Neuling mit Besatzfrage

nunja ich hatte mich ja schon vorgestellt und nun ist es so, dass mir vprgeschlagen wurde mich umzuschauen ob mir eine "Blickfang"-fisch gefällt und dann zu helfen, welche Fische man noch dazusetzen kann.

Ich habe schon viel über Aquarien gelesen aber bei den Fischen verliere ich leider öfter den Überblick

wiegesagt öchte ich mir ein Becken ab 100l holen und da die 80er Becken da irgendwie standard sind wird es wohl auch auf ein solche hinauslaufen. Grö´ßer als 80cm Länge soll es aber nicht sein.

unsere Leitungswasserwerte hier sind:
pH-wert >6,5 und <9,5
Gesamthärte 6,7 °dH
Karbonathärte 5,0 °dH

Ich weiß eider nicht wie die sich nach dme Einlaufen des Beckens noch verändern.

Ich habe jetzt ein wenig gestöbert und finde einige Fische ganz toll. Als Blickfang fänd ich besonders den Schmetterlingsbuntbarsch toll , alternativ aber auch den Prachtkärpfling.
Dann habe ich noch weitergeschaut und einige hübsche Platyfarbvariatonen gefunden, und total verliebt habe ich mich in dne Brilliantsalmler ...

soo jetzt habe ich mich gefragt ob ich den Schmetterlingsbuntbarsch mit einen der beiden also Platys oder Brilliantsalmler zusammen halten kann.
Beim Prachtkärpfling habe ich gelesen ,dass die nicht so quirlige Fischchen schätzen und nun weiß ich nicht was man dazu setzen könnte.

Könnt ihr mir also irgendwie helfen? ich finde das ist ganz schön schwer :D

liebe und hoffnungsvolle Grüße
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Gruß- und Abschiedformel sind ganz gern gesehen und kein Hexenwerk :wink:
Poste doch bitte die wissenschaftlichen Namen, es gibt dutzende Prachtkärpflinge und 3-4 Arten, die auf deutsch Schmetterlingsbuntbarsch heißen. Man muss schon genau wissen, um was es geht. :)
MfG Thrain
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Perle,
mir sind drei "SBB" Arten bekannt (M. ramirezi, A. thomasi, P. altispinosus), die eignen sich meiner Meinung nach alle zur Geselschaftung mit Platys u. Salmlern.
Zu Prachtkärpflingen kann ich dir leider nichts sagen.
 
hey

ja uh das tut mir leid ich grüße und verabschiede mich eigentlich auch immer. Bin da ziemlich penibel und schon viel strengere Forenvorschriften gewohnt.

Schmetterlingsbuntbarsch - Mikrogeophagus ramirezi
gestreifter Prachtkärpfling - Aphyosemion striatum
Kap Lopez Prachtkärpfling - Aphyosemion australe

Brilliantsalmler - Moenkhausia pittieri
Platys - Xiphophorus-Zuchtformen

liebe Grüße, Leentje
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Gerade M. ramirezi ist kein guter Anfängerfisch/ problemloser Vergesellschaftling.
Den würde ich wirklich nur in einem auf ihn ausgerichteten/ eingerichteten Aquarium mit wenig Beibesatz halten - unter gründlicher Vorinformation.
MfG Thrain
 
hey nochmal

mhm okay das ist natürlich mies, ich will ja die fische nicht quälen.

wie sieht es denn aus mit dem Prachtkärpfling oder gibt es vielleicht andere "Anfängerfische" ?

lG, Leentje
 

Thrain

Mitglied
Süßwasserperle schrieb:
¡Hola!,
Würden vielleicht einige Guppys + Brilliantsalmler + 2 antennenwelse passen?
Adiós , Leentje
Hallo,
Klar. Ein Antennenwels ist besser als zwei.
Allerdings würde ich ganz prinzipiell noch empfehlen gegenüber deinem bisherigen Vorhaben das Aquarium eher dunkel zu halten (Einrichtung, Bodengrund [z.b. mit Laub auf dem Boden], Bepflanzung...). Das kommt einfach den Fischen zu gute.
MfG Thrain
 
Hey nochmal :)

Ja ich wollte mich auch eigentlich nochmal berichtigen. Ich habe nämlich keine potenziellen Abnehmer für die doch recht fortpflanzungsreichen Welse.
würde dann wirklich nur einen Antenni nehmen, das geht ja auch.

Kann ich verschiedene Guppyfarbschläge zusammenhalten oder ist das eher nicht zu empfehlen?

und zum Becken, also ich habe mich nocheinmal auf zwei Seiten zu Einrichtungsbeispielen umgeschaut und irgendwie wurde ich jetzt auch überzeugt, das ganze etwas dunkler zu halten. Ich denke da kommen die Farben des Guppys auch viel besser zur Geltung. Das mit dem "Falllaub" finde ich ist total schön und sieht toll aus aber was muss ich da beachten? Ich kann ja bestimmt nicht einfach irgendwelche Blätter reinschmeißen.

