Nitrit nach Lebendfutter?

Hallo zusammen,

nach rund 20 Jahren Aquarium-Pause habe ich vor fast 7 Wochen endlich wieder ein Aquarium in Betrieb genommen :D

Die Einlaufphase betrug gute 2 Wochen, dann war der Nitritpeak wieder auf 0 gesunken.
Ich habe die Wasserwerte auch vom Aquariumhändler vor Ort prüfen lassen und dann einen Erstbesatz mit zwei Pandawelsen gewagt. Einer von den beiden Kleinen hat's leider nicht geschafft, aber die Werte waren konstant in Ordnung. Ich habe den Besatz dann langsam gesteigert (3 Pandawelse, 5 Ohrgitterwelse, 8 Neons, 3 Schwertträger, 3 Black Mollys und zu guter Letzt einen Zwergkrallenfrosch.

Die Wasserwerte habe ich anfangs 2x die Woche, dann 1x am Wochenende kontrolliert (Tröpfchentest). Alle Werte waren in Ordnung.

Am Samstag habe ich das erste Mal Lebendfutter (rote Mückenlarven) gefüttert. Es blieben auch keine sichtbaren Reste übrig. Bei der Wasserkontrolle am Sonntag hatte ich plötzlich einen Nitritwert von 5,0mg !!! Den Test habe ich dreimal durchgeführt, immer das gleiche Ergebnis.

Den Fischen war nix anzumerken, außer das die sich an dem Lebendfutter alle den Wanst ordentlich überfressen hatten und danach ziemlich träge waren. Am Sonntag waren sie allesamt wieder aktiv und fidel.

Ich habe im Forum leider nix konkretes gefunden, ob sich das Lebendfutter irgendwie auf die Wasserqualität auswirken kann. Ach ja, die Mückenlarven habe ich komplett mit dem Wasser ins Aquarium gekippt. War das ein Fehler ?

Oder beeinträchtigen die Mückenlarven das Messergebnis ?

Über 'ne Antwort würde ich mich freuen.
Lg Torsten
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

5,0 Nitrit? Bist du dir da sicher? nicht 0,5?
Ich habe schon desöfteren gelesen, dass gerade rote Mückenlarven stark belastet seien, vielleicht lags daran? Wielange läuft dein Becken denn nun insgesamt schon?
 
Hallo Torsten,

die roten Mückenlarven leben oft in extrem belastetem Wasser. Es kann also schon damit zusammenhängen, dass du die ganze "Suppe" mit reingeschüttet hast.
Da deine Fische ordentlich vollgefressen waren, scheiden sie natürlich auch mehr Kot aus, der wiederum den Bakterien als Nahrung dient, die dann Nitrit mehr produzieren. Vielleicht war die Futterration zu hoch dosiert, wenn der Wert jetzt aber wieder gesunken ist, sind anscheinend auch genug Bakterien vorhanden, die das Nitrit abbauen.

Noch ein Ratschlag, die Otocinclus sollte man eigentlich erst in gut eingefahrene Becken einsetzen, da sie sonst meist nicht genügend Nahrung finden. Ich würde regelmäßig Gurke, Spinat, usw. reichen damit sie nicht langsam verhungern.
 
Ja, 5,0mg - wie gesagt dreimal gemessen mit dem Tröpfchentest von Sera. Den gleichen habe ich die ganze Zeit schon genutzt und der hatte auch den anfänglichen Wert von 2,0mg und dann irgendwann die 0,0mg angezeigt.
Die Skala ist leider nicht ganz so genau wie die von meinem Aquariumhändler, aber hatte bisher alle Werte bestätigt.

Das Becken läuft jetzt genau 6 Wochen und 5 Tage - seit 4 Wochen und 3 Tagen mit Besatz.

LG Torsten
 
Hallo,

das mit den 5,0mg hatte ich eben falsch gelesen. Ist es ein NO2 oder eine NO3 Test? Vielleicht benutzt du die ganze Zeit einen Nitrattest.
 
A

Anonymous

Guest
felisa8687 schrieb:
Hallo,

das mit den 5,0mg hatte ich eben falsch gelesen. Ist es ein NO2 oder eine NO3 Test? Vielleicht benutzt du die ganze Zeit einen Nitrattest.

Das Gefühl habe ich nämlich auch!!!
WICHTIG
NO2 = Nitrit
NO3 = Nitrat
 
Hallo Lisa,

es handelt sich wirklich um einen NO2-Test. Steht auf jeden Fall auf den Fläschchen. Der Test besteht aus zwei Lösungen, wovon ich von jeder 5 Tropfen in das Messglas fülle. Und der Wert war dann leider 5,0mg. Ich habe dann gestern Abend einen großzügigen Wasserwechsel gemacht und der Wert war danach auf 1,0mg gesunken. Ich werde heute Abend wieder kontrollieren und ggfs. nochmal 'nen Wasserwechsel machen.

Sollte ich dann zukünftig lieber auf rote Mückenlarven verzichten und was anderes füttern ? Oder die Larven aussieben ?

Die Gurke steht mittlerweile auf dem Speiseplan ;-)
Spinat kenne ich noch nicht. Nimmt man da rohen oder geht auch tiefgekühlter ? Muß der vorher ausgewaschen werden ?

LG Torsten
 
Hey Torsten,

das mit deinem Test ist mir echt schleierhaft. Auch wirklich seltsam und natürlich erfreulich, dass die Fische nicht schlecht darauf reagieren.
Zum Thema rote Mückenlarven gehen die Meinungen hier im Forum weit auseinander. Viele lehnen sie als Futtermittel ab. Bei mir gabs mit gefrorenen bisher keine Probleme. Ich spüle sie immer gründlich durch. Lebende hab ich in der Gartentonne und da ist das Wasser sauber, also auch dort keine Probleme. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst fütter sie nicht, es gibt genug Alternativen.
An Spinat nutze ich frischen aus dem Bioladen, den überbrühe ich nur kurz und gebe ihn dann ins Becken. Normalen aus dem Supermarkt würde ich schon gründlich abspülen. Tiefkühlspinat müsste eigentlich auch gehen (Natürlich nicht der in Rahmsoße :mrgreen: )!
 
Hi Lisa,

tja, schleierhaft ist mir das auch ?!? Deshalb war auch mein Gedanke, das ich durch die Mückenlarven irgendwie die Messergebnisse verfälscht hatte.

Den Ansatz das Lebendfutter einfach aus der Regentonne zu holen hatte ich schon mal gelesen. Da ich mich aber mit dem ganzen Kleintierzeugs was da so drin rumschwimmt nicht auskenne, war mir das Risiko zu groß - so kann man sich irren :autsch:

LG Torsten
 
Oben