Neues Aquarium (Wasserschildk.)- einige Fragen (-:

Hallo,
habe mir jetzt hier alle möglichen Threads durchgelesen, doch konnte keine richtigen Antworten auf meine Fragen finden.

Also erstmal die Vorraussetzungen:

Mein Becken ist 60x30x30 (ja, keine Angst, nur ne Übergangslösung aus Geldmangel... in nem Jahr kommt n größeres her) und rein soll eine Wasserschildkröte.

Folgende fragen:

a) Ich habe einen Heizstab von Elite (50W), der muss ja komplett im Wasser liegen, ABER darf der Kopf, wo die Elektronik und das Temperaturegelrädchen dran und drin ist auch mit unter Wasser? Wenn nicht, ist es pyhsikalisch ja gar nicht möglich, den gesamten Stab unter Wasser zu bekommen, oder?

b) Das Aquarium wird von einer 15Watt "Sun Glo" Lampe beleuchtet und hat außerdem einen 50W-SunGlo Wärmespot für die Land/Sonnenfläche.
Nun: Wie lange muss a) der Spot am Tag brennen und b) der Leuchtstab?
(Ich werd auch gleich noch nach Antworten googlen, bin aber auch über eure sehr dankbar : )

c) Muss der Innenfilter (Elite Stingray) 24H/Tag laufen, oder wir haltet ihr das?

Ja, das wärs erstmal gewesen.
Ich , der Anfänger, wer sehr ! dankbar über Antworten und Tips : )

Sebastian

PS: Zur Veranschaulichung hier ein Bild meines (bisherigen) Aquariums, lass das jetzt natürlich erstmal ne Woche ohne Bewohner laufen, um zu beobachten, wie sich alles entwickelt:

http://home.arcor.de/hennochkohn/aq1.gif
http://home.arcor.de/hennochkohn/aq2.gif
 


Hallöchen!

Ich bin zwar kein Wasserschildkrötenexpere, aber mit einem Freund zusammen hatte ich mich mal um eine gekümmert über ein paar Jahre.

1) der Heizstab sollte mit dem Plastikkopf meines Wissens über Wasser bleiben. --> Senkrecht ins Aquarium hängen

2) Ich nehme mal an du wirst auch Pflanzen drin haben. Wäre zumindest sinnvoll. Deshalb sollte die Beleuchtungsdauer wie bei "normalen" Aquarien sein --> bis zu 12h am Tag.
Den Wärmespot braucht die Schildkröte um sich zu Sonnen, wie in der freien Natur. Naturgemäß sollte dieser meines Erachtens schon minestens 6 Stunden am Tag leuchten, damit sie auch ausreichend Gelegenheit hat sich darunter zu legen ;-) Optimal wären denke ich 8 - 10 Stunden.
Im Endeffekt liegt es ja im Ermessen der Schildkröte, wann sie sich sonnen möchte. Nachts solltest du den Spot sowie die Leuchtstoffröhre aus lassen --> Ruhephase.

3) Innenfilter wird im ersten halben Jahr noch reichen. Danach keinesfalls mehr! Um es etwas vulgär auszudrücken: Die Schildkröte schei*** dir das Aquarium zu. Entsprechend entsteht Mulm und vor allem Harnstoffe, die unbedingt und auf dem schnellsten Wege wieder aus dem Wasser müssen.
Deswegen empfehle ich dir - wenn du das Becken eh vergrößern möchtest - dir auch eine Außenpumpe zuzulegen. Dort kannst du nach eigenem Ermessen und bestimmt auch auf Anraten deines Fachhändlers verschiedene Filtermaterialien einsetzen. Diese werden dir die Giftstoffe aus dem Wasser ziehen --> Aktivkohle. (unbedingt Gebrauchshinweise beachten!)
Ach ja zur eigentlichen Frage: Der Filter muss unbedingt den ganzen Tag lang laufen, allein schon um die angesiedelten Bakterien im Filter den ganzen Tag lang "bei Laune" zu halten.


Ich hoffe ich konnte etwas helfen. :)
 
Nachtrag

Achso...

Frage d) wäre...

d) Könnt ihr mir einen geeigneten, günstigen, (nicht so lauten) Außenfilter empfehlen (der auch noch was taugt, wenn ich mir ein größeres Becken anschaffe)???

