Nitrit Wert sinkt nicht! Normal?

Hallo,
Enrico Rudolph schrieb:
noch vor "wenigen Monaten" war es IN im I-net-Aquaristikforen von NO2 Werten zufordern die bei 0,00 oä blödsinnigen Werten lagen ... dann kam es eben zu den Kompromiss mit 0,3 < 0,5mg/l
diese "Grenzwerte" existieren bereits seit vielen Jahren (Gerd Kassebeer; Ralf Rombach) in den bekannten Artikeln im Internet.
Enrico Rudolph schrieb:
(abhängik von der Wasser"härte")
auch hier irrst du dich. Diese Werte sind nicht abhängig von der Wasserhärte! Chlorid hat weder etwas mit der KH noch etwas mit der GH zu tun!
Enrico Rudolph schrieb:
...willst du dies jetzt auch wieder Einreißen? und die Verantwortung dafür nehmen das sich dan Anfänger darauf berufen ?? mit sicherheit nicht ! also muß der "Grenzwert" von 0,3 < 0,5mg/l erhalten bleiben ! ...
Nun bleib mal auf dem Teppich und unterstelle mir nicht Dinge, die ich nirgendwo gefordert habe.
Diskussionen mit dir sind deshalb hart an der Grenze des Erträglichen, weil zum einen stets unsachlich geführt und zum anderen beladen mit Halbwissen.

Enrico Rudolph schrieb:
Edit: bei diesen "Grenzwerten" geht es nicht darum herraus zubekommen wann welcher Fisch endlich verreckt ist ! sondern darum das eine Grenze gezogen wird die von allen Fischen schadlos überstanden wird ! deshalb muß der Wert ja tiefer angesetzt sein als es im Einzelfall notwendig wäre ...
Ich sehe diese "Grenzwerte" als mehr oder weniger taugliche Handlungsanweisung für unerfahrene Aquarianer, die zudem an die Verwendung von Tests gebunden sind. Es geht allerdings auch ohne diese Tests.
Wer seine Fische beobachtet und die Zusammenhänge kennt, der wird nichteinmal mehr Nitrit messen.

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Knut schrieb:
Hallo,
Enrico Rudolph schrieb:
noch vor "wenigen Monaten" war es IN im I-net-Aquaristikforen von NO2 Werten zufordern die bei 0,00 oä blödsinnigen Werten lagen ... dann kam es eben zu den Kompromiss mit 0,3 < 0,5mg/l
diese "Grenzwerte" existieren bereits seit vielen Jahren (Gerd Kassebeer; Ralf Rombach) in den bekannten Artikeln im Internet.
Enrico Rudolph schrieb:
(abhängik von der Wasser"härte")
auch hier irrst du dich. Diese Werte sind nicht abhängig von der Wasserhärte! Chlorid hat weder etwas mit der KH noch etwas mit der GH zu tun!
Enrico Rudolph schrieb:
...willst du dies jetzt auch wieder Einreißen? und die Verantwortung dafür nehmen das sich dan Anfänger darauf berufen ?? mit sicherheit nicht ! also muß der "Grenzwert" von 0,3 < 0,5mg/l erhalten bleiben ! ...
Nun bleib mal auf dem Teppich und unterstelle mir nicht Dinge, die ich nirgendwo gefordert habe.
Diskussionen mit dir sind deshalb hart an der Grenze des erträglichen, weil zum einen stets unsachlich geführt und zum anderen beladen mit Halbwissen.

Enrico Rudolph schrieb:
Edit: bei diesen "Grenzwerten" geht es nicht darum herraus zubekommen wann welcher Fisch endlich verreckt ist ! sondern darum das eine Grenze gezogen wird die von allen Fischen schadlos überstanden wird ! deshalb muß der Wert ja tiefer angesetzt sein als es im Einzelfall notwendig wäre ...
Ich sehe diese "Grenzwerte" als mehr oder weniger taugliche Handlungsanweisung für unerfahrene Aquarianer, die zudem an die Verwendung von Tests gebunden sind. Es geht allerdings auch ohne diese Tests.
Wer seine Fische beobachtet und die Zusammenhänge kennt, der wird nichteinmal mehr Nitrit messen.

Gruß Knut

1. warum wenndie von Gerd und Ralf aufgestellt wurden sind sie dan falsch wenn ich sie hier anbringe ??

2. was meinst du wieso ich härte in "-" geschrieben habe ?? ja richtig weil es eigentlich Ionenarmes oder Ionen reiches Wasser heißen müßte ...und auf den Ionenhaushalt des Wassers hat Chlorid (Salzzugeabe) sehr wohl einen großen Einfluß ...

3. auf den Teppich bleiben ?? wer will den aufeinmal diese Grenzwerte einreißen ?? also ICH nicht!

