Fische schnappen nach Luft, kein Nitrit

Hallo,

gestern abend habe ich gesehen das meine Welse eine erhöhte Atemfrequenz haben und ein paar Kupfersalmler oben herumhingen.
Ich habe gleich Nitrit getestet (Tröpfchentest von Sera) und da war nix drin, ich hatte zwar ein komisches Gefühl aber habe mir erstmal nichts weiter gedacht.
Nu schau ich heute morgen rein und es hängt der Ganze Schwarm samt Barsch schräg unter der Oberfläche. Ich habe nun erstmal einen Sprudelstein reingehangen und meine Mutter wird einen Eimer Wasser wechseln wärend ich in der Schule bin.

Das einzigste was ich geändert habe im Becken: gestern oder vorgestern Heizstab angesteckt (war heir warm genug wegen Sommer davor) und der kleine Sohn meiner Patentante hat gestern 2 TabiMin mehr reingeworfen als ich gefüttert hätte (kanns aber kaum sein) und es kamen die Schmetterlingsbuntbarschdame und 2 kleine AS dazu die 2cm im Durchmesser messen.

laut Test habe ich immernoch kein Nitrit :shock:
ich hät nu eigentlich gerne welches damit ich das Rätsel lösen kann :study:

Sauerstoffmangel kommt ansich eigentlich nicht in Frage, da ich haufenweise Pflanzen drin habe (letztes gärtnern ist ne Woche her)
Wenn mir Tiere verendet sind: ich habe nur Zwergpanzerwelse und Kufpersalmler bei denen das noch in Frage käme, den Rest sehe ich ja noch lebend. Die wären aber ratzpatz aufgefuttert und dürften mit irhem Körpervolumen sicher kaum für sowas sorgen.

Der Besatz steht in meinem Profil, es ist das 112l Becken. Der Barschbock ist im Aufzuchtbecken.
http://www.pic-upload.de/view-2304489/DSCI1621.jpg.html

Weis jemand woran das liegen könnte?
ich muss nu leider los zur Schule..



LG, Pia
 
Huhu
Also Wasserwechsel ist schon mal gut. Würde vieleicht mal Ammoniak testen. Kommt noch genügend Druck aus dem Filter?

Gruss Moni
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich vermute Sauerstoffmangel,
das morgens mehr Fische oben hängen als am Abend zuvor könnte das bestätigen.

In so einem fall würde ich immer einen Ausströmer reinhängen.
Düngst du mit CO2?
Falls sich der pH-Wert nicht sonderlich geändert hat, prüfe mal den KH-Wert nicht dass irgendetwas kalkhaltiges im Becken ist, und du eine schleichend steigende KH hast die aber nicht bemerkst weil immer mehr CO2 im Becken gelöst wird.

Naja vergiss was ist geschrieben hab ist eigentlich nur bei pH-Controller gesteuerten CO2-Analgen so möglich.

Also Wasserwechseln und zumindest Sprudler ins Becken. Eventuell hast du eine Algen/Bakterien/Ifusorien-Blüte oder stehst kurz davor oder kurz danach, so dass etwas "unbemerktes" kräftig Sauerstoff verbraucht.

Gruß Arne
 
A

Anonymous

Guest
hey,
und kuck ober dein Filter genügend Oberflächenströmung erzeugt!
 
Huhu,

Oberflächenbewegung ist relativ gering, CO2 dünge ich nicht. Könnte es an den Sommerlichen Temperaturenerhöhungen liegen? Normalerweise läuft das nämlich auch mit der Strömung sehr gut. Mittlerweile verhalten sich alle wieder normal.
Ich werde die Strömung heute erhöhen und schauen, obs morgen wieder so ist.

Den Sprudler kann ich nicht immer reinmachen, da mein Aufzuchtbecken dank Luftheber davon abhängig ist (sonst schnappen die nach Luft oder mir geht der Filter ein wenn ich zu lange warte).

Eine Bakterien oder Algenblüte habe ich derzeit nicht, da wart ich auch mal ab.

Danke an alle für die schnellen vielen Antworten!
LG, Pia
 
A

Anonymous

Guest
Einfach alle Möglichkeiten durchchecken und auf jedenfall schauen dass die Oberfläche gebrochen wird, damit der Austausch von CO2 und Sauerstoff gut funktioniert! :wink:
 
Hallo,

zum Notfall, kann man etwas Wasserstoffperoxyd (H2O2) rein tun. Dies spaltet sich und setzt dabei Sauerstoff ins Wasser. Dabei muss man aber sehr vorsichtig sein, wenn man zu viel, oder zu schnell rein macht, kann es die Fische tötet. Hier findet man eine Tabelle und die Anweisungen wie man vorgeht: http://www.theaquariumwiki.com/Hydrogen_peroxide
Ich habe es schon mal probiert als meine Technik ausgefallen ist- es hat meine Fische gerettet.

Grüße
Russell
 
Oben