Neues 240 bzw 180 l Becken

Hallo Kuri

Ich habe wohl das selbe 180l Becken von Juwel wie Du. Die T5 Leuchten reichen in der Tat für die meisen Pflanzen auch ohne Reflektoren. Mit den mitgelieferten Röhren (Day & Nature) bist Du meines Erachtens nach ebenfalls gut bedient. Ich habe aufgrund eines Unfalls des Klempners anfangs Woche mein Becken komplett neu herrichten müssen, da beim Auffrischen des hausinternen Entsalzers Lauge ins Wasser geraten ist und somit bei meinem gleichzeitigen Wasserwechsel auch ins Aquarium. Fische habens überlebt nur die Pflanzen nicht :(

Ich mache Ding mit den Pflanen folgendermassen und habe gut Erfahrungen gemacht so;

- sämtliche Pflanzen aus den Töpfchen nehmen und Steinwolle entfernen (sofern vorhanden)
- Wurzeln auf Fingerbreite kürzen (schneiden oder zupfen)
- Pflanzen, welche aus mehreren einzenlen Stängeln sind koplett auseinandernehmen, ebenfalls feingliedrige Pflänzchen.
- Die einzelnen Stängel einpflanzen (ev mit Pinzette), was bei feinen Pflanzen eine ziemliche Geduldsprobe ist.
- Wasser fertig einfüllen
- jede Pflanze erhält mindestens ein Dennerle Deponit NutriBall zum Start, grössere wie Echinodorien auch zwei oder drei.
- Licht erhalten meine Pflanzen sofort die volle Dosis von 12 Stunden
- Düngen tu ich ebenfalls vom ersten Moment an mit ProFito und EasyCarbo, zusätzlich zu den Deponitkugeln

Seit ich das so mache habe ich zu Beginn nach dem Einpflanzen keine schwächelnden Pflanzen mehr gehabt. Ich wage zu behaupten, dass submers gekaufte Pflanzen eigentlich keine zusätzlich Eingewöhnungszeit mehr aufweisen müssten und führe das Absterben diverser Blätter auf den Verzicht des Düngens zurück. Da die Wurzeln plötzlich keine Nährstoffe mehr haben in vorallem neuen Becken wäre das nur logisch, ist jedoch meine persönliche Ansicht. Andere machen auf die "herkömmliche" Art auch gute Erfahrungen.

Ich wünsche Dir viel Glück und Freude mit dem Becken! Selber kann ich nichts ans den Juwelbecken meckern, ich in stets glücklich gefahren...
 


Hey plug,
hast ja ziemlich viel geschrieben. Ich hab vieles ähnlich wie du gemacht bisher. Mit dem Düngen hab ich mich bis jetzt zurrückgehalten und nur 50% der empfohlenen Dosis gedüngt. Werde aber die Tage Düngekugeln unter die Echinodorie setzen und abwarten.
Beleuchtung hab ich im Moment auf 10 Stunden, da ich fast nur Pflanzen hab die wenig Licht brauchen.
Pfennigkraut und Vallisnerien schwächeln ein bisschen, aber die Vallis hatten schon am Anfang schlechte Wurzeln und viele haben hier ja die Erfahrung gemacht, dass sie sich erst einmal eingewöhnen müssen.

Gruß Kuri
 
Hi Kuri

Das ist in der tat so. Bei den Vallisien kannst Du beinahe drauf gehen, dass sie erst aussehen als würden Sie absterben. Das hatte ich auch schon erlebt. Aber plötzlich beginnen sie neu zu treiben und gut ist. Vorallem Riesenvallisien sind so. Die Nana Varianten sind da nicht ganz so anfällig.
Ich habe mir daher die Vallisnerien immer im Ausverkauf geangelt, meistens solche welche zuhinterst in der Ecke sind. Das hat dann preislich schon rentiert, ob ich da pro Topf 8 Euro hinstellen muss oder ob ich sie auf einen Franken runterhandeln konnte. Und die wurden genau so schön mit der Zeit... ;)

Ich empfehle Dir zudem schon zwei drei sehr schnell Wachsende Pflanzen ins Becken zu bringen. Sonst sagen Algen schnell und gerne mal hallo.
 
Hey,
ja ich hab eigentlich schon einige schnellwachsende z.B. Cabomba und Hornkraut mein ich . Wobei das hornkraut auch einen Großteil der nadelförmigen Blätter verloren hat. Oben treibt es aber schon neu aus. Hab heute Düngekugeln ins Becken gebracht.

Gruß Kuri
 
Hallo,
ich nochmal.... Ich werde das Becken Morgen nach 10 Tagen mit 5 marmorierten Panzerwelsen erstbesetzen. Den Nitrit Wert werde ich mittels Tröpfchentest im Auge behalten.
Gruß Kuri

Edit: Nitrit ist schon seit mehreren Tagen bei 0.0 mg/l
 
Hallo,
ich bins mal wieder und bevor ich ein neues Thema aufmache wollte ich schauen ob man dieses vielleicht wiederbeleben kann =D

Also es geht um eine der "langweiligen" Besatz fragen.

Im Moment befinden sich 8 marmorierte Panzerwelse im Becken.
Jetzt habe ich mir nach längerer Recherche zwei Besatzvorschläge überlegt.
1. Vorschlag
10 Sumatrabarben
2. Vorschlag
Ein paar Schwertträger so 2m 4 w
und 5 weibliche Guppys, da sich die männchen ja angeblich immer sehr stark fetzen.
Wenn platztechnisch mehr geht würd ich auch noch mehr Guppys bzw. Sumatrabarben nehmen, glaub aber dass die Kapazitätgrenze schon bald erreicht ist.

Was vielleicht reine Wunschvorstellung ist: eine Krebsart noch im Becken zu Vergesellschaften? hab mich dazu aber noch nicht belesen.

Gruß Kuri
 


Oben