Muss bei Bio-Co2-Anlage der Schlauch sehr fest sitzen ?????

Hallo, habe mir eine Bio-Co2-Anlage gekauft für paar Euros.

Nur der Schlauch der auf der Flasche angebracht sein muss, muss der bombenfest drauf sitzen?
Weil bei mir kann man den Schlauch locker abziehen.

Bin dankbar für jede Hilfe!

Lg
saja
 
Moin,

da Bio-CO2-Anlagen sowieso keinen Druck aufbauen muss der Schlauch nur so fest sitzen, dass er nicht abfällt wenn man mal dran kommt. Wenn du unsicher bist mach ihn mit dem Fön ein wenig heiß, dann kann man ihn vielleicht etwas besser fixieren.

MFG Punk
 
punk schrieb:
Moin,

da Bio-CO2-Anlagen sowieso keinen Druck aufbauen muss der Schlauch nur so fest sitzen, dass er nicht abfällt wenn man mal dran kommt. Wenn du unsicher bist mach ihn mit dem Fön ein wenig heiß, dann kann man ihn vielleicht etwas besser fixieren.

MFG Punk


Ok habe ich gemacht! Danke!

Ich mache mir aber noch wegen etwas anderem Sorgen!

Und zwar befindet sich zwischen Gärflasche und Lindenholzausströmer kein Rückschlagventil!

Meine Bio-Co2-Anlage steht unten im Unterschrank. Der Schlauch verläuft also von der Gärflasche nach oben ins Aquarium rein. Der Ausströmer befindet sich 1 mm über dem Boden^^. Kann Gefahr laufen das sich irgendwie dieser Ansaugeffekt bildet, und Wasser ausläuft, und morgends wenn ich Aufwache die Wohnung unter Wasser steht ?^^

Ja das macht mir sehr Sorgen...

Oder muss ich da keine Angst haben?

Lg
SaJaPa
 

Kleki

Mitglied
Hallo,

ich würd mir da Sorgen machen. Durch irgendeinen blöden Zufall kann dir das AQ tatsächlich komplett leer laufen. Ein Rückschlagventil kostet auch nur ein paar Euros und ist ein ganz einfacher Schutz. Allerdings muss dann der Anschluss an deiner Flasche mindestens so fest sitzen, dass er den Druck aushält, der zum Öffnen des Rückschlagventils nötig ist.

Tobias
 
Kleki schrieb:
Hallo,

ich würd mir da Sorgen machen. Durch irgendeinen blöden Zufall kann dir das AQ tatsächlich komplett leer laufen. Ein Rückschlagventil kostet auch nur ein paar Euros und ist ein ganz einfacher Schutz. Allerdings muss dann der Anschluss an deiner Flasche mindestens so fest sitzen, dass er den Druck aushält, der zum Öffnen des Rückschlagventils nötig ist.

Tobias

Das heißt den schlauch in der Mitte kappen, und ein Ventil einsetzen, und mit Heißkleber zusammen kleben,richtig ?

Und den Schlauch an den Deckel fest ebenfals mit Heißkleber befestigen, richtig?^

Lg
 
Hi,

ich würde auf jeden Fall auch ein Rückschlagventil einbauen und mir wäre auch das Risiko zu groß, dass durch zu starke CO2-Produktion die Suppe ins Becken läuft. Daher würde ich auch noch für eine Überlaufflasche plädieren. Dazu findest du hier im Forum auch jede Menge Tipps.

MFG Punk
 
punk schrieb:
Hi,

ich würde auf jeden Fall auch ein Rückschlagventil einbauen und mir wäre auch das Risiko zu groß, dass durch zu starke CO2-Produktion die Suppe ins Becken läuft. Daher würde ich auch noch für eine Überlaufflasche plädieren. Dazu findest du hier im Forum auch jede Menge Tipps.

MFG Punk

Aber in vielen Fällen wird von einem RSV abgeraten. Auch hier im Forum wird abgeraten und nur negatives von einem RSV gesprochen!
 
