Nach 5 Wochen. Endlich die Besatz Frage.

Hallo miteinander,

Nach 5 Wochen Einlaufzeit, traue ich mich nun auch mal über Lebewesen in meinem Aquarium nachzudenken. ;)

Aber da kommen nun schon einige Fragen auf mich zu.

Rahmenbedingung:
450 Liter
Üppig Bepflanzt
Starkes Licht (640 Watt bei Höchstleistung)
Bodendecker Hemianthus callitrichoides CUBA
Sandboden
Es sind bereits 30 Amanogarnelen im Becken unterwegs!

Wasserwerte kann ich gerne messen, falls es wirklich notwendig sein sollte.
Die Wasserhärte liegt zur Zeit bei 11. Sollte aber eigentlich noch ein wenig gesenkt werden.
Temperatur 25°C.

Nun meine bisherigen Überlegungen.
Ich wollte eigentlich keine Antennenwelse (oder in der Anfängersprache Fensterputzer ;) ) da mir diese vermutlich meine Bodendecker aufwühlen.
Daher stellt sich jetzt die Frag was man neben den Amanos noch "am Boden" halten kann.
Panzerwelse? Siamesische Rüsselbarben?

Wenn ich dann weiter wandere für den oberen Teil des Aquariums fällt es mir noch viel schwerer.
Ich möchte eigentlich schon Tiere, die sich vermehren. D.h. ich möchte Jungtiere. Ohne selber ein Aufzuchtbecken zu betreiben um die Jungtiere durch zu bringen.
Dies beschränkt meine Auswahl der Tiere bereits wieder.
Platys Mollys Guppys ?Schwertträger? . Was würde es denn da noch geben?

Was ich sehr schade finde, ist das Neons keine wirklichen Zuchterfolge erziehlen in "Gemeinschaftsbecken". Gibt es da irgendwelche Alternativen?

Hat jemand vielleicht sogar komplett Ideen?
Bin da ein wenig überfordert, vor allem wenn man dann beim Zoohändler steht.

Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich.

Liebe Grüße
Alex
 
Hallo,
ich würde einen Salmler mit einem kleinen Panzerwels kombinieren. Je nachdem wie viel du ausgeben und was du bekommen kannst, würde ich 30 Corydoras habrosus/panda/etc und auch so viele Salmler einsetzen. Bei den Salmler würde ich eher auf eine Art setzten, die weniger dumm in Gruppen durchs Becken streift, sondern lieber die etwas offensiveren Arten, die Reviere abstecken und einem Show bieten (zB Kaisertetra, Königssalmler, schwarzer/roter Phantomsalmler, Kirschflecksalmler, etc). So einen besatz würde ich dann erst mal "setzen lassen" und eine Weile gucken wie es wirkt. Wenn einen dann der Drang nach mehr packt, kann man immer noch einige Cichliden o.ä. dazu packen.

ps: bei beiden Fischen wäre übrigens eine Vermehrung in einem großen, dicht bepflanzten Becken durchaus denkbar.
 
Servus,
Wäre denn folgendes machbar?

Neben die 30 Amanos , Red Fire Garnelen ( Große Stückzahl 100 - 200 ) , Guppys (Weiblich als auch Männlich im Verhältniss 2:1) und Panzerwelse zu setzen?

Ich weiß, dass die Guppys den Red Fire Nachwuchs dezimieren könnten bzw machen werden.
Aber ansonsten dürften ja hier keine Probleme entstehen oder?

@ FKS:
Es würde sich nicht schlecht anhören.
Graben mir die Corydoras nicht das HCC wieder aus? Das ist allgemein schon eine Frage die ich beantwortet haben müsste;)

Grüße
Alex
 
ThAxel schrieb:
Graben mir die Corydoras nicht das HCC wieder aus?
nein. Corydoras durchwühlen zwar den Boden, aber auch nur da wo nix ihre Wühltätigkeit stört. Pflanzen buddeln die nicht aus.

Red Fire Garnelen ( Große Stückzahl 100 - 200 ) , Guppys (Weiblich als auch Männlich im Verhältniss 2:1)
ganz ehrlich: das würde ich mir nicht antun. Das Becken ist irgendwann voll mit dem Zeug. Das geht dann gar nicht mehr. Die werden sich vermehren bis die maximale Populationsdichte erreicht ist. Die lag bei mir auf 45 Litern bei etwa 80 Guppys und 500 Garnelen (zur Beruhigung: das war natürlich kein Dauerzustand!). Kannst ja mal hoch rechnen...
 
Hab ich es richtig verstanden?
Es ist machbar, aber eben durch die Population ziemlich schnell schwierig die Tiere auf die Literzahl zu halten.

Wenn ich hochrechne *haha* dann komm ich auf 800 Guppys mit 5000 Garnelen ;)
Schöne Suppe oder nicht? Spaß am Rande.

Ich bin eben jemand, der gerne Nachwuchs der Tiere hat.
Es gibt nichts schlimmeres (Meiner Meinung nach) als immer wieder mal Tiere nachkaufen zu müssen.

Es sind ja 450 Liter.Genug Platz wäre ja und ich dachte eben das die Guppys und die Red Fire sich selber regulieren.
Zumindest die Guppys die Red Fire.

Grüße
Alex
 
ThAxel schrieb:
Es sind ja 450 Liter.Genug Platz wäre ja und ich dachte eben das die Guppys und die Red Fire sich selber regulieren.
Zumindest die Guppys die Red Fire.
"Regulieren" ist da ein schwieriges Wort. Wenn du damit meinst, dass nicht alles an Nachwuchs hoch kommt: mit sicherheit. Wenn du meinst, dass die die Population dünn halten: nein. Bedenke: exponentielle Vermehrung. Garnelen Mama schmeisst 20 NZ, 10 werden gefressen, 5 von den Überlebenden sind Weibchen, die dann bald selber tragen, etc...
 
Servus,
Ich verstehe was du meinst.
Aber um nochmal zurück zu kommen auf den Besatz.

Ist dieser Besatz denn so möglich?
Hab eben gehört, dass die Amanos die Red Fire jagen würden??

Die Corydoras haben als Bodengrund den Quarzsand, aber das HCC wächst ja vermutlich bald alles zu. Ist das dann schlecht für die Corydoras? Oder finden die immer ein Plätzchen?

Grüße
Alex
 
Ist dieser Besatz denn so möglich?
ja, klar.
Hab eben gehört, dass die Amanos die Red Fire jagen würden??
bei mir gibt es da keine Probleme. Und wenn eine Amano mal ne junge Red Fire packt, ist das auch nicht tragisch. Gesehn habe ich so was noch nicht. Es wird halt viel erzählt...
Die Corydoras haben als Bodengrund den Quarzsand, aber das HCC wächst ja vermutlich bald alles zu. Ist das dann schlecht für die Corydoras? Oder finden die immer ein Plätzchen?
auf 450 Litern wohl kein Problem. Die gründeln zwar gerne, es reicht aber ein gewisser Bereich.

Achso: nen Foto würde mich ja interessieren.
 
Hier mal aktuelle Fotos:

[album]2144[/album]
[album]2143[/album]
[album]2142[/album]
[album]2141[/album]

Weiß nicht warum er die Bilder nur halb anzeigt.
Links in meiner Galerie könnt ihr euch die Bilder auch ansehen.

Grüße
Alex
 
Oben