Neues Becken: HMF, Rückwandbau und Einrichtungs - Tagebuch

Hallo Martin.
Vielen dank für deinen Tip. Der Test sieht schon viel besser aus als der von Sera bezüglich Lesbarkeit der Farbskala.
Hier kommen erstmal ein paar aktuelle Bilder vom becken. Die Pflanzen sind natürlich nach der gestringen Aktionen etwas mitgenommen:





Heute gab es zum Glück keine weiteren Verluste zu vermelden.

Den Filter habe ich in der Badewanne bei den Pflanzen gelagert. Das kann man in meinem vorletzten Beitrag sehen. Dabei war der Filter nicht eingeschaltet weil ich keine Steckdose in der Nähe hatte.

Heute konnte ich aufgrund langer Arbeitszeiten keinen Test kaufen. Bis ich morgen einen neuen Test gekauft habe möchte ich lieber auf der sicheren Seite sein und wechsele 2x Wasser. Gibt mir einfach ein besseres Gefühl.
Ein Schlauch bis ins Bad lohnte sich bisher nicht. Es sind nur 5 Meter und bei normalen Wasserwechseln werden es ca 4 Eimer a 10L sein. Da wird 2x gelaufen und das Ding ist in 10 min geritzt. Die Zeit wird zeigen ob es mir nicht doch zuviel wird. Bin bisher ja nur 54 Liter gewohnt.

Gruß

Mike
 

Anhänge

  • CIMG7383.JPG
    CIMG7383.JPG
    292,4 KB · Aufrufe: 169
  • CIMG7385.JPG
    CIMG7385.JPG
    228,1 KB · Aufrufe: 170
  • CIMG7388.JPG
    CIMG7388.JPG
    300 KB · Aufrufe: 173
  • CIMG7392.JPG
    CIMG7392.JPG
    311,9 KB · Aufrufe: 178


Hi Mike,
Du schreibst zwar, dass Du Ammoniak als Ursache vermutest, aber nicht, dass Du einen Ammoniaktest gemacht hast. Besitzt Du einen? Ansonsten würde ich mir eher einen Ammoniaktest anschaffen als einen feinstufigeren Nitrittest. Für Ammoniak als Vergiftungsursache spricht, dass auch die Garnelen betroffen waren (sind aufgrund des Hämocyanids im Blut nicht für Nitrit anfällig), sowie dass kein/kaum Nitrit nachweisbar war.

Gruß Jolly
 
Ratafluke schrieb:
Hi Mike,
Du schreibst zwar, dass Du Ammoniak als Ursache vermutest, aber nicht, dass Du einen Ammoniaktest gemacht hast.

Gruß Jolly

Danke Jolly! das istein guter tip. Zudem spricht dafür das mein PH knapp über 7 liegt. Ich habe heute einen Amoniak Test von Tetra gekauft. Bisher zeigt er keinen Ausschlag aber ich habe heute morgen auch 90% Wasser gewechselt. Ich werde das mal beobachten.

gruß

Mike
 
Hallo!

Nun ist das Becken schon seit über 2 Wochen eingerichtet. Ich habe bisher kein Amoniak / Nitrit mehr feststellen können bei täglichen tests.
Zwischendrin gab es eine ordentliche Backterienblüte die aber jetzt schon wieder abgeklungen ist. Wasserwechsel habe ich, bis zu diesem Freitag, ein Woche nicht gemacht und gehe nun in den Wöchentlichen Rythmus über.

Die neue Ludwige wächst wie der Teufel und sieht sehr schön aus. Generell haben sich die Pflanzen ein wenig verändert. Mein Froschbiss zeigt leicht rötliche Blätter und entwickelt viel längere Wurzeln als zuvor im 60er Becken. Ich denke dem tut die stärkere Beleuchtung recht gut.
Beim Tigerlotus hingegen sterben nach und nach die alten Blätter ab, wobei jedoch in rasender Geschwindigkeit neue Blätter nachspriessen.







Nun werde ich bis ende Oktober abwarten und dann auf die Suche nach einer Gruppe Trichopsis Pumila - knurrender Zwergguramis gehen.