Gut vorstellen könnte ich mir so dunkelroten feineren Bodengrund und links und recht richtig lange und hochgewachsene dichte Pflänzchen, Im Hintergrund dann so mittelhohe auch dichte Plänzchen und in der Mitte dann wie eine kleine Lichtung (sprich der ganze Hintergrund ist mit Pflanzen bedeckt aber in der Mitte nicht so dicht wie links und rechts und auch nicht so hoch und breit) zum frei schwimmen. Als Akzente würde ich gerne etwas dickblättrige Pflänzchen einsetzen. Dann würde ich noch eine große Wurzel reinlegen und vielleicht noch ein kleineres Wurzelholz ( gerade für die Welse) und dann würde ich gerne noch so ein Tonhäuschen hineinstellen. Mehr Ideen habe ich gerade noch nich so speziell.

liebe Grüße
Leentje
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Kann ich verschiedene Guppyfarbschläge zusammenhalten oder ist das eher nicht zu empfehlen?
Problemlos. Nur Kerle oder deutlich mehr Weiber als Kerle.
Das mit dem "Falllaub" finde ich ist total schön und sieht toll aus aber was muss ich da beachten?
Buche und (Rot)Eiche sammelst du braun und gibst sie einfach ins Becken. Walnuss pflückst grün und lässt es trocknen und gibst es dann ins Becken. Seemandelbaumlaub kaufst du einfach und gibst es eben ins Becken :mrgreen:
Bitte keinen Bodengrund, der ans Teletubbyland erinnert :|
MfG Thrain
 
heihei

Also das mit den Guppys wusste ich , also dass ich deutlich mehr Weibchen als Männchen nehmen muss aber das soll ja kein Problem sein.

Wegen des Bodengrundes :D haha nein bloß nicht. Ich hasse so künstlich aussehende Aquas, ehrlich mag ich überhaupt garnicht.
Habe mich nochmal umgeschaut und fand solch mischfarbigen Naturkies ganz nett, also kein gefärbter bunter :D und meine Formulierung mit dem dunkelrot war vielleicht etwas schlecht gewählt, aber es gibt ja auch so roten naturfarbigen Naturkies, den man eben nicht künstlich gefärbt hat. Das finde ich eigentlich ganz schön :)

Habe noch eine Frage wegen des AQ´s : Bräuchte ich zwingend eine Abdeckung? ich schaue mich im Moment um und habe auch schon Sets ohne Abdeckung gesehen und das find ich irgendwie ein bisschen cool nur weiß ich ja nicht ob die Guppys oder die Brillianten irgendwie da raushüpfen würden. manche Fische sind ja sehr springfreudig.

Könnte ich euch vielleicht mein eine Linksammlung zu den AQ-sets geben die ich bereits im Auge habt und könnt ihr dann was dazu sagen?

lieben Gruß,
Leentje
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Die meisten Fische springen bei guten Lebensbedingungen nicht.
Poecilia wingei habe ich auch in einem offenen Aquarium - ist insofern schick, als dass Pflanzen hinauswachsen können, wenn die Lichtquelle obendrüber stark genug ist.
MfG Thrain
 
hi

okay also ich hab hier mal die links zu dne Aquas, könnt ihr mir sagen ob die gut sind?

1.http://www.reptilica.de/product_info.ph ... ofessional
2.http://www.reptilica.de/product_info.ph ... ofessional
4.http://www.reptilica.de/product_info.ph ... pen-scenic (offen :) )
5.http://www.reptilica.de/product_info.ph ... ayman-open (auch offen)
6.http://www.reptilica.de/product_info.ph ... an-extreme (brauch ich das alles?)
7.http://www.teichcenter-rieger.de/teich- ... eheim.html (so als Alternative)

Was haltet ihr von den Aquas, am hübschestes finde ich ja das open scenic aber taugen die auch was?
Habe mir im Übrigen auch schon notiert welche Pflanze ich einsetzen möchte :)

lieben Gruß,
Leentje
 

Thrain

Mitglied
Hi.
Ich halte die Aquarien (außer das von Vitakraft) durchweg für mindestens 180€ zu teuer :lol:
Kauf von gebraucht oder im Einzelhandel vor der Haustür. Damit fährst du besser.
Ich nutze nur gebrauchte Aquarien und kann nur sagen, dass ich bisher keinen Nachteil feststellen konnte.
MfG Thrain
 
hei

hmh naja das mit dne Kosten wäre garnicht das Problem, ich hab nur Angst dass wenn ich irgendwo eins hole dass das nicht so gut ist, weil ich auch nicht so genau weiß worauf ich bei der Technik achten muss.
Ich hab auch schon bei 3-2-1meins nachgeschaut aber auch nicht so das Wahre gefunden. Wenn du also nur findest dass sie zu teuer sind aber dennoch gut dann würde ich das schon bezahlen.