Danke (-:
 
Hallo,
Eine totale sicht von vorne wäre ja auch noch schön gewesen :)

zu a)
Der Heizstab hatt die IP(Schutzarten) Nummer IPX7, und ist somit gegen eintauchen gesichert, guck mal drauf da müsste drauf stehen 1m also bis 1 meter Wasserdicht, vom Hersteller wird es aber in vertikaler Position empfohlen, ist aber kein muss :)
http://www.andy-blackjack.de/technik/allgemein.html

zu b)
Die hab ich auch, würde mich auch interessieren, hab mich mit der Beleuchtung noch nicht beschäftigt.

zu c)
den Staubsauger kannst in die Tonne kicken totale Fehlkonstruktion sorry :?
Nim erstmal die Kohlefilter raus das sind die 2 Kästchen da drinnen, die brauchst du nicht, ich weiß gar nicht wie du den überhabt da drin benutzen kannst ! Wenn du wieder Geld hast schau mal das du da ein anderen bekommst, es gibt es Filter die du reinlegen kannst, mein Fluval 2plus kann das z.b. gibt aber noch andere, glaub die Schildkröten experten haben da ganz praktische tips :)

mfg
Remos
 
Ich habe mir gerade noch deine Bilder angeschaut, noch etwas:

Die Wasserschildkröte braucht VIEL MEHR PLATZ zum schwimmen! In 3 - 4 Monaten wird sie so groß sein, dass sie durch das ganze Aquarium laufen kann, das ist leider nicht artgerecht.

Also: Mehr Wasser reinlassen, ca. 3/4 voll machen. Und den Landteil entsprechend aufschichten. Dass du einen stabilen Landteil gebaut hast ist sehr gut! Schwimmende Korkplatten reichen nämlich nicht aus, da diese sich nicht genug aufheizen und die Schildkröte wahrscheinlich keinen richtigen Halt hat.


Grüße
Bibumania


PS: Willst du noch Fische reinsetzen? Bei uns hat das damals geklappt, allerdings haben wir mindestens 2 mal die Woche einen TWW von 80% durchgeführt, damit die Fische nicht vergiften. (ach ja: es wurde auch keiner gegessen ;) )
 
Naja,
Fische erstmal nicht. Da das meine erste Schildkröte is, lass ich da erstmal Ruhe walten und beobachate das schön....

Ok, also mehr Wasser rein. Jut.
Bin auf weitere Antworten gespannt.

(-:
 
Hi
erste Frage: Was für schildkröte hast du????

zu1. über Wasser bleiben und Senkrecht ins Aquarium hängen

zu2. Licht ist nicht notwendig (aber gut), auser Wärmespot am besten mit UV anteil.Ich habe 2x 36W rören mit UV + ein 100W Wärmespot mit UVB.
Die Rören brennen ca.4std. und der spot 4x je 15 minuten.

zu3. Ich habe den JBL Cristal Profi 1200l/h und der läuft 24h ohne pausen (auser putz pasen :wink: )

Hier ein Foto von meinem:


Grüße Gregor
 


Guten Morgen,
um was für eine Schildkröte geht es denn?
Die Ansprüche können von Art zu Art unterschiedlich sein. :wink:
Ich antworte mal allgemein:
Ein 54l Becken ist auf Dauer zu klein,es gibt Arten,die bis zu 40 cm groß werden :shock:
Gute Beleuchtung ist ein Muß,HQI Lampe und UV Lampe,die jahreszeitlich angepaßt wird,im Sommer ca. 12-13 Std.,im Winter ca. 2-3 Std. (und/oder Licht ganz aus)
Deine Steinaufbauten nehmen zu viel Schwimmraum weg,besser wäre eine Korkplatte,die zwischen Vorder.- und Rückscheibe geklemmt wird.
Sie muß auf dem Sonnenplatz komplett abtrocknen können.
Wassertemperatur wird jahreszeitlich angepaßt,im Winter Heizung aus.
Einen guten Filter brauchst du auch....
Zum Thema Winterruhe/Hibernation,Futter,Arten,Haltung der verschiedenen Arten stelle ich mal ein paar Links ein,wo du dich durchschmökern kannst. :wink:
http://www.zierschildkroete.de/kleine_arten.html
http://www.turtle-technik.de/
http://www.zierschildkroete.de/
http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html
 