4. unerträglich ist es was ich mir von dir andauernt gefallen lassen muß! aber du bis ja befreit davon endlich mal ne Gelbe Karte zubekommen!

5.
Ich sehe diese "Grenzwerte" als mehr oder weniger taugliche Handlungsanweisung für unerfahrene Aquarianer,...
NICHTS anderes habe ich geschrieben
also wenn du mir mal wieder an die **** willst dann lese erstmal was ich geschrieben habe ...

gruß rudy
 

JoKo

Mitglied
Enrico Rudolph schrieb:
4. unerträglich ist es was ich mir von dir andauernt gefallen lassen muß! aber du bis ja befreit davon endlich mal ne Gelbe Karte zubekommen!

Knut hat Dich hier ja wohl nicht beleidigt, oder?
Er hat Dir nur widersprochen. Mag sein dass Du das nun als Beleidigung auffasst. Es gibt aber mit Sicherheit für niemanden hier eine gelbe Karte nur weil er eine andere Meinung vertritt...auch wenn Du immer wieder gelb für andere forderst.
 
A

Anonymous

Guest
JoKo schrieb:
Enrico Rudolph schrieb:
4. unerträglich ist es was ich mir von dir andauernt gefallen lassen muß! aber du bis ja befreit davon endlich mal ne Gelbe Karte zubekommen!

Knut hat Dich hier ja wohl nicht beleidigt, oder?
Er hat Dir nur widersprochen. Mag sein dass Du das nun als Beleidigung auffasst. Es gibt aber mit Sicherheit für niemanden hier eine gelbe Karte nur weil er eine andere Meinung vertritt...auch wenn Du immer wieder gelb für andere forderst.

Knut schrieb:
...weil zum einen stets unsachlich geführt und zum anderen beladen mit Halbwissen...

ja gekonnt umschrieben das ist ja seine Art es stetz versteckt zumachen ... diesen Satz könnte mann auch mit "zublöd" etc zum ausdruck bringen ...

und meine Forderung nach ne Gelben Karte für Knut bleibt ... habe nich an Dennys gewannt so wie er es mir geraten hatte als ich ja "damals" meine Gelbe hatte ...


gruß rudy
 
Hallo rudy,
diesen Satz (den ich seiner Aussage für völlig richtig halte):
meee schrieb:
DIE Grenze für den Nitrit-Wert, der als giftig oder ungiftig angesehn wird, gibt es nicht.
hast du folgendermaßen kommentiert:

Enrico Rudolph schrieb:
diese Aussage ist grob fahrlässig gegen über allen leben im AQ !

das halte ich für überzogen!
Warum, das habe ich versucht zu erläutern.
Daraufhin unterstellst du mir ich würde irgendwelche Grenzwerte „einreißen“ wollen, was ich tatsächlich mit keinem Wort getan habe.
Ich habe auch an keiner Stelle behauptet, dass diese Grenzwerte falsch sind, wie du mir unterstellst.
Nun kommen wir auf die Härte zurück:
1. diese „Grenzwerte“ wurden unabhängig von der Härte festgelegt. Die Härte hat nämlich keinen direkten Einfluss auf die Wirkung von Nitrit.
2. nicht irgendwelche Ionen haben Einfluß auf den Transport in den Fisch sondern nur ganz bestimmte Ionen. Diesen Effekt haben nur diese Ionen (im Wesentlichen Chlorid) und nicht hartes oder ionenreiches Wasser! Dieser Effekt ist gebunden an den Transport in und über die Chloridzellen in den Kiemen. Dein Gerede vom ionenreichen Wasser lenkt hier nur von deiner ungenauen Darstellung ab.
3. Diese Chloridzellen besitzen alle Fische, nicht nur Guppies, sondern auch bei Fischen, die, wie du schreibst „ionenarmes Wasser brauchen“.
Mein Einwand vom „Halbwissen“ ist also gar nicht so falsch. Wenn doch, dann belehre mich eines Besseren. Mit mir kann man durchaus über solche Dinge sachlich diskutieren.
Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hi Knut

zu 1. & 2.

genaugenommen sogar vom pH-Wert abhängik und nicht nur vom Ionenhaushalt des Wassers ... und in unseren Leitungswasser ist Salz/Chlorid ein Bestandteil ... und um so "weicher" das Wasser umso weniger ist dann davon auch vorhanden ... bzw um so "härter" um so mehr ...
hier mal die Seite aus Berlin ... da wird Chlorid mit 38<92mg/l angegeben ... http://www.bwb.de/content/language1/html/1133.php also "indireckt" schon von der "Wasserhärte" abhängik ...

zu 3.