Uch weiß halt einfach nicht worauf ich beim Filter, pumpe, Beleuchtung etc. achten muss und dort ist alles so gut beschrieben und es ist ja auch recht viel dabei, was bei anderen Aquas nicht dabei ist.
Weil für mich als (neuling und unwissend) hört sich das Zubehör bei den obigen Aquas eigentlich ganz gut an.

lG Madi
 

fischolli

R.I.P.
Moin Madi,

der Vorteil dre Reptilia-Dinger ist, dass der Deckel ganz zu öffnen ist. Das ist bei der Abdeckung von dem Vitakraft-Becken leider nicht der Fall. Kaufe bloss nicht so ein Becken, wo vorne so eine kleine Luke zum Hantieren drin ist und man ansonsten immer den ganzen Decke abnehmen muß.

Ansich gibt es auch von MP sehr gute Abdeckungen mit verschiebbarem Lichtbalken, dasselbe gibt es bei Juwel. Ich habe ein so ein 80er, wo die Abdeckung aus einem Stück ist. Ok, war geschenkt, aber ich ärger mich jedesmal, wenn ich dadrin hantieren muß.

Ich bin persönlich auch kein Freund von Innenfiltern. Nehmen entweder viel Platz im Becken weg, wenn sie effektiv sein sollen oder sind klein, dann ist die Filterleistung sch.... Für ein 80er Becken reicht ein Eheim classic-Filter dicke aus, die werden gebraucht in Massen in der Bucht verhökert. Insofern solltst du einfach mal nach Becken mit vernünftiger Abdeckung kucken und Filter und Heizer separat kaufen.

Der ganze andere Schnickschnack bei den Becken aus dem anderen Link klingt unheimlich wichtig, ist aber nicht notwendig.

Gruß
 
hei nochmal

also sind die Reptilicabecken doch gut? Weill wenn dann würde ich eines davon nehmen und zwar entweder das cayman open senic, das cayman open (wenn es doch offen geht, ich will nicht dass mir Fische sterben weil sie raushüpfen) oder das cayman 80 professional bzw. cayman 80 professional senic.

Mein Vater findet die Idee mit dem gebrauchten Filter irgendwie nicht so gut (fragt mich nicht wieso ich meine ich bin 18 ich darf selbst entscheiden aber der kann einem herzlich gut ein schlechtes Gewissen einreden, zumal der früher als Kind mit seinem Vater ein rieesiges Aquarium hatte und ach keine Ahnung er meint wenn ich den Filter und den Heizer separat kaufe dann soll ich die neu kaufen) ,daher denke ich es wird doch so ein Reptilica, es sei denn ihr sagt mir die Technik taugt garnichts.
Leider weiß er (also mein Vater) da nicht mehr so genau bescheid, er konnte mir zwar jeden einzelnen Fisch nennen, die sie im Aqua hatten und wie das eingerichtet war aber die Technik naja ich denke dafür war er früher auch noch so jung.

lieben Gruß
Leentje (die bald ne Krise kriegt :D)
 
Hallo
ich habe auch erst vor ca nen halben Jahr angefangen, also hab noch nicht unendlich viel Erfahrung.
1. Nimm ein Otto-normal-Verbraucher 80x35x40 die gibt's zu tausenden bei 321
2. Nimm in jedem Fall einen Aussenfilter auch wenn's kostet du erfreust dich viel länger dran (Ich kann dir den eheim ecco pro nur wärmstens empfehlen.)
3. Fang erst mal locker an. Kauf dir nen Pott bei eBay mit Leuchte und Heizstab. Dann schaustes dir erstmal an und baust dir später me Hängelampe. (Darauf haste eh später Bock was selber zu machen.)
Die Assesoires wie Kescher und Thermometer auch noch und gut is. Der Rest folgt eh später.
MfG
 
hei nochmal

vielen Dank nochmal an alle tipps, ehrlich ihr helft mir so viel :)
das mit dme Aqua werde ich ja hinbekommen denke ich, entweder es wird eins von reptilica oder ich hole mir so ein 0-8-15 Ding und kauf ´nen gescheiten Eheimfilter

Nun aber nochmal zu den Fischen. Ich habe gestern so überlegt wieviele ich von welchen Fischis haben möchte.
Irgendwie kam ich da nicht so gut zurecht.
Mein Becken wird ja so zwischen 120l und 150l umfassen und es steht fest, dass da ein(!) Antennenwels rein soll.
Bei den Brilliantsalmlern (hach ich hoffe meine gedeihen auch zu solch hübschen Funkelknaben) und den Guppys weiß ich leider noch nicht wieviele ich von denen wählen soll.
Klar ich brauch mehr Weibchen als Männchen aber wieviele Brilliantsalmler und wieviele Guppys würdet ihr mir anraten?

liebe Grüße
leentje
 
Hi,

also bei den Poecilia reticula würde ich mit 2w/1m anfangen, die vermehren sich ja sowieso wie sonst was. Bei den Moenkhausia pittieri würde ich mindestens 10 Tiere nehmen, da es ja Gruppenfische sind (ich weiß, sie werden wie alle anderen Salmler als Schwarmfische deklariert, aber wenn man sich mal richtige Schwarmfische aus dem Meerwasser Bereich anguckt (sind vielleicht nicht Aq tauglich, aber z.B. Heringe), stimmt das einfach nicht.
 
Oben