Neuer Filter? ×Dringend×

Einen schönen guten Tag, ich bin neue in der Aquaristik. Ich habe mir über Ebay- Kleinanzeigen ein Juwel -Eckaquarium gekauft. Nun haben wir das Aquarium seit ca 3 Monaten und haben vor einer Woche den Innenfilter gegen ein Eheim 250 Außenfilter getauscht weil wir einfach nicht die gewünschte Wasserqualität erreicht haben. Jetzt ist aber das Problem noch immer da und der PH wert ist nicht zufriedenstellend. Nun meine Frage: Die vorbesitzer sagten mir das, das Aquarium 200l fast aber habe die Befürchtung das es doch mehr sind und der Filter somit nicht ausreicht. Kann ich einen Innenfilter parallel laufen lassen? Macht das Sinn um die Wasserqualität dauerhaft zu verbessern?

Habe den neuen Filter auch erst eine Woche lang parallel zum alten einlaufen lassen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo und willkommen hier im Forum.
So ganz verstehe ich nicht was ein Filter mit deinem ph Wert machen soll. Du könntest damit höchstens co2 austreiben und der ph würde steigen.
Nach einer Woche hat der Filter noch nicht die volle Reinigungsleistung erreicht. Ich persönlich hätte an ein 200 Liter Becken aber auch den eXpiriece 350 gemacht. Natürlich kannst auch deinen Innenfilter mitlaufen lassen, das ist kein Problem. Das Volumen des Beckens könnte man ausrechnen.
L. G. Wolf
 

Mezzomixen

Mitglied
Hi
Ich glaube, dass du die Aufgabe eines Filters in einem Aquarium nicht ganz richtig einschätzt. Die Wasserqualität verbesserst du dauerhaft nur mit guter Beckenhygiene. Heißt regelmäßige Wasserwechsel, nicht zu viel füttern und ein nicht zu großer Besatz. Der Filter hat da eher unterstützende Aufgaben. Heißt also. Bei fehlender Beckenhygiene hilft dir auch der beste Filter nichts. Auf den pH-Wert hat ein Filter keinen Einfluss. Du kannst natürlich ohne weiteres einen zusätzlichen Innenfilter einhängen wenn du den Eindruck hast, dass der vorhandene unterdimensioniert ist. Weißt du denn, was für ein Aquarium es genau ist ?
Grüße
Mezzo
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten, also hab gerade mal nachgerechnet und das Aquarium hat ein Volumen von ca. 200 Liter. Demnach müsste der Filter auch ausreichen. Bisher habe ich lediglich in regelmäßigen Abständen einen Teilwasserwechsel durchgeführt und immer wieder mit Zusätzen versucht die Wasserqualität wieder herzustellen, dazu nutze ich die Produkte von JBL. Allerdings hält die Qualität nicht besonders lang an und auch die Pflanzen werden fast wöchentlich gedüngt um einen gute PH zu erreichen.
 
Hi,

zeig doch mal ein Bild vom Becken und poste Deine Wasserwerte. Dann können unsere Profis bzgl. Werten etc sicherlich mehr sagen und noch Tips raushauen. ;)

Vor allem, was meinst Du mit Qualität? Wird das Wasser trüb oder sind Schwebeteile unterwegs? Wie ist der Filter denn bestückt? Vielleicht ist da ja schon was im argen...
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Allerdings hält die Qualität nicht besonders lang an und auch die Pflanzen werden fast wöchentlich gedüngt um einen gute PH zu erreichen.
der pH ist der Säuregehalt des Wassers und wird im Aquarium nur über die Karbonathärte und den CO2-Gehalt eingestellt.
Mit Düngern kannst weder den pH, noch die Wasserqualität ändern.

Gruß
Stefan
 
Vielen Dank, ich werde morgen früh die Bilder Online stellen.

Im Zoofachmarkt wurde mir gesagt das auch die Pflanzen den PH Wert regulieren und man diese regelmäßig dünnen soll.
 

Mezzomixen

Mitglied
Im Zoofachmarkt wurde mir gesagt das auch die Pflanzen den PH Wert regulieren und man diese regelmäßig dünnen soll.
Das ist schon ein bisschen wild. Klar verbrauchen Pflanzen CO2 bzw. können teilweise den Kohlenstoff aus dem Hydrogencarbonat ( was dann die kh beeinflusst) ziehen und damit dann den pH-Wert steigen lassen. Aber einem Kunden zu erzählen, dass er düngen muss um den pH -Wert zu regulieren ist ein bisschen so wie einem Umweltaktivisten zu raten möglichst wenig zu essen, damit er weniger furzt und soden Treibhauseffekt zu bekämpfen.
Hat er den passenden Dünger gleich mit verkauft ?
 