Das ist ein Teil von der mitgelieferten Bedienungsanleitung:

Achtung !!!
Stellen Sie die CO2 Anlage niemals über dem Aquarium auf, sondern nur
daneben/dahinter oder aber auf den Boden oder in den Unterschrank! Ein
Nachbauer dieser Anlage verunsichert die Kunden, indem er die Anlage mit
gefährlichem Rücklaufventil anbietet (siehe meine Mich Seite). Dieses Rücklaufventil
ist unnötig, da Wasser nicht bergauf fließen kann. Gerade zwei Kunden dieses
Nachbauers, der nicht mal auf deren Mails antwortete, sich darum an uns wendeten,
wollten doppelt sicher gehen und stellten dessen Anlage aus Angst vor Rücklauf auf
die Aquarienabdeckung. Da Wasser bergab fließen kann, besonders wenn durch
Luft in der Flasche ein Sog entsteht, können Sie sich vorstellen, dass deren Aquarien
mit der Gärmasse verseucht wurden.
Das kann bei Betrieb wie von uns empfohlen nicht passieren !

Ich finde eins komisch: Wegen dem Hochlaufen vom Wasser. Der Schlauch hängt doch dann nach unten wenn die Flasche im Unterschrank steht. Das heißt doch das Wasser würde nicht hoch sondern runter laufen. Und das würde sehr leicht gehen, oder?

Ausserdem wo bekommt man ein Co2-geeigentes RSV her? Weil die handelsüblichen seien laut dieses Forums sehr schlecht, und billig hergestellt, weil sie schnell verkleben und die Leistung des RSV nicht mehr gegeben ist!
lg
 
Ich weiß das ist jetzt etwas gemein, aber deshalb habe ich mir eine richtige CO2-Anlage gekauft. Diese Panscherei wäre mir auf Dauer zu nervig.

So jetzt versuche ich noch etwas zu helfen: :wink:

Du vermischt jetzt 2 Dinge die passieren können:

Fall 1: Die Flasche steht unterhalb des Beckens. Dein Schlauch geht von der Gräflasche ab und dein Becken könnte dann auslaufen. Das würde ein Rückschlagventil verhindern, welches ich auch zum Schutz meiner CO2-Anlage bei mir zu Hause habe. Oder eben indem man die Flasche oberhalb aufbaut und dafür sorgt, dass der Schlauch beim eventuellen Abfallen nicht unterhalb des Beckenniveaus fallen kann.

Fall 2: Deine Flasche steht egal wo. Die CO2-Produktion ist zu heftig, es beginnt zu schäumen und die Gärsuppe läuft ins Becken. Dabei ist es fast egal wo sie steht, da durch den Überdruck der entsteht das Wasser auch "bergauf fließen" kann. Sicher ist dabei die Lage unterhalb günstiger, da dann nur mit genug Druck was ins Becken läuft, aber ohne Risiko ist es dann auch noch nicht. Da würde ein Rückschlagventil dann natürlich auch nichts helfen, aber eine leere (Überlauf)Flasche durch welche das CO2 geht bevor es ins Becken kommt. Darin kann sich eventuell überlaufendes Zeug sammeln. Das ist sicherlich nicht sehr häufig der Fall, aber wenn es passiert hat man viel Ärger.

In der Anleitung ist wohl gemeint, dass jemand deren Rat nicht befolgt hat und die Flasche, weil er Angst vor dem Leerlaufen des Beckens hatte oberhalb aufgestellt hat. Was mit einem gefährlichen Rückschlagventil gemeint ist verstehe ich nicht? Mich hat noch keins angefallen. :mrgreen: Vielleicht ist gemeint, dass man dadurch sich fälschlicher Weise in Sicherheit fühlt bezüglich der Gärmischung die ins Becken laufen kann.

