Hallo zusammen,
bin neu hier und möchte kurz was zu meinem Aquaristik-Background vorstellen.
Wir haben seit ca. 10 Jahren ein 180 L das mehr oder weniger gut läuft
Jetzt ist eine 30 L Nano für unseren Sohn hinzugekommen. Da es sich um ein reines Garnelen-Becken handelt, tauchen nun neue Fragen und Probleme auf, die im Prinzip auch das Interesse an der Aquaristik neu entfacht. Ich habe ein paar grundsätzliche Fragen, aber auch ein paar spezifische zu beiden Becken. Hoffe, es ist ok wenn ich dies in einem Post behandle.
Hier ein paar Angaben zu Becken und Wasser:
Aus der Leitung kommen bei uns lt. Stadtwerken:
KH 10°
GH 15°
pH 7,5
Gemessen habe ich (frisch aus der Leitung):
KH 7°
GH 13°
pH 7,2 - 7, 4
Grundsätzliche Frage:
Wieso unterscheiden sich die Werte der AQ von denen aus der Leitung?
Wie ihr seht, fehlt hier Chemisches Grundwissen. Ich habe schon gegoogelt und gelesen, aber ich versteh es nicht wirklich. Ich weiss jetzt schon, dass CO2 mit KH und pH zusammen hängen, aber ich muss einfach zugeben, dass ich solche Seiten hier zwar lese, aber nix kapiere, außer dass ein Zusamenhang besteht: http://www.deters-ing.de/Wasser/Aufbereitung.htm Kann mir das jemand für Doofe erklären oder mir eine entsprechend "einfach" aufgebaute Seite nennen?
Großes AQ 180 L
läuft seit ca. 10 Jahren :mrgreen:
Üblicher Besatz gemischt mit Fischen + Garnelen: Neons (schwarz und "normal"), Keilfleckbarben, ich glaube Bitterlingsbarben, Ziersalmler (von uns auch Propellerfische genannt
), Panzerwelse, 2 T-Welse, Dornaugen, Amano Garnelen, Red Fire, Sakura, Yellow Fire Neons, Red Rillis... also bunt gemischt. Pflanzen kenn ich leider nicht alle Namen, es sind aber Anubias, Nixkraut, Moosballen, Rot /Braune
und dünne Lange
Wurzeln und Steine drin + Seemandelbaumblätter / Rinde.
Werte:
NO2 = 0
NO3 = 25 mg
KH = 7°
GH = 17°
PO4 = 0,5
pH = 8
25° C
Wasserwechsel ca. alle 3-4 Wochen 30-40 %
Frage zum großen AQ:
Habe mich mit Züchtern unterhalten und auch gelesen, dass man eigentlich das Becken neu aufsetzen müsste. Wir haben das disktutiert, aber das geht aus logistischen und Kostengründen nicht. Das werden wir vielleicht beim nächsten Umzug angehen, aber in den nächsten Monaten sicherlich. Gibt es hier eine Möglichkeit, die Werte zu verbessern? Pflanzen wachsen nicht wirklich, den Fischen und Garnelen geht es aber so weit ganz gut. Wäre nur schön, wenn wir etwas weniger Algen (Braune Pinselalgen ?) und mehr Pflanzenwachstum bekommen könnten. Düngen täglich mit Dennerle Pflanzenelexir und seit kurzem auch EasyCarbo. Ich denke, der pH Werte müsste gesenkt werden, das Phosphat reduziert (oder ganz eliminiert?!) und die Gesamtärte so ein Drittel reduziert werden. Richtig? Falsch? Sind wir mit dem EasyCarbo auf dem richtigen Weg? Haben auch noch Phosphat Entfernen für den Filter gekauft, aber noch nicht eingesetzt. Sonst noch Vorschläge wie die WW Qualität verbessert werden kann?