Also dass der Spot nur 4x 15min lang brennt, halte ich persönlich für zu wenig! In der freien Natur hat die Schildi doch auch nicht nur 1h Licht pro Tag :roll:

Da finde ich Lilis Vorschläge schon besser!
Ach ja, das mit der Winterruhe sollte tatsächlich beachtet werden.
Kannte sogar mal jemanden, der hat seine Schildkröte in den Wintermonaten im Keller überwintern lassen. Die Fallen in Winterschlaf wenn es kalt genug ist.

PS: Winterschlaf wurde uns erst ab dem 2. Lebensjahr empfohlen, da sie vorher möglicherweise zu schwach dafür ist und eingehen kann. Ob das stimmt, weiß ich allerdings nicht.
 
Also es handelt sich um eine chinesische Deikiel Schildkröte.

Ich werde dann heut das Aqaurium mit 3/4 Wasser füllen und die Landfläche halt mehr nach oben verlagern.

Brauch so ne Schildi eigentlich einen "bergigegn" Aufgang zur Landfläche, oder reicht es, wenn die Landfläche wie eine Eisscholle auf dem Wasser ist ?
(Wenn ja, könnte man ja z.b was bauen und dann mit silikion festkleben) ?

Sebastian
 
Wasserschildkröten haben scharfe Krallen, mit denen sie sich relativ gut festkrallen und hochziehen können.
Etwas Komfort würde ich ihr aber schon gönnen.

Das ist wie wenn du dich entscheiden musst: Die Leiter aus dem Schwimmbecken nehmen um raus zu kommen, oder über den Rand hochziehen? Bei letzterem wirst du es dir 3x überlegen, ob du aus dem Wasser gehst oder nicht ;-)

Zumindest unsere Schildkröte war damals was das angeht ziemlich zickig ^^


Mein Tipp: Ausprobieren mit was dein Tierchen am besten zurechtkommt.
 
Hallo,
erstmal ein interessanter Link,die deiner Art entspricht:
http://www.thierfeldt.homepage.t-online.de/frame_d.htm

Anbei mal noch Bilder,wie das bei mir mit der Sonneninsel/Korkrinde aussieht.Ist optimal,weil kein Schwimmraum verloren geht :wink:
Im Frühjahr baue ich den Eiablageplatz/Sonnenplatz extern,habe 2 Weiber
(obwohl Einzelhaltung besser ist :roll: )
 

Anhänge

  • Pseudemys.jpg
    Pseudemys.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 210
  • Trachemys.jpg
    Trachemys.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 226
  • Korkrinde.jpg
    Korkrinde.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 307
Könnt ihr mir (bitte :) ) auch einen guten Außenfilter dafür empfehlen, der bezahlbar (~50€) ist?

Habe das AQ ca mit 3/5 Wasser gefüllt.

Da ich mir später ein größeres Aquarium zulegen möchte, wäre es gut, wenn ich den Außenfilter auch gleich für dieses , größere Aquarium nutzen könnte...

Brauche aber auch keinen Riesenaußenfilter. Taugt denn so ein Außenhänge-Filter etwas?

DANKE im Vorraus,
Sebastian :)
 
Nachtrag

Was haltet ihr z.b. von diesen Außenfiltern?

- Fluval MSF 105
- JBL Cristal Profi 120


Welcher ist besser?
Bzw kennt ihr bessere?

Sebastian : )
 
hey

wenn du wirklich ne schildkröte halten möchstest kann ich dir eins sagen.... die kosten viel geld bei technik etz... und ich würde mir direkt einen größeren filter hollen.

farge mal auf www.schildkroetenforum.com nach, dan kann man dir wesentlich mehr sagen als in nen Fischforum ;-)

besitze selber ne gelbwange und kann aus erfahrung sprechen das mein 120 cm Becken mit Externem Landteil schon wieder zu klein wird das 150 ist schon in Planung

mfg

Jenny
 
Bibumania schrieb:
Also dass der Spot nur 4x 15min lang brennt, halte ich persönlich für zu wenig! In der freien Natur hat die Schildi doch auch nicht nur 1h Licht pro Tag :roll:

