Neues Meer im Aufbau - 112 Liter

Hallo Meerwasser-Mitstreiter,
ich will euch heute mal mein neues kleines Meer zeigen, was zur Zeit einläuft.

Aus meinem ehemaligen Tanganjikasee-Becken wird nun ein Meerwasserbecken. Die eingeklebte Rückwand blieb drin, denn sie macht sich auch im Meerwasser gut und bringt etwas nicht vorhandene Tiefe und zusätzlich sind Einbuchtungen, wo man auch Korallen befestigen könnte.


Im Becken sind schon ca. 15 kg Lebendgestein, davon sind 7 kg frisches LS und 8 kg Lebendgestein älteres bei Ebay gekauftes LS. Die 8 kg liegen schon über eine Woche im Becken, deshalb sind seit 3 Tagen die Kieselalgen schon am wuchern. Heute ist das frische LS eingetroffen und ich konnte meinen Riffaufbau vollenden.

Über dem Becken lecuhten 150 Watt HQI, günstig ersteigert in der Bucht. Ebenfalls aus der Bucht ist die Wave Marea 2000 Propeller Strömungspumpe.
In den alten Leuchtbalken des Beckens kommt noch eine blaue Röhre. Im alten Becken lief eine Eheim-Pumpe mit 600l pro Stunde mit, da will ich noch einen Hydor Flo dranbauen um das Strömungsbild zu variieren.
Zur Zeit bin ich noch auf der Suche nach einen Abschäumer, könnt ihr mir da etwas empfehlen?
Die Möglichkeit eines kleinen Technikbeckens besteht auch noch, aber das würde dann ohne Lochbohrung sein. Ich bräuchte dafür einen Überlauf.

Die ersten Korallen werden wohl aus meinem Wohnzimmerwürfel als Ableger ins neue Miniriff kommen, wobei ich leichte Bedenken hab, ob die Scheibenanemonen das viele Licht aushalten?

Über den Besatz bin ich mir noch nicht sicher, aber ich möchte mich bei diesem Becken an Fische wagen. In der näheren Fisch-Auswahl stehen:
Chrysiptera hemicyanea - Arzur Riffbarsch
Chrysiptera parasema - Gelbschwanzdemoiselle
Pomacentrus similis - Riffbarsch
oder doch ein Pärchen
Amphiprion ocellaris - Falscher Clown - Anemonenfisch
Amphiprion percula - Clown Anemonenfisch
+ Anemone

Was würde ihr denn in 112 l an Fische halten? Lasst eure Vorschläge mal hören. Es ist ja noch viel Zeit bis zu den Fischen...erstmal muss sich alles einfahren.



So, jetzt kennt ihr den momentanen Stand...weiter geht´s wahrscheinlich erst im Januar.

MfG Frank
 

Anhänge

  • NeuesMeer1.jpg
    NeuesMeer1.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 236
  • NeuesMeer2.jpg
    NeuesMeer2.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 235
  • NeuesMeer3.jpg
    NeuesMeer3.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 242
Hallo Frank,

ich würde bei der Beckengröße bei Grundeln und Schleimfischen bleiben.
Riffbarsche habe ich mir auch nicht verkneifen können und würde es aus heutiger Sicht unter 200 Litern nicht wieder tun. Die sind schon sehr aktiv und brauchen Schwimmraum.
Und mit einer Anemone ist man beim restlichen Korallenbesatz stark eingeschränkt. Wenn es nur eine Anemone mit Clownfischen sein soll und der Rest egal ist, wäre das vielleicht okay, aber wer will das schon?

Grüße
Ingrid
 
Ich würde nicht sagen, dass 112l zu klein sind für Riffbarsche, die ocellaris bleiben eh ständig an der Anemone (wenn sie sich an eine gewöhnt haben), die Demoisseles schwimmen schon hin und her, haben aber ein Revier im Riff und sind nachts im Riff. Ich würde aber keine 2 Paare von Barschen wählen (Azur + Demoisseles), dazu könnte die Größe nicht reichen. Falls Schleimfisch, würde ich das Aquarium abdecken (die springen). Grundeln sind eine feine und friedliche Sache. Dazu noch 1, 2 Resteverwerter? Vllt einen Schlangenseestern oder grabenden Seestern?

Cu Jens
 
Oben