Neues Projekt: Südamerika

Hallo Xasers

Wir beide scheinen wohl die einzigen zu sein die sich für dieses Thema interessieren.
Ja, genauso verhalten sie sich. Bei den Kaisertetras sind es allerdings die Männchen, welche die Reviere bilden.
Bei den Roten Neons sind es die Weibchen die immer Stunk anfangen.
Ich selber habe 40 Rote Neons mit einem Kakadumännchen, zwei Weibchen und ein paar Antennenwelsen in einem Becken. Da die Neons sich nicht bedroht fühlen, kann ich das Verhalten genau beobachten.
Du willst also 40 Salmler, 2 Skalare ein paar Panzerwelse und möglicherweise noch ein Kakadu-Pärchen in dein Becken setzen? Ich würde sagen, das reicht völlig aus, da ja die Angabe von 240l, wie es dein Becken hat, eine Bruttoangabe ist.
Rechne mal den Sand und die Wurzeln vielleicht auch Steine noch ab und sieh mal was du noch an Litern übrig hast.

MfG Andre'
 


Ja da hast du recht. Schneinen momentan nicht viele für diese Thema da zu sein.
Ja es müssen nicht 40 sein. Wollte halt mehr wie 10 oder 15. Es soll ja optisch zum Becken passen.
Wenn es 25 wären, wäre das auch ok. Ich denke mal dann müsste ja noch luft sein.

Xasers
 
Hallo Xasers

25 Stk. reichen auch. Du hast ja auch noch die Skalare und Panzerwelse möglicherweise auch noch Kakadus bei den ich dir empfehlen würde auch 1 Männchen mit zwei Weibchen zusammen. Das Männchen kann nämlich auch ganz schön ruppig werden wenn das Weibchen seine Annäherungsversuche nicht erwiedert. Und so teilt sich das auf zwei Weibchen auf.

MfG Andre'
 
So dann muss ich mich nur noch zwischen den drei Arten entscheiden und der Besatz steht grob.
Ach ja habe ganz vergessen habe noch 6 Otto's die mit rein sollen. Aber die fallen ja garnicht auf.

Xasers
 
Hallo Xasers

Nun hast du es ja fast geschafft bis auf die Auswahl der Salmler.
Ich hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte.

MfG Andre'
 
Ja danke nochmal. Ist ja auch noch etwas zeit bis das Becken eingelaufen ist. So jetzt ist Feierabend für heute

Grüße
Xasers
 
Einen guten Morgen an alle,

so heute fange ich an mit dem Volldünger. Fange erstmal klein an. Dosierung ist knapp unter der hälfte der empfohlenen Menge. Habe es auf jeden zweiten Tag runter gerechnet. Gedüngt wird mit EasyLife Profito.

Desweiteren erhöhe ich so allmählich die CO2 Zugabe, um den Gehalt einzustellen. Es ist auch erstaunlich wie wenig CO2 man zugeben muss bei einer niedrigeren KH. Heute wird erst mal ein Prüfei wieder Einzug finden. Kontrolle ist besser.
Beleuchtungszeit ist jetzt 10:00 - 22:00 Uhr.
Zum einfahren nehme ich noch FB7 Bio Active von Dennerle zur Hilfe.

Grüße
Xasers
 


Ach ja noch mal meine aktuelle Bepflanzung:

Hygrophila polysperm (Indischer Wasserfreund)
Hygrophila difformis (Indischer Wasserstern)
Hygrophila corymbosa (Kirschbaltt / Riesenwasserfreund)
Ludwigia repens (Krichende Ludwigie)
Eleocharis acicularis (Nadelsimse)
Echinodorus amazonicus (Schmalblättrige Schwertpflanze)
Nixkraut ähnliche Pflanze

Folgen werden die Tage noch Vallisnerien. Waren keine mehr im Geschäft.

Grüße
Xasers
 
Hallo Xasers

Dein Projekt heisst doch Südamerika. Die einzige Pflanze in deinem Becken, die aus Südamerika kommt, ist die Echinodorus amazonicus.
Daher ist es schon kein Südamerikabecken sondern so was ähnliches.
Was sagst du dazu?

MfG Andre'
 
Hallo Roter,

ja da hast du vollkommen recht. Es ist garnicht so einfach die Pflanzen danach zu bekommen.
Habe mir viele Süd- Mittelamerika Becken im Internet angeschaut. Viele haben die Pflanzen gemischt gehabt.
Habe auch noch ein paar Amanos mit ins Becken genommen vom alten. Passen eigentlich auch nicht zum Thema.

Aber das ist ja kein Grund nicht mit der Zeit die ein oder andere Pflanze auszutauschen. :)
Wenn du Vorschläge hast. Gerne her damit.


Hier auch mal ein Bild was ich heute gemacht habe.


