Hallo,
Diskussionen mit dir sind deshalb hart an der Grenze des Erträglichen, weil zum einen stets unsachlich geführt und zum anderen beladen mit Halbwissen.
Wer seine Fische beobachtet und die Zusammenhänge kennt, der wird nichteinmal mehr Nitrit messen.
Gruß Knut
diese "Grenzwerte" existieren bereits seit vielen Jahren (Gerd Kassebeer; Ralf Rombach) in den bekannten Artikeln im Internet.Enrico Rudolph schrieb:noch vor "wenigen Monaten" war es IN im I-net-Aquaristikforen von NO2 Werten zufordern die bei 0,00 oä blödsinnigen Werten lagen ... dann kam es eben zu den Kompromiss mit 0,3 < 0,5mg/l
auch hier irrst du dich. Diese Werte sind nicht abhängig von der Wasserhärte! Chlorid hat weder etwas mit der KH noch etwas mit der GH zu tun!Enrico Rudolph schrieb:(abhängik von der Wasser"härte")
Nun bleib mal auf dem Teppich und unterstelle mir nicht Dinge, die ich nirgendwo gefordert habe.Enrico Rudolph schrieb:...willst du dies jetzt auch wieder Einreißen? und die Verantwortung dafür nehmen das sich dan Anfänger darauf berufen ?? mit sicherheit nicht ! also muß der "Grenzwert" von 0,3 < 0,5mg/l erhalten bleiben ! ...
Diskussionen mit dir sind deshalb hart an der Grenze des Erträglichen, weil zum einen stets unsachlich geführt und zum anderen beladen mit Halbwissen.
Ich sehe diese "Grenzwerte" als mehr oder weniger taugliche Handlungsanweisung für unerfahrene Aquarianer, die zudem an die Verwendung von Tests gebunden sind. Es geht allerdings auch ohne diese Tests.Enrico Rudolph schrieb:Edit: bei diesen "Grenzwerten" geht es nicht darum herraus zubekommen wann welcher Fisch endlich verreckt ist ! sondern darum das eine Grenze gezogen wird die von allen Fischen schadlos überstanden wird ! deshalb muß der Wert ja tiefer angesetzt sein als es im Einzelfall notwendig wäre ...
Wer seine Fische beobachtet und die Zusammenhänge kennt, der wird nichteinmal mehr Nitrit messen.
Gruß Knut