Neues Becken, neue Pflanzen, (Buch)tips ?

Hallo,
ich plane mir ein größeres Aquarium als zu Zeit anzuschaffen und nochmal ganz neu durchzustarten.
Aber diesmal nicht so "try and error" wie beim erstenmal, ich will mir Zeit lassen und vorher mir mehr klar werden über meine Wünsche..
Als erstes möchte ich mich mehr mit der Bepflanzung beschäftigen.
Kann mir jemand da einen guten Buchtipp empfehlen ?
So dass man über das erste allgemeine, vielleicht eine gewisse Vertiefung erfährt ?
Wahrscheinlich möchte ich ein Südamerikabecken einrichten, und auch nur Pflanzen nehmen, die aus dieser Region sind...
In meinem jetzigen Becken wachsen allerdings die asiatischen Cryptocorynen viel besser und auch das Javamoos, als die Echinodorus, etc.
Vielleicht gibt es ja da auch noch andere pfiffige Ideen...
 


Hi,

Fischkiste schrieb:
Kann mir jemand da einen guten Buchtipp empfehlen ?
So dass man über das erste allgemeine, vielleicht eine gewisse Vertiefung erfährt ?

ich kann dir da die Bücher von Frau Kasselmann empfehlen. Dieses und dieses. Wenn du richtig tief in die Materie willst, auch den Raven. Aber das ist wirklich schwere Kost :mrgreen:

Gruß
Lars
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Der Taschenatlas Aquarienpflanzen - auch von Frau Kasselmann - ist in meinen Augen super. Spottgünstig, also keine 10 Euro und schnell und kompakt die Pflege der einzelnen Arten.
MfG Thrain
 
A

Anonymous

Guest
Servus, ich habe das Buch "Pflanzenaquarien gestalten" von Frau Kasselmann. Das ist auch ganz nett. Der Teil "Düngung" kommt in dem Buch evtl. etwas zu kurz. Ich weiß nicht, ob die anderen Bücher etwas intensiver auf den Teil "Ansprüche der Aquarienpflanzen eingehen.
Da ich auch deinen anderen Thread (Algenschock nach Urlaub...) gelesen habe, empfehle ich dir das Buch "Aquarienwasser" von Hans-J. Krause. Ein Grundlagenwerk, das sehr verständlich beschreibt, welche Stoffe die Pflanzen in welchen Mengen zum Wachstum benötigen.
Gruß, franz
 
Nachtrag: Ich habe das Buch "Pflanzenaquarien gestalten" von Frau Kasselmann durchgelesen.
Ich kann feststellen:
Ich weiß jetzt wirklich mehr über Pflanzen und die Zusammenhänge. Ich glaube nicht, dass man nach der intensiven Lektüre dieses Buches einfach wieder "irgendwelche" Pflanzen aus dem Zooladen holt und "irgendwie" zufällig einpflanzt.., wie ich es bei meinem ersten Aquarium gemacht habe (da keinerlei Ahnung)!
Ich werde jetzt bei einer Neubeckenplanung in aller Ruhe einen Pflanzenplan ausarbeiten und mir vorher Gedanken machen über Beleuchtung, Wachstumsgeschwindigkeiten, spezielle Bedürfnisse, über Moose und Vordergrundbepflanzungen...

Das einzige, was man bei dem Buch sagen sollte ist, dass es sich eigentlich eher um die Beschreibung eines klassischen "holländischen" Aquarientyps handelt. Nun, auch wenn ich das so sicher nicht anstrebe, kann man aus dem Buch trotzdem viel lernen, auch für andere Aquarientypen...
Sie beschreibt z.B, auch die japanischen Naturaquarien eher kritisch, obwohl die mir eigentlich besser gefallen, als so eine möglichst dichte Bepflanzung in Reihungen wie Tulpenfelder eben...
Was mich an beiden Typen jetzt auch stört, ist dass man v.a. eine möglichst intensive Beleuchtung anstrebt und das Pflanzenwachstum über das Wohlergehen der Fische stellt...viele mögen es ja nicht so super hell (zB. meine gelben Phantomsalmler) und mein Torfwasser müsste ich dann als wachstumhemmenden Faktor auch wieder sein lassen.
Alles in allem kommt mir das manchmal vor, wie im Turbogewächshaus...
Aber das man darüber mal Klarheit bekommt, trägt ja auch dazu bei seinen eigenen Beckentyp zu finden und wie gesagt im Prinzip ein super Buch, danke für den Tipp.
 


Oben