Neues 160L Aquarium...Fragen zum Besatz

Hallo,

ich habe vor kurzem ein gebrauchtes 160L Aquariumbecken mit den Maßen 100cm(l)*40cm(b)*40cm(h) erworben und würde es gerne "asiatisch" gestalten und zu einem Gesellschafts-/Biotopbecken machen.
Als Bodengrund soll feiner weißer Quarzsand dienen und an einigen Stellen soll roter Aquarienkies der Körnung 2-3mm als optischer Aufwerter zur Geltung kommen, unter Sand und Kies kommt eine Schicht Nährboden.
Für den Pflanzenbesatz habe ich mir für den Anfang folgende Arten ausgesucht:
1* grüne, japanische Teichrose (nuphar japonica)
2* Topy Cryptocoryne
4* Bund Vallinerien
1* Thailändische Wasserlilie
1* Topf Neuseelandgras
1* Mooskugel
Bepflanzen würde ich das Aquarium dann Stellenweise sehr dicht, um allen Lebewesen genug Versteckmöglichkeiten zu bieten.

Zur Dekoration kann ich sagen das ich verschiedene Wurzeln (Mangroven,Kien,Mooreichen), Steine (Grain, Loch), eine 3D Rückwand und einen Buddha hernehmen will.

Die Wasserwerte wie sie aus unserer Wasserleitung kommen: NO2= <0,01; Cu= 0,009; pH=7,68 ; Cl-=11,2 ; SO4(2-)=16,1 ; Na=3,9 ; Fe=0,012 ; Ca=65 ; Mg=33 ; dH=18°;

Nun ja, kommen wir mal zum wichtigsten meinem eventuellen Besatz, ich hab überlegt folgendes in das Aquarium zu setzen:
5* danio kyathit (Orangeflossen Zebrabärbling)
3* kryptopterus minor (Indischer Glaswels)
3* hara hara
1* Epalzeorhynchos bicolor (Feuerschwanz)
1* mastacambus circuminctus (Gürtelstachelaal)
3* pilsbryochoncha exilis (Warmwassermuschel)


Nun zu meinen Fragen:
Ist der Besatz so okay oder zu viel? Wenn er zu viel ist, was sollte ich ändern?

Wo sollte ich generell etwas ändern?

Kann ich so ein großes Becken, allein mit einem HMF Filtern lassen, oder brauche ich noch einen zweiten Filter?

Da bei dem Becken eine Abdeckung fehlt, habe ich überlegt ein Gitterabdeckung aus dem Zoofachhandel zu holen und eine Plexiglasscheibe in der Mitte darüber zu legen, jedoch mit ca. 5cm Platz zu allen Rändern um einen Luftaustausch weiter zuzulassen, oder wäre es besser das Aquarium ganz mit einer Plexiglasscheibe abzudecken und einen Durchlüfter reinzusetzen?

Und zu der Beleuchtung habe ich auch noch eine Frage, ich hab mir überlegt eine 40cm lange 2*11 Watt Fassung der Breite nach auf die Linke Seite des Aquarium zu setzen und auf der anderen Seite eine Klemmlampe aus der Terraristik, mit entsprechendem Leuchtmittel, einzusetzen. Würde das Gehen, oder wäre das Licht zu schwach?

Ich bin für alle Tipps und Hinweise dankbar :)
Lg
 
Hi,

Vallisnerien brauchen auf jeden Fall viel Licht, auch deine Teichrose wird wenn es zu dunkel ist nur Schwimmblätter ausbilden. Ich würde gleich eine anständige Abdeckung/Beleuchtung draufsetzen, sieht auch besser aus.

Der Feuerschwanz wird leider zu groß für 160 Liter, genauso der Aal vermute ich.
Der Glaswels ist eher ein ruhiger Zeitgenosse, der nicht ganz einfach in der Haltung ist.

Allgemein sind das alles Fische die mMn etwas Erfahrung benötigen.

Ich will sie dir nicht ausreden, doch solltest du dich vorher gut über die Haltung informieren. Du hast ja nicht gerade weiches Wasser.
 
Hallo,

vielen Dank erstmal für deine Antwort :).
Ich denke auf den Indischen Glaswels und den Feuerschwanz werde ich dann lieber verzichten, zumal ich dem Indischen Glaswels keine 10 Artgenossen bieten könnte.
Beim Gürtelstachelaal habe ich bis jetzt eigentlich immer gelesen das sie eine Kantenlänge von 100cm brauchen, die ich ja hätte, aber da er eh zum Schluss erst einzieht werde ich es mir bis dahin einfach nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Meint ihr ich könnte noch ein paar Honigguramis mit dazusetzen?

Bei den Wasserwerten hatte ich überlegt, um das Wasser weicher zu machen anstatt eines Humus Nährboden als unterste Schicht eine Torfschicht zu machen, würde das helfen? Ansonsten weiß ich das in unseren anderen beiden Becken (54l, 300l) der °dKH bei 10 liegt und der °dGH bei 15 (beide mit Tröpfchentest ermittelt).
Aber vermutlich werde ich mir einfach noch einen Vollentsalzer anschaffen, wenn der Torf nicht genügend Wirkung hat.

Lg
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

lass das mit der Torfschicht lieber. Der laugt relativ schnell aus und wie willst den dann austauschen? Nimm den Torf lieber und bau dir eine "Torfkanone". Damit kannst du deutlich mehr zur Wasserenthärtung erreichen.

Mit den Muscheln würde ich mir das auch nochmal genau überlegen. Ich hatte auch mal welche im Becken, hab ich vom Dealer zum TEsten geschenkt bekommen. Die sind mir letzlich alle eingegangen.

Hara hara ist ein hübscher Wels, den man aber fast nie sieht. Das sollte dir bewusst sein.

Das mit dem roten Kies würde ich mir auch noch einmal genau überlegen. Such mal Bilder, wo so etwas umgesetzt wurde und lass die auf dich wirken. Starke Farben gehen immer zu Lasten des Kontrastes der Fischfarben. Es sieht auch einfach unnatürlich aus und man kuckt es sich schnell über. Zum "Aufwerten" der Optik kannst du doch mit entsprechender Einrichtung (Holz, Steine etc.) unendlich viel machen.

Lass den Bodendünger am besten ganz weg. Wurzlelzehrer bei den Pflanzen kannst du besser gezielt mit Düngekugeln versorgen. Ich glaube eh nicht, dass bei deinem Lichtkonzept allzu viel wachsen wird.

Gruß
 
Oben