klar haben es andere Fische auch ... nur eben Fische die eine "Härte" von unter 5°dGH brauchen um Artgerecht (zB Blaue Neonsalmler) benötigen ... dann durch Salzzugabe die Giftigkeit von Nitrit herabzusetzen ...darin sehe ich ein klaren "verstoß" zur Artgerechten Haltung ... den dadurch würde mann den Ionenhaushalt klar beeinflußen hin zu Ionenreichen Wasser ... aber sie wollen Ionenarmes Wasser haben ...
da ist es nunmal einfacher per TWW den NO2 Wert unten zuhalten ...als mit Salzzugabe die Giftigkeit zusenken denn mögliche neben Wirkungen durch den Einsatz von Salz kanst du sie ausschließen ??

gruß rudy
 
Hallo rudy,
Enrico Rudolph schrieb:
Hi Knut

zu 1. & 2.

genaugenommen sogar vom pH-Wert abhängik und nicht nur vom Ionenhaushalt des Wassers ... und in unseren Leitungswasser ist Salz/Chlorid ein Bestandteil ... und um so "weicher" das Wasser umso weniger ist dann davon auch vorhanden ... bzw um so "härter" um so mehr ...
hier mal die Seite aus Berlin ... da wird Chlorid mit 38<92mg/l angegeben ... http://www.bwb.de/content/language1/html/1133.php also "indireckt" schon von der "Wasserhärte" abhängik ...
die Rede ist vom Ionentransport durch die Ionozyten(Chloridzellen). Das was du hier anführst ist eine andere Baustelle!

Enrico Rudolph schrieb:
zu 3.

klar haben es andere Fische auch ... nur eben Fische die eine "Härte" von unter 5°dGH brauchen um Artgerecht (zB Blaue Neonsalmler) benötigen ... dann durch Salzzugabe die Giftigkeit von Nitrit herabzusetzen ...darin sehe ich ein klaren "verstoß" zur Artgerechten Haltung ... den dadurch würde mann den Ionenhaushalt klar beeinflußen hin zu Ionenreichen Wasser ... aber sie wollen Ionenarmes Wasser haben ...
da ist es nunmal einfacher per TWW den NO2 Wert unten zuhalten ...als mit Salzzugabe die Giftigkeit zusenken denn mögliche neben Wirkungen durch den Einsatz von Salz kanst du sie ausschließen ??

gruß rudy
... nun bitte nicht an dieser Stelle wieder eine Diskussion über Wasserwerte, die Fische angeblich brauchen. Die notwendigen Mengen an Chlorid schaden den Fischen nicht. Die Salinität des Blutes ist wesentlich höher. Die Erhöhung der Leitfähigkeit durch die erforderliche Menge an Chlorid ist tolerabel.

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Knut schrieb:
Hallo rudy,
Enrico Rudolph schrieb:
Hi Knut

zu 1. & 2.

genaugenommen sogar vom pH-Wert abhängik und nicht nur vom Ionenhaushalt des Wassers ... und in unseren Leitungswasser ist Salz/Chlorid ein Bestandteil ... und um so "weicher" das Wasser umso weniger ist dann davon auch vorhanden ... bzw um so "härter" um so mehr ...
hier mal die Seite aus Berlin ... da wird Chlorid mit 38<92mg/l angegeben ... http://www.bwb.de/content/language1/html/1133.php also "indireckt" schon von der "Wasserhärte" abhängik ...
die Rede ist vom Ionentransport durch die Ionozyten(Chloridzellen). Das was du hier anführst ist eine andere Baustelle!

wieso ist das eine andere Baustelle ?? ... mußte mir mal erklären! ... den im Leitungswasser ist Clorid enthalten zT noch Salz(Natrium) ...
und vom Ionenhaushalt den Wassers ist der Ionenhaushalt des Fischblutes/Körpers direckt betroffen/Abhängik ... und die Salztoleranz der Fische ist nunmal sehr unterschiedlich ... wärend Guppy & Co gar Brackwasser vertragen ... Mollys und seine Verwanden gar reines Meerwasser(bei ausreichend langsamer anpassung) ... "Schwarzwasserfische" wirst du da schneller Himmeln ...


wie hoch ist den der Chlorid Wert welchen mann zuführen müßte um NO2 zu "neutralisieren" ohne jedoch das Ionenspecktrum im Wasser zusehr zuverschieben ?? ...


gruß rudy
 
Hallo rudy,
ich muß dir gar nichts erklären. Die Dinge kann man nachlesen in entsprechenden Büchern und Veröffentlichungen teilweise sogar im Internet. Nur so viel: der Ionentransport duch die Ionozyten ist ein aktiver Prozess, unabhängig von Konzentrationsunterschieden.
3 - 10 g Salz auf 100 l Wasser wirkt da bereits ausreichend.

