Neues Projekt: 900 Liter - Ideen gesucht

Thrain

Mitglied
Hi,
Ich habe - zugegebenermaßen - das ganze kleinklein vorher überlesen und hoffe, ich sage nix doppelt.
Gerade was große Aquarien angeht, finde ich http://www.einrichtungsbeispiele.de teilweise wirklich gut.
http://www.youtube.com/watch?v=bLSP1EGMZek Mal in Videoform. Sind zwar nur 540 Liter, aber da will ich dann auch nicht mehr um genaue Literzahlen schachern :wink:

HMF wurd ja schon gesagt. Auf Bodenheizung würd ich einfach mal verzichten und zu altbewährten Heizstäben raten - einfach weil simpel und gut.
Wenn es bei 900l Neons sein sollen, würde ich deutlich mehr als 200 nehmen.

Inwiefern hast du denn wirklich Besatzwünsche? Was jetzt Glaswelse und so weiter angeht, brauchen die ja nun wirklich keine 900l.
Zur Statik hast du ja schon 2 deutlich bessere Schritte in die Wege geleitet als Leute zu fragen, die das Haus gar nicht kennen :p - Das passt auch.
Unterschrankplanung klingt, soweit sie aussagekräftig ist, gut. Da wüsste ich gerne etwas mehr.
MfG Thrain - dessen Erfahrung bisher bei 648 Litern endet
 


A

Anonymous

Guest
Hallo!

Auf der Seite war ich auch, habe aber nichts für mich brauchbares gefunden bisher.

HMF ist Geschichte, ich werde einen Außenfilter nehmen, den Auslasser kann ich dann in den Wasserfall einbauen.
Und dann nehme ich direkt einen mit integrierter Heizung - zwei Fliegen mit einer Klappe :) .
Unter den Wasserfall kommt dann eine Strömungspumpe, dann verteilt sich das warme Wasser besser.

Mehr als 200 Neons? Ist das nicht zu viel?
Brauchen tun sie's vielleicht nicht, doch dann kann ich denen eine wesentlich größere Truppe bieten, das tut ihnen bestimmt gut.
Generell suche ich einen kleinen, bunten Schwarmfisch, der mit meinen Wasserwerten und dem bestehenden Besatz klarkommt.

Bin gespannt, welches Feedback ich zur Statik bekomme.

Die Bauprofile halten auch den selbstgebauten Riesen-Stahlgrill meines Vaters. Ich mache mal ein Foto, wenn ich die Gelegenheit bekomme.

LG
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

mit einem Aussenfilter wird es da wohl dünn werden, was die Filterleistung angeht. Aber kuck doch mal bei TEich-Aussenfiltern. Ich habe einen, der ist ansich genauso wie eine Aquarienfilter aufgebaut, hat aber locker das 3-4fache Volumen und eine viel höhere Leistung. Dazu extrem günstiger als eine spezieller Aquarienfilter und das Ding hat sogar noch einen recht leistungsfähigen UV-Klärer drin (wenn man mal sowas braucht)

Die Pumpe ist dazu auch nicht so riesig, kann man sicher gut in so einem grossen Becken kaschieren.

Gruß
 
Hallo Andrea,

also ich betreibe auch ein 576l Gesellschaftsbecken und ein 720l Malawi.
Zur Filterung würde ich auch in Richtung Außenfilter raten, aber anders als Olli.
Ich betreibe mein "kleines" mit 2x JBL e1500 und das große mit 3x JBL e1500.
Da hast du den Vorteil, dass du dir keine Gedanken bei einer Filterreinigung oder bei einem Ausfall machen musst.
Das Gleiche bei der Heizung, im Großen hab ich 2 Heizer drin mit je 300W.
Die ganze Technik steckt hinter einer 3D Rückwand.

Grüße
Axel
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

das grosse Becken mit mehreren Aussenfiltern betrieben werden, ist ja anisch nichts neues. Aber zum einen hab ich dann 2-3 Filterpötte da rumstehen und zum anderen möchte ich gern mal wissen, wie das Verhältnis Stromverbrauch bei drei Einzelfiltern zu einem größeren ist. Ich finde natürlich nicht die Beschreibung von meinem Teichfilter und kann so leider nicht kucken, welche Wattleistung die Pumpe hat.

Gruß
 


Hi Olli,

das ist alles richtig.
Aber bei großen Becken hab ich ja auch mehr Platz im Unterschrank.
Also in meinen z.B. bekomme ich die 3 JBL locker unter (sieht man auf dem Bild ja), bei nem Teichfilter hätte ich da Probleme.
Das mit dem Stromverbrauch ist klar, da ist ein Teichfilter günstiger als 3 einzelne.
Man hat aber bei 2 oder 3 Filtern noch den Vorteil der Redundanz.

Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, was ihm wichtiger ist.

Grüße
Axel
 
A

Anonymous

Guest
Hallo ihr!

Ich tendiere eher zu einem großen Filter, da ich dann den Auslasser über den geplanten Wasserfall/Bachlauf führen kann. Platz genug wäre im Unterschrank ja vorhanden.

Mein Vater hat zugesagt, den Schrank zu bauen :dance: , unter Beteiligung an den Kosten natürlich.

Ich habe schon mal ein wenig geplant (mit Bleistift auf Papier), wie es später aussehen soll. Ich konvertiere das mal in Excel und stelle das dann als Bild hier rein. Vielleicht finden sich ja Verbesserungsvorschläge.

