Neu hier und schon eine Frage...

Hallo zusammen,

ich heisse Tim bin 29 Jahre alt und neu hier.
Mein Aquarium ist ein Juwel Trigon 190l mit einem Eheim Professional 3 Aussenfilter.

Jetzt zu meiner Frage, ich habe meine bisherigen Fische (hauptsächlich Salmler) in Gute Hände abgegeben und möchte nun Barsche.

Als Anlage findet ihr ein Foto mit der neuen Beckeneinrichtung, ist das im groben so für Barsche geeignet?
Ich habe leider nur die Aussagen des Verkäufers wie es auszusehen hat, falls nicht wäre ich für Tipps sehr dankbar.

Ausserdem habe ich eine Frage zu meinem Besatz, momentan bin ich mein Waser noch am aufhärten, da wir sehr weiches Wasser in Bonn haben.

Sobald die Werte stimmen würde ich gerne ca. 6-8 Labidochromis caeruleus ins Becken setzen.
Welche Barsche könnten noch dazu passen, ich würde noch gerne 6-8 andere dazu setzen.

Laut Aussage des Verkäufers wäre das die optimale Menge an Fischen bei einem 190l Aquarium.

Dann evebntuell noch 1-2 Antennenwelse.

Vielen Dank im Voraus :thumleft:
 

Anhänge

  • 20130826_203656.jpg
    20130826_203656.jpg
    144,6 KB · Aufrufe: 103


Hi,
deutlich zu wenig Steine bzw. Deckung und Höhlen. Wenn es aussähe wie auf die Fotorückwand, wäre es besser.
Rein optisch würde ich die weißen Steine raus werfen.
Ich hoffe der Boden ist nicht zu grob. Der vermulmt dir sonst.
Je nach Leistung des Außenfilters würde ich noch nen leistungsstarken Innenfilter mit großem, feinem Filtermedium installieren (der bei jedem WW gereinigt werden sollte).

ps: "Barsche". Tja. So werden heute wohl Malawicichliden genannt... es geht mir auf den Keks.
 
Die weissen Steine sind Lochgestein und die sind extra drin um das Wasser zusätzlich aufzuhärten.
Der Kies hat die kleinste Körnung und ist Kunststoff umantelt.
Ich habe gerade erst den mikrigen Innenfilter mühsam rausgeschnitten und mir den relativ teuren und leicht überdimensionierten Aussenfilter zugelegt. Also ein zusätzlicher Innenfilter fällt flach.

Also ich werde dann noch mehr Steine und ein paar Höhlen besorgen.

Zu meiner zweiten Frage, welche Barsche :frech: bzw. Malawicichliden, würden denn noch zu den Yellows und der Größe des Beckens passen?
 
Die weissen Steine sind Lochgestein und die sind extra drin um das Wasser zusätzlich aufzuhärten.
unnötig. Aber mach mal wie du meinst. Die werden eh bald veralgen und unansehnlich braun werden.
Der Kies hat die kleinste Körnung und ist Kunststoff umantelt.
tja... das hilft nicht weiter. Sollte er vermulmen wird das dein Problem bzw. das der Tiere. Achte auf gute Beckenhygiene, sonst stellen sich schnell die klassischen Probleme ein.
Ich habe gerade erst den mikrigen Innenfilter mühsam rausgeschnitten und mir den relativ teuren und leicht überdimensionierten Aussenfilter zugelegt. Also ein zusätzlicher Innenfilter fällt flach.
ich will dir nur helfen. Nimm es an oder lass es. Ansonsten: s.o.
Zu meiner zweiten Frage, welche Barsche :frech: bzw. Malawicichliden, würden denn noch zu den Yellows und der Größe des Beckens passen?
das Becken bewegt sich eh schon in einer Grauzone der Unterkante für die Haltung von Malawicichliden. ich würde es bei den Labidochromis belassen.
 