NANO 30 L
... läuft sein 2 Monaten, unterschiedliche Moose, Amazonas, Fissidens, "Klee", 2 Mangroven-Wurzeln, Steine, Blue + Black Bees, White Pears, Blaue Tiger + 1 Rennschnecke. Wurde mit AQ Wasser aus großem AQ + Bakterien (Denitrol) angesetzt. Lief von Anfang an stabil was Werte und Algen angeht (bis auf die grüne Fadenalge, s.u.)
NO2 = 0
NO3 = 10 mg
KH = 6°
GH = 11°
PO4 = 0,1
pH = 7,5
22-23° C
Wasserwechsel ca. alle 5-7 Tagen ca. 7-8 Liter
Fragen zum NANO:
Leider habe ich mich hier bisher auf die Stäbchentest verlassen, was ein Fehler war. Das führte zu wildem Wasserpanschen (LW mit dest. Wasser). Jetzt habe ich Tröpfchentest benutzt und habe korrekte Werte. Stelle jetzt fest, dass der pH Wert zu hoch ist, der liegt bei 7,6 statt bei 7,2. GH und KH ist aus meiner Sicht für das gemischte Becken ok. Die Bees stammen zum größten Teil aus Leitungswasserhaltung aus dem Umfeld und sollten von daher etwas härteres Wasser vertragen können. Zumindest sind hier keine großen Verluste bisher. Mich wundert aber, dass die Tiger leider weniger werden. Ich hatte bisher gedacht, dass der pH Wert zu NIEDRIG war (Stäbchen zeigte 6,8 an!. Aber jetzt weiss ich, dass er eher zu hoch ist, aber für die Tiger eigentlich akzeptabel, oder?
Frage ist aber hier: wie erreiche ich eine leichte Absenkung des pHs ohne Senkung des KHs? Der ist für mich gut. Reicht hier einfach vermehrter WW, da aus der Leitung (nach meiner Messung) das Wasser einen niedrigeren pH Wert hat? Da ist doch bestimmt ein Denkfehler drin, oder?
Dazu habe ich Probleme mit grüner Fadenalge, die lässt mein JavaMoos einfach nicht mehr los
Hab schon gehört das zeugt von guter Wasserqualität, also Luxusproblem, würd ich aber trotzdem gerne eindämmen.
Grundsätzlich: Für uns kommt weder eine CO2 Anlage in Frage, noch eine Osmose Anlage. Es wäre lieb, wenn Ihr das bei Euren Antworten berücksichtigt
Freue mich total auf Euer Feedback!
Werde bei Gelegenheit auch mal Fotos der Becken machen.
Liebe Grüße,
Siri
bin neu hier und möchte kurz was zu meinem Aquaristik-Background vorstellen.
Wir haben seit ca. 10 Jahren ein 180 L das mehr oder weniger gut läuft
Hier ein paar Angaben zu Becken und Wasser:
Aus der Leitung kommen bei uns lt. Stadtwerken:
KH 10°
GH 15°
pH 7,5
Gemessen habe ich (frisch aus der Leitung):
KH 7°
GH 13°
pH 7,2 - 7, 4
Grundsätzliche Frage:
Wieso unterscheiden sich die Werte der AQ von denen aus der Leitung?
Wie ihr seht, fehlt hier Chemisches Grundwissen. Ich habe schon gegoogelt und gelesen, aber ich versteh es nicht wirklich. Ich weiss jetzt schon, dass CO2 mit KH und pH zusammen hängen, aber ich muss einfach zugeben, dass ich solche Seiten hier zwar lese, aber nix kapiere, außer dass ein Zusamenhang besteht: http://www.deters-ing.de/Wasser/Aufbereitung.htm Kann mir das jemand für Doofe erklären oder mir eine entsprechend "einfach" aufgebaute Seite nennen?