Bitte lesen :wink:
zu2. Licht ist nicht notwendig (aber gut), auser Wärmespot am besten mit UV anteil.Ich habe 2x 36W rören mit UV + ein 100W Wärmespot mit UVB.
Die Rören brennen ca.4std. und der spot 4x je 15 minuten.(das Aqua ist nicht ganz zu das heist licht ist immer da)Sobald die spots angehen sin die Schöldis drausen :wink: die machen das seit jahren und alle sind gesund,munter usw :D

Grüße Gregor
 
Hey gregor...

auch dir möchte ich das forum mal empfehlen da das was du da schreibst falsch ist ;-)

es wird eine wärme bzw taglicht lampe benötigt in meinem falle ne hqi diese solte am jahresrythmus angepast sein also: in der winterstarre 0 stunden und im sommer bis zu 14 stunden im mittelpunkt des sonnenplatzes sollten 40-45C erreicht werden.. wie halt in der prallen sonne... zusätzlich solte eine uv lampe vorhanden sein... röhren gehen hier auch aber die müssen alle 2-3 monate gewächselt werden da der uv Anteil schnell verloren geht... am betsen eignet sich eine osram vitalux oder ähnliches.. diese brennt dan nur 15-30minuten am tag zur täglichen versorgung mit uv licht

4 stunden licht am tag ist definitiv viel zu wenig... die schildkröte kann so nie richtig troknen und bekommt Panzerprobleme

mfg

Jenny
 
Hey Jenny

na ja meine Schildis sind oft drausen (oft auch 2-3std und lassen sich nicht stören von uns) Aqua ist ja offen an eine seite und da können sie auch rauskommen .Ich denke ein 100W straller mit UV und UVB das reicht für 40-45 C. he,he ich weiß das :wink:
Leider manche übertreiben weil wo gibts jeden tag 14 std Sonne??
Wenn ich mir anschaue wie manche Schildis halten dann denke ich das die sehr gut bei mir haben.
Du schreibst selber: diese brennt dan nur 15-30minuten am tag zur täglichen versorgung mit uv licht
meine brent 4x je 15min das macht 60min!! :wink:
OK vielleicht habe ich auch falsch geschrieben weil ich habe noch 2 spot als werme das habe ich nicht erwent :( mein fehler.....(aber der ist jetzt in Winter aus)
In Sommer gehen die Schildis sogar spazieren auf der wiese :D bei schönen wetter.
Mit panzer haben wir noch nicht probleme gehabt.



Grüße Gregor
 
hey

14 stunden ist ja auch im hochsommer... diese zeiten sind natürlich von der schildkröte abhängig je nach gebit wo sie herkommen.

ich möchte dir trotzdem das forum ans herz legen.

auch wenn man bei der schildkröte vll nichts sieht kann sie zufrüh sterben und 30 jahre sind bei dennen duraus auch früh.

und 2-3 stunden drausen laufen lassen ist auch nicht gerde tzoll.. da es der totalle stress für die tiere ist diese immer wieder raus und rein zu nehmen.

wenn kann man sie im sommer im gartenteich halten... da bleiben sie dan aber auch über nacht.

ich habe selber am anfang viel falsch gemacht und bin mir dessen erst durch das dir genante forum bewuste gworden... seidem dem (ca 1 jahr) habe ich gut und gerne noch mals 300 oder 400€ in technik und co gesetzt um meine schildkröte es wenigstens jetzt angenehm zu machen ;-)

was ich damit sagen will... schildkröten sind keine leichten Pfleglinge... und man solte sich vorher sehr gut informieren damit das tier nicht drunter leidet.

den fehler kann man ihnen meist nur spät ansehen und ich selber muss von mir sagen das ich ducr meine anfängerfehler wohl sehr viel schon kaput gemacht habe (innere schäden die man vll noch garnicht sieht)

mfg

Jenny

und zu: Naja, da liegt er mit 4Stunden , da wir Januar haben, ja gut ,oder?

4 stunden wären für diese zeit viel zu lange... aber er sagt ja selber das das lich im mom bei ihm aus ist das ist ok aber sonst scheinen keine großen abstuffungen gemacht zu werden ;-)
 


Oben