MOOSKUGEL schrieb:
warum lese ich eigentlich immer wieder, sobald das Wort "Malawi" fällt, "Wasser aufhärten"?
weil man Malawicichliden auch in hartem Wasser halten und vermehren KANN. Da Menschen im Schnitt träge und stumpf sind, wird dann schnell ein MUSS draus. So verkauft es sich auch besser bzw. die ganzen (hässlichen) Steinchen und Mittelchen. Wer mal gesehen hat wie viel besser die Tiere bei KH 2-4° und GH 4-8° aussehen, versteht was das für ein Blödsinn ist.
 


MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
FKS schrieb:
Da Menschen im Schnitt träge und stumpf sind, wird dann schnell ein MUSS draus.
Verstehe, das gilt dann sozusagen als "gegeben" und keiner kommt mehr auf die Idee, sich mal die Werte vom natürlichen Habitat anzusehen. Da ist nämlich nicht viel mit "hart" zu finden.

Gruss Heiko
 
MOOSKUGEL schrieb:
Verstehe, das gilt dann sozusagen als "gegeben" und keiner kommt mehr auf die Idee, ...
ja. Das gilt bei fast allem so. Es wird nichts mehr hinterfragt, was automatisch mit dem Desinteresse an der Materie daher kommt. Man frisst was einfach ist und einem vorgesetzt wird.
 
Wow, hier bin ich ja in einem netten Forum gelandet.

Ich bin also träge, stumpf und zu faul etwas zu hinterfragen...

Ich war bei zwei verschiedenen Aquaristik Verkäufern und die haben mir beide gesagt das eine Wasserhärte von 6dGH zu wenig für Malawicichliden ist.

Also habe ich ein Mittel zum aufhärten geholt und zusätzlich etwas Lochgestein. Ich dachte Steine müssen eh rein, warum dann nicht etwas Lochgestein. Schaden kann es ja nicht.

Das hier einige eine gesunde Abneigung gegen Lochgestein haben ist ja nicht mein Problem, ich habe schliesslich eine Frage zur Nutzung des Beckens gestellt und nicht zur Gestaltung.

Ich möchte den Malawicichliden einfach die best mögliche Wasserqualität bieten, die sie brauchen und wenn ich mich richtig schlau gemacht habe brauchen die Yellows eine Wasserhärte von 7-15dGH.
Da ich nur 6 habe muss ich es wohl ein wenig aufhärten oder nicht?
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Mr. T-im schrieb:
Ich bin also träge, stumpf und zu faul etwas zu hinterfragen...
Diese Aussagen hast du gelesen und beziehst sie auf dich...
Mal über den Rest der Beiträge nachgedacht, wenigstens ansatzweise?

Gruss Heiko
 
Wollte eigentlich nix dazu sagen, da ich mich mit Malawisee sowieso nicht auskenne.
Aber einen Tipp hab ich dann doch für dich Tim.

Vertrau auf Frank. Du hast da einen Aquaristiker mit sehr viel Erfahrung der dir versucht zu helfen, auch wenn dir seine "schreibart" vielleicht nicht zusagt. Nimm nicht alles persöhnlich, er hat es auch nicht auf dich formuliert, sondern verallgemeinert.

PS: ein kurzer Google check zwecks Wasserwerte Malawisee ergab bei mir kh5 ph: 7,95 - 8,65.
 