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
edit 1:

Knut schrieb:
Hallo rudy,
ich muß dir gar nichts erklären. Die Dinge kann man nachlesen in entsprechenden Büchern und Veröffentlichungen teilweise sogar im Internet. Nur so viel: der Ionentransport duch die Ionozyten ist ein aktiver Prozess, unabhängig von Konzentrationsunterschieden.
3 - 10 g Salz auf 100 l Wasser wirkt da bereits ausreichend.

Gruß Knut

das es unabhängik laufen soll von den Ionenspecktrum im Wasser ...naja das glaubst du doch nicht wirklich, oder ?

in Gewässern mit besonders niedriger Ionen anzahl mußten sich die Fische entsprechend anpassen damit sie ihre Körper "eigenen" Ionen nicht verlieren ... (Salztoleranz)


Edit 2:

wieviel von diesen 3-10g Salz wäre denn "reines" Chlorid ?? den bei 10g/100Liter bist du bei 0,1g/Liter << wieviel davon ist Chlorid ?

wiegesagt im Berliner Leitungswasser sind 38-92mg/l und sie geben einen Grenzwert von 250mg/l an ...
Berlnier Leitungswasser schwankt zwischen 16 und 26°dGH entsprechend eben auch Chlorid zwischen 38 und 92mg/l << das meine ich mit den zusammenhang mit der "härte" des Wassers

gruß rudy
 
off topic

Hallo,
Enrico Rudolph schrieb:
naja das glaubst du doch nicht wirklich, oder ?
was oder woran ich glaube oder nicht glaube, das hat in dieser Diskussion nichts zu suchen!
Wenn meine Aussage falsch ist, dann widerlege sie oder kläre mich auf.
Wenn du das nicht kannst, dann halte einfach die Finger still!

Nitrit und Chlorid als Gegenspieler: man kann davon ausgehen, dass in sehr ionenarmen Wässern kaum Chlorid vorhanden ist, hier reicht also wesentlich weniger Kochsalz aus um die antagonistische Wirkung zu erreichen. Das erklärt auch zum Teil Krauses Beobachtung mit den 2 mg/l Nitrit die vertragen werden. Frisch mit reinem Leitungswasser eingerichtete Aquarien sind in aller Regel deutlich chloridhaltig.
Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Re: off topic

Knut schrieb:
Hallo,
Enrico Rudolph schrieb:
naja das glaubst du doch nicht wirklich, oder ?
was oder woran ich glaube oder nicht glaube, das hat in dieser Diskussion nichts zu suchen!
Wenn meine Aussage falsch ist, dann widerlege sie oder kläre mich auf.
Wenn du das nicht kannst, dann halte einfach die Finger still!

Nitrit und Chlorid als Gegenspieler: man kann davon ausgehen, dass in sehr ionenarmen Wässern kaum Chlorid vorhanden ist, hier reicht also wesentlich weniger Kochsalz aus um die antagonistische Wirkung zu erreichen. Das erklärt auch zum Teil Krauses Beobachtung mit den 2 mg/l Nitrit die vertragen werden. Frisch mit reinem Leitungswasser eingerichtete Aquarien sind in aller Regel deutlich chloridhaltig.
Gruß Knut

Hi Knut

eben nicht! weil in sehr "weichen" Wasser im normalfall auch der pH-Wert entsprechend tiefer liegt kommt hier eben der "zweite" Weg den NO2 gehen kann um in den Fischkörper einzudringen ... (Salpetrigesäure gehalt des Wassers)

http://www.ibdoerre.com/aqua/lars/nitrit.htm

gruß rudy
 
Hallo rudy,

... eine rein konzentrationsabhängige Diffusion von HNO2 bei niedrigen pH Werten, diese Ansicht von Lars Dettmann scheint inzwischen überholt.
Ist auch sehr unwahrscheinlich wegen der pK Werte und der erforderlichen hohen Konzentration etc.
Ich meine S.K. Hetz hat so etwas mal bei AiD gepostet.

Gruß Knut

PS: bin fündig geworden:
S.K.Hetz; im BSSW Report 04/2003; Nitrit - warum ist es so schädlich ?
nachzulesen unter bssw-online.de --> BSSW Report --> 2003 Heft 04 2003
 
A

Anonymous

Guest
Hi Knut

diese "Meinung" ist nicht von Lars Dettmann "erfunden" worden sondern sie ist von >>Schreckenbach und Spangenberg (1984)<< bei der Untersuchung von "Nutzfischen" wie Karpfen und Forellen her ... Lars selber schreibt dazu
Ob Zierfische mehr vertragen, mag jeder für sich entscheiden

gruß rudy
 
Oben