Großes AQ 180 L
läuft seit ca. 10 Jahren :mrgreen:
Üblicher Besatz gemischt mit Fischen + Garnelen: Neons (schwarz und "normal"), Keilfleckbarben, ich glaube Bitterlingsbarben, Ziersalmler (von uns auch Propellerfische genannt
Werte:
NO2 = 0
NO3 = 25 mg
KH = 7°
GH = 17°
PO4 = 0,5
pH = 8
25° C
Wasserwechsel ca. alle 3-4 Wochen 30-40 %
Frage zum großen AQ:
Habe mich mit Züchtern unterhalten und auch gelesen, dass man eigentlich das Becken neu aufsetzen müsste. Wir haben das disktutiert, aber das geht aus logistischen und Kostengründen nicht. Das werden wir vielleicht beim nächsten Umzug angehen, aber in den nächsten Monaten sicherlich. Gibt es hier eine Möglichkeit, die Werte zu verbessern? Pflanzen wachsen nicht wirklich, den Fischen und Garnelen geht es aber so weit ganz gut. Wäre nur schön, wenn wir etwas weniger Algen (Braune Pinselalgen ?) und mehr Pflanzenwachstum bekommen könnten. Düngen täglich mit Dennerle Pflanzenelexir und seit kurzem auch EasyCarbo. Ich denke, der pH Werte müsste gesenkt werden, das Phosphat reduziert (oder ganz eliminiert?!) und die Gesamtärte so ein Drittel reduziert werden. Richtig? Falsch? Sind wir mit dem EasyCarbo auf dem richtigen Weg? Haben auch noch Phosphat Entfernen für den Filter gekauft, aber noch nicht eingesetzt. Sonst noch Vorschläge wie die WW Qualität verbessert werden kann?
NANO 30 L
... läuft sein 2 Monaten, unterschiedliche Moose, Amazonas, Fissidens, "Klee", 2 Mangroven-Wurzeln, Steine, Blue + Black Bees, White Pears, Blaue Tiger + 1 Rennschnecke. Wurde mit AQ Wasser aus großem AQ + Bakterien (Denitrol) angesetzt. Lief von Anfang an stabil was Werte und Algen angeht (bis auf die grüne Fadenalge, s.u.)
NO2 = 0
NO3 = 10 mg
KH = 6°
GH = 11°
PO4 = 0,1
pH = 7,5
22-23° C
Wasserwechsel ca. alle 5-7 Tagen ca. 7-8 Liter
Fragen zum NANO:
Leider habe ich mich hier bisher auf die Stäbchentest verlassen, was ein Fehler war. Das führte zu wildem Wasserpanschen (LW mit dest. Wasser). Jetzt habe ich Tröpfchentest benutzt und habe korrekte Werte. Stelle jetzt fest, dass der pH Wert zu hoch ist, der liegt bei 7,6 statt bei 7,2. GH und KH ist aus meiner Sicht für das gemischte Becken ok. Die Bees stammen zum größten Teil aus Leitungswasserhaltung aus dem Umfeld und sollten von daher etwas härteres Wasser vertragen können. Zumindest sind hier keine großen Verluste bisher. Mich wundert aber, dass die Tiger leider weniger werden. Ich hatte bisher gedacht, dass der pH Wert zu NIEDRIG war (Stäbchen zeigte 6,8 an!. Aber jetzt weiss ich, dass er eher zu hoch ist, aber für die Tiger eigentlich akzeptabel, oder?
Frage ist aber hier: wie erreiche ich eine leichte Absenkung des pHs ohne Senkung des KHs? Der ist für mich gut. Reicht hier einfach vermehrter WW, da aus der Leitung (nach meiner Messung) das Wasser einen niedrigeren pH Wert hat? Da ist doch bestimmt ein Denkfehler drin, oder?
Dazu habe ich Probleme mit grüner Fadenalge, die lässt mein JavaMoos einfach nicht mehr los
Hab schon gehört das zeugt von guter Wasserqualität, also Luxusproblem, würd ich aber trotzdem gerne eindämmen.
Grundsätzlich: Für uns kommt weder eine CO2 Anlage in Frage, noch eine Osmose Anlage. Es wäre lieb, wenn Ihr das bei Euren Antworten berücksichtigt
Freue mich total auf Euer Feedback!
Werde bei Gelegenheit auch mal Fotos der Becken machen.
Liebe Grüße,
Siri