Bezüglich der Qualität der Ventile gehen sicher die Meinungen etwas auseinander. Ich betreibe Co2-Ventile von Markenherstellern für Aquarium-CO2-Anlagen und habe noch keine Probleme bekommen. Vielleicht gibt es da mit Bio-CO2 Anlagen eher Probleme, aber wenn sie verkleben muss ja was durch den Schlauch gehen und somit letztendlich auch ins Becken. Dann läuft sowieso was falsch mit der ganzen Anlage. Es soll ja nur CO2 als Gas durch den Schlauch gehen und sonst nix.

Die Überlaufflasche würde ich auf jeden Fall dazwischen bauen. Wenn du deiner Fixierung der Schläuche vertraust, dann brauchst du nicht unbedingt ein Rückschlagventil.

MFG Punk
 
punk schrieb:
Moin,

da Bio-CO2-Anlagen sowieso keinen Druck aufbauen muss der Schlauch nur so fest sitzen, dass er nicht abfällt wenn man mal dran kommt. Wenn du unsicher bist mach ihn mit dem Fön ein wenig heiß, dann kann man ihn vielleicht etwas besser fixieren.

MFG Punk

Hi Punk,

von wegen kein Druck aufbauen, hast wohl noch nie ne Bio-CO2 Flasche explodieren gesehen. Ich sag Dir das gibt ne große sauerei :oops:
 

Kleki

Mitglied
Hi,

die Gefährlichkeit eines Rückschlagventils erschließt sich mir auch nicht. Wo steht denn so was hier im Forum?

Es gibt im Handel speziell Ventile für CO2 und solche für Luft oder Wasser. Ich hab im Zooladen ein CO2-Ventil für unter 5 EUR erstanden. Ob sich die anderen Arten eignen, kann ich nicht sagen. Jedenfalls hört man bei Schläuchen, dass die üblichen in der Auaristik eingesetzten grünen Schläuche nicht taugen, da dort CO2 ausdiffundieren kann. Bei Bio-CO2 IMO vernachlässigbar, da man eh genug davon hat.

Zur Montage: Rückschlagventil würd ich irgendwo Nähe Wasseroberfläche einsetzen. So kannst du den Rest des Schlauches noch nach Belieben umlegen/kürzen, wenn du das AQ mal umräumst. Mit Heißkleber hab ich eher schlechte Langzeit-Erfahrung gemacht, was die Dichtigkeit angeht. Der Schlauch sollte einfach fest auf die Ventilanschlüsse geschoben werden. Daher bitte (Innen-)Durchmesser des Schlauchs und des Ventils beachten. Wenn dein Schlauch nicht fest an der Flasche sitzt, hilft auch dort ein dünnerer.

Gruß
Tobias
 
hoschibear schrieb:
Hi Punk,

von wegen kein Druck aufbauen, hast wohl noch nie ne Bio-CO2 Flasche explodieren gesehen. Ich sag Dir das gibt ne große sauerei :oops:

Bei meiner Aussage hatte ich eher daran gedacht, dass ich gelesen habe mit BioCO2 funktionieren Glasfritten-Diffusoren nicht weil dazu der Druck wohl nicht ausreicht. Wie gesagt, ich kann diese Panscherei eh nicht leiden und deine Aussage unterstützt das ja nur... :D :wink: :mrgreen:

MFG Punk
 
punk schrieb:
hoschibear schrieb:
Hi Punk,

von wegen kein Druck aufbauen, hast wohl noch nie ne Bio-CO2 Flasche explodieren gesehen. Ich sag Dir das gibt ne große sauerei :oops:

Bei meiner Aussage hatte ich eher daran gedacht, dass ich gelesen habe mit BioCO2 funktionieren Glasfritten-Diffusoren nicht weil dazu der Druck wohl nicht ausreicht. Wie gesagt, ich kann diese Panscherei eh nicht leiden und deine Aussage unterstützt das ja nur... :D :wink: :mrgreen:

MFG Punk

Hi Punk,

was meinste warum ich auch auf Flaschen-CO2 umgestigen bin. Diese ewige Panscherei ging mir nach 6 Monaten sowas von auf den Sack. Jetzt alle halbe Jahr mal die Flasche füllen fertig.
 
Oben