasser ablassen. Zudem werde ich die benötigten Rohre in Edelstahl verwenden.

Ich würde die Osmoseanlage dann einmal in der Woche für ne bestimmte Zeit anschalten, und zwar so lange bis der Behälter voll ist. Dann noch ein bisschen Leitungswasser (unseres ist aber ziemlich weich glaub ich) dazu. Und dann mit ner Pumpe hoch ins Aquarium. So müsste es ja gehen.

Aber ein paar Fragen hab ich noch.

Ich lese immer über ein Verhältnis beim Osmosewasser, z.B. 1:3 ; 1:4. Ist damit 1L Omosewasser zu 3 Liter Leitungswasser gemeint??

Wie oft muss ich die Osmoseanlage spülen??

Ich würde ein Magnetventil vor der Osmoseanlage und eines bei der Zuleitung zum Aquarium installieren. Genügt das??

Ich mache mir auch gedanken um das Wasser das in der Osmoseanlage oder in der Leitung zum Aquarium hin steht, also wenn die Anlage gerade außer Betrieb ist. Lauern da Gefahren??

Wenn ich nachher noch ein bisschen Zeit finde dann mach ich mal ne Skizze und stell sie hier ein.

Also ich freue mich wie immer auf eure Antworten.


gruß Dirk
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ibex1987 schrieb:
Außerdem soll ein Magnetventil am Filterausgang einmal in der Woche automatisch öffnen und damit dann Wasser ablassen.

Ich würde im Becken eine Lochbohrung in den Boden machen ein Rohr nach oben legen in dem das überflüssige Wasser ablaufen kann wenn frisches ins Becken gepumpt wird.

ibex1987 schrieb:
Ich würde die Osmoseanlage dann einmal in der Woche für ne bestimmte Zeit anschalten, und zwar so lange bis der Behälter voll ist.

Das würde ich einfach über einen Schwimmer und einem Magnetventil steuern. So wäre dann immer der Behälter voll.

ibex1987 schrieb:
Dann noch ein bisschen Leitungswasser (unseres ist aber ziemlich weich glaub ich) dazu. Und dann mit ner Pumpe hoch ins Aquarium. So müsste es ja gehen.

Zuerst solltest Du mal die KH messen, vielleicht brauchst Du gar keine Osmose. Das wäre das erste was ich machen würde.
:schuettel: :schuettel:

ibex1987 schrieb:
Ich lese immer über ein Verhältnis beim Osmosewasser, z.B. 1:3 ; 1:4. Ist damit 1L Omosewasser zu 3 Liter Leitungswasser gemeint??

Nein es ist das Verhältniss zwischen Rein-und Abfallwasser was aus der Osmose kommt. Das bedeutet auf einen Liter Reinwasser gehen 3-4 Liter Abfallwasser in den Ausguss.

ibex1987 schrieb:
Wie oft muss ich die Osmoseanlage spülen??

laut einer Beschreibung, die ich mal gelesen habe vor jeden Gebrauch. Ich mache das allerdings auch nicht.



ibex1987 schrieb:
Ich mache mir auch gedanken um das Wasser das in der Osmoseanlage oder in der Leitung zum Aquarium hin steht, also wenn die Anlage gerade außer Betrieb ist. Lauern da Gefahren??

Es muss nicht sein das es stehen bleibt, wenn Du eine normale Pumpe benützt läuft der Rest wieder zurück.

L.G. Wolf
 
Hallo ibex,

bevor du die Technik im Detail planst, solltest du dich wirklich mit den Ausgangswerten deines Leitungswassers befassen. Und da reicht es nicht zu glauben, dass es weich ist, du musst die Werte schon messen, vor allem eben die KH. Wenn man Wasser aufbereiten will, sollte man sich etwas mit der Chemie beschäftigen. :wink:

Grüße
Ingrid
 
hallo,

habe gestern die Werte meines Leitungswassers gemessen.

Dabei ist rausgekommen: KH 4-5, GH 7-8

Also schließe ich daraus das wir hier ziemlich weiches Wasser haben.

Hat sich damit dann meine Osmoseanlage erledigt??

Kann ich also jede Woche 30-40L normales Leitungswasser zugeben??

danke für eure antworten

gruß dirk
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,
mensch da kann man ja neidisch werden, bei solchen Werten. Du brauchst wirklich keine Osmose mehr und kannst so das Wasser aus der Leitung nehmen.

L.G. Wolf
 
Hallo Dirk

Du willst wöchtenlich 30-40 Liter wechseln? Hmm... Vorhaben an sich ist sehr interessant. Allerdings würde ich mir den Aufwand ab wöchentlich mehreren huntert Litern Wasser machen. Ich wechsel wächentlich ca 50-80 Liter Wasser und brach dafür keine Vertelstunde...
 
Hallo,

klar natürlich kann ich das auch einfacher haben. Das funktioniert bis jetzt ja auch. Aber ich bin einfach ein kleiner Bastler und ein großer Freund von Steuerungen, deswegen hab ich mir sowas überlegt. Ich habs ja noch nicht angefangen, aber es reizt mich einfach.

gruß dirk
 
Oben