Hi,
ich überlese jetzt mal, dass du Kommentare hier persönlich nimmst. Steht da nämlich nicht so.
Ich war bei zwei verschiedenen Aquaristik Verkäufern und die haben mir beide gesagt das eine Wasserhärte von 6dGH zu wenig für Malawicichliden ist.
ja. Wird dir immer wieder begegnen, ist aber Quatsch. ich habe schon Schneckenbarsche aus dem noch wesentlich härteren Tanganjikasee in 60µS gezogen. Solange das Wasser nicht in den sauren pH rutscht, ist alles gut.
Also habe ich ein Mittel zum aufhärten geholt und zusätzlich etwas Lochgestein. Ich dachte Steine müssen eh rein, warum dann nicht etwas Lochgestein. Schaden kann es ja nicht.
siehste? Es hat mal wieder funktioniert...
Das hier einige eine gesunde Abneigung gegen Lochgestein haben ist ja nicht mein Problem, ich habe schliesslich eine Frage zur Nutzung des Beckens gestellt und nicht zur Gestaltung.
korrekt. Und ob mir weißes Lochgestein gefällt, steht auch nicht zur Diskussion. Aber ich hab dich gewarnt mit der Problematik (die eigentlich keine ist).
Ich möchte den Malawicichliden einfach die best mögliche Wasserqualität bieten, die sie brauchen und wenn ich mich richtig schlau gemacht habe brauchen die Yellows eine Wasserhärte von 7-15dGH.
du sprichst selber von "Wasserqualität" und nennst dann einen dGH-Bereich. Das hat nichts mit einander zu tun. Wenn du gesunde und fitte Tiere willst mache oft und viel Wasserwechsel, halte das Becken sauber und filtere es ausreichend. Die Wasserparameter sind absolut zweitrangig.
Da ich nur 6 habe muss ich es wohl ein wenig aufhärten oder nicht?
mach was du für richtig hältst. Mehr als dir sagen, dass es unnötig ist und du den Fokus bei der Pflege damit falsch legst, kann ich nicht.
 
Ok vielen Dank für deine Tipps.

Als erstes werde ich jetzt noch etwas mehr Platz zum verstecken schaffen indem ich noch ein paar Höhlen und Steinaufbauten hinzufüge.

Das mit dem Aufhärtungsmittel lasse ich dann jetzt und werde erst einmal mit 6-8 Yellows starten.

Das Lochgestein lasse ich erstmal drin, wenn es dann grün geworden ist kann ich es ja immer noch entfernen.

Wasserwechsel habe ich in der Vergangenheit alle 2 Wochen gemacht ca. 1/3 des Beckens. Ist das in Ordnung :?:

@Mooskugel Deine Beiträge waren besonders hilfreich :thumleft:
 
Als erstes werde ich jetzt noch etwas mehr Platz zum verstecken schaffen indem ich noch ein paar Höhlen und Steinaufbauten hinzufüge.
Das mit dem Aufhärtungsmittel lasse ich dann jetzt und werde erst einmal mit 6-8 Yellows starten.
ok.
Das Lochgestein lasse ich erstmal drin, wenn es dann grün geworden ist kann ich es ja immer noch entfernen.
grün wäre ja noch hübsch. Meistens wird es matschiges braun!
Wasserwechsel habe ich in der Vergangenheit alle 2 Wochen gemacht ca. 1/3 des Beckens. Ist das in Ordnung :?:
bei einem neu anlaufenden Malawibecken ist 2-3x50% pro Woche bei mir Unterkante. Wenn es nicht all zu heftig besetzt ist und Mulm/Dreck effektiv ausgefiltert und entfernt werden kann, dann reicht im späteren Betrieb in der Regel 50% pro Woche. Merke: lieber einmal öfter und mehr WW als zu wenig! Vertaue mir. Gerade bei den Malawicichliden sind die Wasserwechsel das wichtigste!!!
 
So zweiter Versuch, ich habe noch einmel eine Ladung Steine reingepackt.

Hoffe da spasst jetzt, weil sonst wirds echt eng im Aquarium. :?: :?: :?:
 

Anhänge

  • 20130829_135540.jpg
    20130829_135540.jpg
    127 KB · Aufrufe: 33
Ka klar, aber das sind meistens lange Aquarien.

Da ist es natürlich einfacher Steinaufbauten der Länge nach in die Mitte zu packen.

Ansonsten sehe ich da keinen Unterschied.
 
Du hast doch ne Ecke hintern. Da kann man wunderbar rein bauen. Du hast jetzt ca. 1/4 bis 1/3 der Steine drin, die ich verbauen würde.
 


Oben