Newbie Frage zu Pflanzen, Wasserwerten und Fischen

Hallo,

bin neu hier, mein erster Beitrag. :D

Wir (meine Frau und ich) lassen derzeit ein 72-Liter-AQ einlaufen und ich habe dazu 3 Fragen.

1. Wir suchen zu den Grünpflanzen zu Kontrastzwecken noch passende rote, die Anfänger-geeignet sind. Welche gibt es da (Wasserwerte siehe unten)?

Da wir schon ein kleines 20-Liter-AQ zu Testzwecken fertig einlaufen haben lassen (7 Wochen alt, Nitritpeak nach 9 Tagen, seither nicht mehr nachweisbar, Besatz bislang nur Wasserpest, Mooskugel, Apfelschnecke), hoffe ich, man kann dessen Wasserwerte in etwa auf das 72er übertragen: (PH:9, GH:12, KH:8 ) Das ist etwas arg hoch für Zierfische...

2. Wie ist das mit PH/KH-Senkern (wir haben den von JBL)? Muss man sie einmalig und dann bei jedem Wasserwechsel anwenden, oder prinzipiell regelmäßig? Wie schwierig ist es, die Werte auf einem für Zierfische akzeptablem Niveau zu halten (wenn es z.B. Neonsalmler sein sollen, die ja eine eher vglw. niedrige KH brauchen)? Sind andere Methoden empfehlenswerter?

3. Wenn ich bei diesem Wasser prinzipiell die Finger von Salmlern lassen sollte, welche Fische für diese Wasserwerte gibt es, die einigermaßen "leuchtende" Farben ins AQ bringen (schwarzer Kies, schwarze Rückwand)?

Danke im vorab.

Grüße,
Michi
 
Re: Newbie Frage zu Pflanzen, Wasserwerten und Fis

Hallo,
Mibran schrieb:
Hallo,

bin neu hier, mein erster Beitrag. :D

Wir (meine Frau und ich) lassen derzeit ein 72-Liter-AQ einlaufen und ich habe dazu 3 Fragen.

1. Wir suchen zu den Grünpflanzen zu Kontrastzwecken noch passende rote, die Anfänger-geeignet sind. Welche gibt es da (Wasserwerte siehe unten)?
Die roten Pflanzen sind in der tat sehr dekorativ und bilden einen Kontrats zu dem übrigen "Grünzeug", ihr Nachteil, sie sind meist auch recht lichthungrig!

Mibran schrieb:
... man kann dessen Wasserwerte in etwa auf das 72er übertragen: (PH:9, GH:12, KH:8 ) Das ist etwas arg hoch für Zierfische...
Der pH ist in der Tat sehr hoch für viele Zierfische. Ob der sich im neuen Becken auch so einpendelt muss man abwarten, wahrscheinlich wir der niedriger ausfallen und bei der KH so um die 7,5 - 8,0.


Mibran schrieb:
2. Wie ist das mit PH/KH-Senkern (wir haben den von JBL)? Muss man sie einmalig und dann bei jedem Wasserwechsel anwenden, oder prinzipiell regelmäßig? Wie schwierig ist es, die Werte auf einem für Zierfische akzeptablem Niveau zu halten (wenn es z.B. Neonsalmler sein sollen, die ja eine eher vglw. niedrige KH brauchen)? Sind andere Methoden empfehlenswerter?
Für die Fische ist eher die GH oder der Gesamtsalzgehalt interessant als die KH alleine. Die KH bildet aber zusammen mit dem CO2 ein chemisches System (Puffer) dass den pH massgeblich beeinflusst.
Diese pH/KH Senker enthalten Säuren, die die KH zerstören und so letztlich auch den pH senken. Das Wasser wird dadurch nicht "weicher" man fügt ja schliesslich weitere/andere Salze hinzu.
Empfehlenswertere methoden, wenn es denn für Fische und Pflanzen sinnvoll ist, wären das Verschneiden mit härtefreiem Wasser (Stichworte: Osmose, Ionentauscher).

Mibran schrieb:
3. Wenn ich bei diesem Wasser prinzipiell die Finger von Salmlern lassen sollte, welche Fische für diese Wasserwerte gibt es, die einigermaßen "leuchtende" Farben ins AQ bringen (schwarzer Kies, schwarze Rückwand)?
Dein Wasser entspricht einem mittelharten Leitungswasser wie es in unseren europäischen Breiten recht häufig vorkommt. Das sit also für viele Zierfische geeignet, auch passende Salmler lassen sich dafür finden.


Gruß Knut
 
Re: Newbie Frage zu Pflanzen, Wasserwerten und Fis

Danke für die schnellen Antworten.

Knut schrieb:
Hallo,
Die roten Pflanzen sind in der tat sehr dekorativ und bilden einen Kontrats zu dem übrigen "Grünzeug", ihr Nachteil, sie sind meist auch recht lichthungrig!

Gut zu wissen! Vielleicht hat ja noch jemand Vorschläge, welche in Frage kämen...

Knut schrieb:
Dein Wasser entspricht einem mittelharten Leitungswasser wie es in unseren europäischen Breiten recht häufig vorkommt. Das sit also für viele Zierfische geeignet, auch passende Salmler lassen sich dafür finden.

Finde ich auf Anhieb mal den Glühlichtsalmler, allgemein die Salmler vom Typus Hemigrammus und Hyphessobrycon. Für weitere Tips oder Erfahrungen jederzeit dankbar.

Grüße,
Michi
 
Oben