Gruß

Mike
 

Anhänge

  • CIMG7402.JPG
    CIMG7402.JPG
    241,9 KB · Aufrufe: 130
  • CIMG73942.jpg
    CIMG73942.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 121
  • CIMG7438.JPG
    CIMG7438.JPG
    269,4 KB · Aufrufe: 123
Als Ursache würde ich den alten Filter vermuten, da der ja 3 Stunden tot rumgelegn hat. Nach ca. 2 Stunden ohne Umwälzung ist der Filter tot da sich die Bakterien vergiften. Das Gift hast du dann mit deinem ausdrücken direkt ins Becken gepustet.
Dein Becken gefält mir sehr gut. Wenn alles gut gewachsen ist wird Mann die Rückwand eh nicht sehen.
Lg
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
itaschi schrieb:
Nach ca. 2 Stunden ohne Umwälzung ist der Filter tot da sich die Bakterien vergiften.
hast du dafür einen Beweis?

Bei mir ist letztens für viele Stunden der Strom ausgefallen und es gab keine Probleme. Die Filterbakterien haben keinen Schaden genommen und auch das Wasser ist klar geblieben. Alle Tiere und Pflanzen sind wohl auf.

Deshalb glaube ich nicht an den den Supergau wegen stehendem Filter.

Viele Grüße
Roman
 
hi das glaube ich bei einem HMF auch nicht,
da der filter von mehr als genug "frischem" wasser umgeben ist und somit auch noch genug sauerstoff für die Bakterien vorhanden ist.

einzig bei außenfiltern würde ich mir nach der zeit langsam sorgen machen,
da dort kein wasseraustausch mit dem becken mehr statt findet und es somit nach längerer zeit
zu einem sauerstoff mangel im filter kommen könnte.
wobei ich die zeitangabe von 2-3 stunden auch als sehr gering empfinde,
weil ich habe es auch schon geschafft zu vergessen den filter nach dem wasserwechsel wieder an zu machen.
und hab selbiges auch erst nach stunden bemerkt und mein becken ist anschließend nicht "umgekippt"

gruß david
 


Hi!

erstmal danke für das Lob.
Ich bin letztes Jahr im November umgezogen mit meinem 54L Becken. Da habe ich auch den Filter für ca 3 1/2 Stunden ausgeschalten und in einem Eimer transportiert. Das Becken wurde neu eingerichtet (Bodengrund getauscht) und es gab überhaupt keine probleme.
Ich vermute daher das es eine Kombination aus größerem Becken und abgestorbenen Backterien ist.

Größeres Becken bedeutet mehr Pflanzen/größere Wurzel bzw mehr organisches Material was wiederum zu einer höheren konzentration Amoniak führen könnte. Durch die lange Filter "Auszeit" sind vermutlich einige Bakterien verstorben wodurch weniger Amoniak in Nitrit bzw Nitrit in Nitrat umgewnadelt werden konnte.

Aber das ist nur eine Vermutung.


Gruß

Mike
 
Hier ein kurzes Update nach gut 2 Monaten.

Es sind ein paar neue Bewohner Eingezogen.
- 10 Dornaugen (Die äusserst fidel und meiner Verwunderung nach Schaulustig sind) und
- 6 knurrende Zwergguramis.

Zudem haben nach dem vermutlichen Ammoniak Problem 3 Rote von Rio überlebt. Meinen neuen knurrer haben fleissig Garnelen vernichtet :( sodass sie die erste Woche gar nicht gefüttert werden mussten. Aber das dies passieren könte war mir bewusst.
Derweil habe ich ein wenig probleme mit Bart und Pinsel Algen wobei ich das noch Handhaben kann. Daher ist eine Cabomba eingezogen und ich darf eine Druckgas Co2 Anlage mein eigenen nennen.
Anbei ein paar Bilder vom aktuellen Stand.

Gruß

Mike
 

Anhänge

  • Pang F.JPG
    Pang F.JPG
    288,1 KB · Aufrufe: 98
  • TrichopsF.JPG
    TrichopsF.JPG
    198,4 KB · Aufrufe: 96
  • For F.JPG
    For F.JPG
    305 KB · Aufrufe: 97


Oben