Von meinem Onkel habe ich leider noch nichts gehört (wegen der Statik).

LG
 
A

Anonymous

Guest
Hier wie angekündigt:

Ansicht von vorn:
vorderansichtpajva.jpg


Draufsicht:
draufsichtzojza.jpg



Verbesserungvorschläge??

LG
 
Moin!

Also wenn ich mir das jetzt so bildlich vorstelle... :thumleft: :thumleft: :thumleft:

Vorallem das mit dem Wasserfall finde ich persönlich genial.
Wäre auch ein Traum von mir... so ein offenes großes AQ. :oops:
 
A

Anonymous

Guest
Schön,

dass es Dir gefällt :) .

Offen wird es wohl nicht ganz werden, werde schauen, dass ich da eine Glas-/Plexiglas-Platte drüberlege, wegen der Verdunstung. Der Wasserfall würde frei bleiben und die Pflanzen hinten natürlich auch. Mal schauen, wie ich das Becken dann unter Wasser bepflanze, das soll ja dann auch aus dem Wasser herauswachsen.

Wird bestimmt richtig toll, wenn es fertig ist (irgendwann *seufz*)



LG
 
A

Anonymous

Guest
Es wird wohl doch früher, als geplant. Brauche nur einen Transporter und Tragehelfer, da das zukünftige AQ sehr sehr schwer ist und in den 4. Stock durch ein enges Treppenhaus muss:

Maße: 250x50x50cm, inkl. 30cm Kammerfilter, brutto 625 Liter.
Untergestell aus VA-Stahl, verkleidet mit Massivholz:
dsc00343h97o5.jpg



Es ist von einem AQ-Bauer und einem Schreiner für eine Schule gebaut worden (daher auch die Abschließmöglichkeiten) und steht nun seit einigen Jahren im Schuppen eines Bekannten.
 
Hallo,
schönes Becken. Wenn der Unterschrank noch zur Einrichtung passt, dann ist alles Top! :mrgreen:
Bin gespannt auf die Fortsetzung!
 

OR

Mitglied
Hi

Naja, so einen Stahlunterschrank kann man ja zur Not auch neu verkleiden ;)

Ich würde es aber noch bervor du dir den Aufwand mit dem Tragen machst mal prüfen ob das Ding noch dicht ist...

Ansonsten ein schönes Becken, die Maße gefallen mir!
Oscar
 
A

Anonymous

Guest
ich mag zwar generell eher helles Holz, aber die dunkle Verkleidung passt gut zu meinen Zimmertüren :D .

Dichtigkeit wird vor dem Transport geprüft, klar.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Andrea,
Morticia schrieb:
da das zukünftige AQ sehr sehr schwer ist und in den 4. Stock durch ein enges Treppenhaus muss:
wenn es die örtlichen Gegebenheiten (Balkon, grosses Fenster) bei dir erlauben, würde ich mich mal bei den Umzugsfirmen in der Nähe erkundigen, was der kurze Einsatz eines Möbelaufzuges so kosten würde :wink:
250x50x50 durch ein enges Treppenhaus zu manövrieren, möglicherweise noch mit ausstemmen und so - das alles noch mit der nötigen Vorsicht ... :(

Gruss Heiko
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Andrea,

ich kann mich da Heiko nur anschließen. Ein Möbelaufzug ist, auch wenn es Geld kostet, die sicherste Möglichkeit, den Pott heile in die Wohnung zu bekommen. Mein 160cm-Becken hat schon genug Gewicht und ist sperrig genug, um im engen Treppenhaus bei einem Stockwerk schon die Krise zu kriegen. Wenn es bei dir dann im 3. Stock oder so zum Schaden am Becken kommt, ärgerst du dich maßlos. Mit dem Möbelaufzug geht die Aktion relativ entspannt über die Bühne.

Viele Grüße
Roman
 
A

Anonymous

Guest
Danke für eure Tipps!!

Daran dachte ich auch schon, dumm ist nur, dass meine Balkontür definitiv zu schmal ist :( .
Und durch das Wohnzimmerfenster wird es durch die Mittelstütze im Fenster auch nicht passen.
Mist, echt.

Bleibt nur, alles einzeln auseinander zu bauen und zu schneiden und dann einen Aquariumbauer mit dem Wiederverkleben zu beauftragen. Dann weiß ich aber nicht ob es nicht billiger/günstiger ist, direkt ein neues Becken inkl. Aufbau vor Ort zu kaufen...
 

Diddy

Mitglied
Morticia schrieb:
Daran dachte ich auch schon, dumm ist nur, dass meine Balkontür definitiv zu schmal ist :( .
Und durch das Wohnzimmerfenster wird es durch die Mittelstütze im Fenster auch nicht passen.
Mist, echt.
Das AQ hat doch einen "Querschnitt" von 50x50cm², das sollte doch durch ein Fenster oder erst recht die Tür passen. Normalerweise sind Türen 90cm breit und die schmalen immernoch 70cm...

Besorg dir eine Umzugsfirma, die gucken sich das an und sagen dann ob und wie es klappt. Ich habe ein 130x50x50 AQ, da wiegt der Glaskasten ca. 40-50kg. Der Unterschrank nochmal so viel, allerdings ohne Türen. Bei dem Pott ist das locker das doppelte.

Der Unterschrank ist geil, bei mir würde sowas nicht in die Wohnung kommen oder die Türen würden gegen was schönes getauscht werden... :mrgreen:
 


Oben