Mezzomixen

Mitglied
Aber nochmal ernsthaft. Losgelöst von allem bringt es so oder so nichts etwas mit dem pH-Wert zu ‚machen‘, wenn man nicht weiß wofür bzw wohin man will/muss. Irgendeinen pH-Wert wird das Wasser schließlich immer haben. Und der pH -Wert ist auch grundsätzlich nicht als böser Feind zu sehen , als ob es sich um Badreiniger handelt, der ins Aquarienwasser gekommen ist.
Aber langes Gelaber und kurzer Sinn. Kannst du sagen, wohin bzw warum du deinen pH Wert ändern willst?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Äh Mezzo,
Wenn es zur Biogenen entkalkung kommt und die kh sinkt, dann steigt der ph aber nicht, sondern fällt.
Oder habe ich da was falsch verstanden.
L. G. Wolf
 

Mezzomixen

Mitglied
@Wolf ne ist richtig . Hab das in Gedanken auf den Anfang bezogen mit den CO2. Aber so wie ich es da geschrieben hab ist es natürlich falsch. Der Satz müsste ... und damit den pH Wert steigen oder sinken lassen... heißen.

Grüße
Mezzo
 

Mezzomixen

Mitglied
Nochmal ich : hab’s gerade nochmal nachgelesen, weil ich das irgendwie anders im Kopf hatte. Und auch bei der Nutzung von HCO3 steigt der pH -Wert. Die Begründung ist aber eher was für @Starmbi . Das ist für mein chemisches Verständnislevel etwas zu hoch.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Mezzo,
Neulich hatte Stefan was zu No3 und der kh geschrieben. No3 knackt ja auch die kh, aber nur das Nitrat was auch im Becken entsteht und nicht das was aus der Leitung kam.
Meintest du den Beitrag.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

bei pH-Werten unter 8 liegen die Karbonate meist als Hydrogenkarbonat = HCO3- vor.
Wenn CO2-Mangel besteht können einige Pflanzen auch aus diesem Molekül das CO2 "klauen" und verwerten.
Das ist die biogene Entkalkung.
Es entsteht dann aus HCO3- --> CO2 + OH-
Das CO2 wird dann von den Pflanzen verbraucht und übrig bleibt das OH-.
Das ist der Gegenspieler zu einer Säure (H+) und somit eine Lauge, die den pH erhöht.

Dabei können pH-Werte bis 11 erreicht werden.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
Jetzt habe ich das auch verstanden. Ist nur die Frage ob ich es auch behalten kann.
L. G. Wolf
 
Hallo,
Vor lauter Chemie ist glaub ich die Frage nach dem "warum" und "wohin" abhandengekommen.
Also, wo sollen die Werte hin und warum sollen sie das? Achja, und was sind die Ausgangswerte?
Ach und noch was, @horndavid , wie definierst Du Wasserqualität?
Hat Stefan ja weiter oben auch schon gefragt.
Gruß,
Svenja
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Ihm wird es wohl in erster Linie um die Schwebstoffe gehen und das wird der kleine Eheim wohl nicht hinbekommen.
Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, ist er ja nur mit einer pumpen Leistung von 700 Liter angegeben, natürlich ohne Filtermaterial. Ich selbst hatte ihn an einem 240er und war da auch nicht zufrieden.
L. G. Wolf
 
So iebe Gemeinde, nachdem heut Nacht mehrere Fische gestorben sind musste ich schnell handeln. Ich habe eine Luftpumpe mit eingebaut und einen Teilwasserwechsel durchgeführt. Jetzt sind die restlichen Tiere wohlauf. Ich hoffe das bleibt auch erstmal so. Ich danke euch trotzdem für die zahlreichen Antworten und werde mich bei weiteren Fragen an gern an das Forum wenden.
 

Ago

Mitglied
Hallo David,

ich drücke die Daumen, daß die restlichen Fische gesund bleiben. Allerdings befürchte ich, daß es nicht so kommen wird. Mit Deinen Maßnahmen bekämpfst Du Symptome, Du betreibst aber bisher keine Ursachenforschung, geschweige denn Ursachenbekämpfung. Vielleicht nutzt Du die Zeit, die Fragen, die Dir hier gestellt wurden, zu beantworten um mit dem gewonnenen Wissen Dein Becken zu optimieren, statt erst zu handeln, wenn wieder Schwierigkeiten auftreten.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Anke,
Da wird Daumen drücken wirklich nichts bringen. Er hat ja wohl einen guten Händler, der ihn gut berät und ihm viele tolle Sachen verkauft. Ich möchte da gar nicht wissen, was in dem Aquarium an Besatz drin ist.
L. G. Wolf
 
Oben