Hallo liebe Aquarianer,
hatte bislang ein 160 l - Gesellschafts-Becken. Momentan noch folgender Besatz (in deutsch, da es mit den lateinischen Namen bei mir echt hapert ;.))
5 Dalmatiner-Mollys
5 Waigtail-Platys
5 Juli-Panzerwelse
1 Blauer Antennenwels
2 Skalare
6 Prachtguppys waren mal 8
1 Rotschwanz-Schmerle
und 2 Streifenschmerlen (waren auch mal 4)
Grundsätzlich würde ich den derzeitigen Besatz ins neue Becken übernehmen. Frage ist nur, sollte ich bei Erweiterung zu den einzelnen Arten Exemplare dazu setzen, oder ist auch die Vergesellschaftung weiterer Arten möglich (sinnvoll)? Und wie findet ihr die bisherige Zusammenstellung??? Mein letztes Problem mit dem Hinzusetzen von Fischen gleicher Gattung war, dass zwei der drei hinzugesetzten Mollys innerhalb von einer Woche gestorben sind und auch zwei von 3 Julis. Warum auch immer. War es nur, dass sie den Umsetzungsstress nicht vertragen haben oder ist die Zusammenstellung problematisch? Über ein paar Infos würde ich mich freuen. Im Folgenden noch ein paar Angaben zum meinem Vorhaben.
Mein künftiges Becken, sobald es eingelaufen ist sieht wie folgt aus:
270 l (120 x 40 x 60) mit Fluval 305 Außenfilter. Hinein kommt eine Fußbodenheizung plus 250 Watt Regelheizer, zudem CO2-Anlage mit Glas-Reaktor. Ich plane eine Terasse einzubauen, wobei der obere Teil der Terrasse mit Terracotta-Kügelchen und der untere Teil mit grauem Kies (1 - 3 mm) gefüllt werden soll. Daneben habe ich 3 Mangroven-Wurzeln (zwei mit Javamoos bewachsen, die dritte mit Javafarn), 2 Annubias als Solitärpflanzen, sowie zwei Minianubias (die sehr breit gewachsen sind) undd zwei Vallisnerien. Ich gehe mal davon aus, dass ich für das neue Becken den Pflanzenbesatz ebenfalls noch aufstocken muss.
So, dann überschüttet mich mal mit Infos, bin über jeden Beitrag dankbar.
Viele Grüße
Frank
hatte bislang ein 160 l - Gesellschafts-Becken. Momentan noch folgender Besatz (in deutsch, da es mit den lateinischen Namen bei mir echt hapert ;.))
5 Dalmatiner-Mollys
5 Waigtail-Platys
5 Juli-Panzerwelse
1 Blauer Antennenwels
2 Skalare
6 Prachtguppys waren mal 8
1 Rotschwanz-Schmerle
und 2 Streifenschmerlen (waren auch mal 4)
Grundsätzlich würde ich den derzeitigen Besatz ins neue Becken übernehmen. Frage ist nur, sollte ich bei Erweiterung zu den einzelnen Arten Exemplare dazu setzen, oder ist auch die Vergesellschaftung weiterer Arten möglich (sinnvoll)? Und wie findet ihr die bisherige Zusammenstellung??? Mein letztes Problem mit dem Hinzusetzen von Fischen gleicher Gattung war, dass zwei der drei hinzugesetzten Mollys innerhalb von einer Woche gestorben sind und auch zwei von 3 Julis. Warum auch immer. War es nur, dass sie den Umsetzungsstress nicht vertragen haben oder ist die Zusammenstellung problematisch? Über ein paar Infos würde ich mich freuen. Im Folgenden noch ein paar Angaben zum meinem Vorhaben.
Mein künftiges Becken, sobald es eingelaufen ist sieht wie folgt aus:
270 l (120 x 40 x 60) mit Fluval 305 Außenfilter. Hinein kommt eine Fußbodenheizung plus 250 Watt Regelheizer, zudem CO2-Anlage mit Glas-Reaktor. Ich plane eine Terasse einzubauen, wobei der obere Teil der Terrasse mit Terracotta-Kügelchen und der untere Teil mit grauem Kies (1 - 3 mm) gefüllt werden soll. Daneben habe ich 3 Mangroven-Wurzeln (zwei mit Javamoos bewachsen, die dritte mit Javafarn), 2 Annubias als Solitärpflanzen, sowie zwei Minianubias (die sehr breit gewachsen sind) undd zwei Vallisnerien. Ich gehe mal davon aus, dass ich für das neue Becken den Pflanzenbesatz ebenfalls noch aufstocken muss.
So, dann überschüttet mich mal mit Infos, bin über jeden Beitrag dankbar.
Viele Grüße
Frank