Grüße
Xasers
 

Anhänge

  • IMG_0001.jpg
    IMG_0001.jpg
    271,9 KB · Aufrufe: 236
Hallo Xasers

Dein Becken sieht garnicht mal schlecht aus. Du hast recht, es gibt nur wenige verschiedene Pflanzen für ein Südamerika-Becken. Ein Grossteil machen die Amazonas- Schwertpflanzen und ihre Kreuzungszüchtungen aus. Deine Amazonas- Schwertpflanzen hättest du schon mal weiter auseinander setzen können, denn die werden sehr gross und würden, wie sie jetzt stehen, sich gegenseitig das Licht wegnehmen. Was ich noch gesehen habe, dass du die Argentinische Wasserpest noch drin hast. Kommt ja auch in Mittel- bis Südamerika vor.
Wenn du die anderen Pflanzen nach der Einfahrzeit tauschen willst, könnte ich dir noch Südamerikanische Wasserpflanzen empfehlen. Den brasilianischen Wassernabel. Und Korallenmoos stammt auch von dort.

MfG Andre'
 
Hi,

wollte gerade am Anfang nicht so viele Amazonas Arten setzen. Meine Devise war erst mal viel schnell wachsendes.
Verändern kann man ja. Aber erst wenn der Rest soweit ist. Komplett eingefahren und Besatz.

Die Schwertpflanze hatte ich vorher auch drin. So groß ist die garnicht geworden. Hatte da mal ne andere, war vom grün etwas dunkler mit kräftigeren Blättern. Die hat später das halbe Becken eingenommen. Werde aber mal aufpassen. Sonst muss ich die versetzten.

Grüße
Xasers
 
Hey!

Also habe den Thread mal ein wenig verfolgt und mir dann das Bild angesehen, es sieht echt super aus, wie ich finde. Kann dir aber leider keine großen Tipps geben, da ich selber noch neu auf dem Gebiet bin.

Eine Frage: Wie hast du die Felswand gebastelt?
 
Hallo zusammen,

nach längerer Abwesenheit wollte ich mal wieder Bericht erstatten.

Das Becken läuft bisher tadellos. Bin echt zufrieden. Vor allem wie gut die Pflanzen im Sand wurzeln. Man sieht natürlich nur sofort jeden Dreck.

Mein Skalar Paar ist auch wieder eingezogen. Haben auch direkt Eier gelegt. Bin mal gespannt. Sind ja keine Fressfeinde im Becken.

Wasserwerte momentan: pH = 6,8, KH = 4, GH = 7, No2 = 0,025, No3 = 5

Eine Frage: Wie hast du die Felswand gebastelt?

Habe sie nicht selber gebastelt. Ist die Slimline von Back to Nature.

Viele Grüße
Xasers
 
Hallo zusammen,

also in den letzten Tagen sind neue Einwohner ins Aqarium eingezogen.
Habe mich doch gegen die Kaisertetras entschieden. Dafür sind 15 Diamant Salmler eingezogen. Welche in einiger Zeit auf 30 aufgestockt werden.
Desweiteren habe ich 5 Corydoras Juli in mein Becken gesetzt.

Alles andere läuft wunderbar.

Viele Grüße
Xasers
 
Einen wunder schönen guten Tag an alle.

Ich bin gerade dabei meine Düngerzufuhr einzustellen. Habe dabei aber ein kleines Problem und hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Und zwar laut Verpackung müsste ich eine Dosis von 20 ml pro Woche zuführen. Habe mich aber dazu entschieden es auf jeden zweiten Tag zu teilen. Habe bei 2 ml angefangen und bin jetzt bei 5 ml.
Und zwar habe ich heute zum ersten mal 5 ml zugeführt. Habe vor der Zugabe auf Fe getestet und hatte einen Gehalt von 0 mg/L. Eine Stunde nach der Zugabe habe ich ebenfalls 0 mg/L.
Um einen Fehler des Eisentests auszuschließen habe ich eine Gegenprobe gemacht. D.h. ich habe in ein Testflächen einen Tropfen Dünger zugegeben. Der Test ist darauf hin voll ausgeschlagen.

Sollte ich also die Menge weiter erhöhen? Z.b. auf 10 ml pro 2 Tage? Wäre dann aber schon bei der doppelten empfohlenen Wochendosis.
Bin da sehr vorsichtig mit der Zugabe. Habe Angst zu überdüngen und eine Algenplage auszulösen.
Aber wenn ich unter 0,2 mg/L bleibe dürfte ja eigentlich nichts passieren, oder?

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben.

Viele Grüße
Xasers
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

warum hast du die Menge so drastisch erhöht? Hast du Wuchsprobleme bei deinen Pflanzen? Mangelerscheinungen? Nur weil dein TEst nichts anzeigt, muß da nix in´s Becken geballert werden.

Gruß
 
Hi fischolli,

ja die Blätter der Amazonas zeigen Mangelerscheinungen. Die neuen Blätter werden gelb oder lösen sich auf.
Daher wollte ich einen Optimalen Eisenwert im Becken einstellen.
Haltet ihr das nicht für sinnvoll?

Grüße
Xasers
 


Oben