Wie gross muss ein biofilter sein bei 375L

hm ja bei kleinen Becken ist das mit dem Platz verschwenden ein stärkeres Argument, aber ein 375 Liter Becken hat ja auch schon eine Länge von 150cm und Breite und Höhe von 50 und wenn du dann an einer Seitenscheibe 15cm von der Länge für den Filter abziehst dann bist du immernoch bei 135x50x50. Vorteil ist halt das kein Wasser nach draussen laufen kann. Aber wenn du das absolut vom Platz her nicht haben willst dann würde ich auch ein externes Becken mit Überlaufschacht machen.
 
Hallo gstar;

gstar schrieb:
Hallo,

wenn du es kannst dann kleb dir doch einen 3 kammer innenfilter ins becken!, keine schläuche oder sonstiges außerhalb des beckens und funktioniert genauso wie ein externes Filterbecken.

edit:

10% des wasservolumens sagt man soll der bio filter sein.


Stell Dir mal einen 20 Liter großen Filter in einem 200 Liter Aquarium vor. Der Innenfilter von meinem Juwel hat so 3 Liter (180 Liter Becken) und filtert sehr gut biologisch. Da ist Dir irgendwie das falsche Maß in Erinnerung. :wink:

Gruß Dirk-Werner
 
ja und? das is ja auch kein bio filter, ich hab ja gesagt ein biofilter mit langsamen durchfluss nach dem 3 kammer prinzip soll 10% des Beckenvolumens haben. Da brauchste nicht mit juwel innenfilter ankommen. unabhängig davon würd man(ich) auch kein 3 kammer innenfilter für ein 180l Becken reinsetzten weil da einfach kein Platz ist.

ach und es ist mit sicherheit nicht das falsche maß in errinnerung.
 
Hallo Matthias;

Zum Biofilter und was das ist, solltest Du mal etwas inder Literatur blättern. Der Juwelinnenfilter dürfte einer der guten Biofilter sein. Jeder Filter mit Medien drin ist ein Biofilter (das Bio sind die Bakterien). Von diesen netten Bakterien werden sich nur soviele bilden, wie es das Nahrungsaufkommen in einem Aquarium vorbestimmt zuläßt. Daraus schlußfolgernd ist eben Deine Ansicht mit den 10% nicht richtig, weil das Volumen nicht besiedelt wird, es ist dann was den Grad der Überdimensionierung angeht, lediglich noch ein mechanischer Filter, mehr nicht. Filterflächenvergrößerung ist bei Überbesatz biologisch begründbar und anzuraten (Fischintensivzuchtanlagen) und Medienvergrößerung bei starker Wasserbewegung am Boden (mechanischer Aspekt der Filterung), den auch jeder gute Filter erfüllen sollte. Aber mit "Viel" hilft "viel" ist da nichts zu erreichen, was Sinn hätte. Das Optimum ist hier nicht das Größtmöglichste. Google mal im Netz nach Volumen von Filtern (Außenfilter oder Teichfilter) sind alles biologische Filter für die Beckengrößen/Teiche konstruiert. Du wirst feststellen, daß Deine 10% Theorie da nicht hinpaßt.

Gruß Dirk-Werner
 
Ich brauch mich über bio filter nicht schlau machen. ich möchte nur mal ein zitat hier reinstellen.

mein zukünftiges Becken wird 135*70*60 groß sein,
ich möchte gerne über einen 3-Kammerinnenfilter filtern.

Wie groß sollte dieser sein und wo sollte er im Aquarium hin?
Der Aqua-Bauer würde ihn dann direkt mit einbauen.

Antwort:
10% des AQ-Volumens sagt man Anja,

was dann bummelig 57 Liter wären, richtig?
Davon sollten dann 6-7%, also 35-40l, mit Filtersubstrat befüllt werden.
Kammer eins also Grobfilter mit Kamm und Überlauf oben, Kammer zwei Siporax oder ein ähnliches Substrat und Kammer drei als Pumpenkammer inkl. Termometer und was man da noch so hinein geben möchte.
Kammer eins MUSS zwingend leicht zugänglich sein und daher baut man diese Filter i.d.R. links oder rechts parallel zur Seitenscheibe ein

So mein freund. Auch wenn du meinst das 10% zu viel sind, dann meine das, erzähls aber keinem weiter :lol:
 
Hallo Matthias;

Dein Zitat ist nun bei Weitem kein Beleg dafür, daß meine Ausführungen unrealistisch wären. Es ist nun mal ein Gesetz der natur, daß die Bakterien in einem Filter endlich und nicht unbegrenzt wachsen. Das ist ein sachliches Argument, was man mit spitzen schnippigen Bemerkungen nicht so einfach entkräften kann wer auch immer da mal was zu wem gesagt hat.

http://www.pfalz-koi.de/html/mehrkammerfilter.html

In dem Link hier sind so einige Beispiele für Teiche sogar, da sind höhere Anforderungen als in einem Aquarium. Ich hab mal das eine Beispiel für einen 36000 Liter Teich gerechnet. Da ja die Größe des 3-Kammerfilters da steht (ausgerechnet werden kann ~ 1542 Liter hat der Filter da) und nun es sind ~ 4,3 % des Teichvolumens.

Die anderen Beispiele sind eher noch geringer in % was die Filter angeht.
Bei dem kleinsten Teich da, immer noch größer als jedes Aquarium sind es ~ 2%. Na kannst Du ja gerne nachrechnen.

Ps. Aber sags nicht weiter. Ich wollte nur das die User hier nicht in Zweifel geraten und mal nachlesen können, wo sowas steht zum Nachrechnen. :wink: Solltest Dir die Seite mal ansehen und dann kannst Du das ja mal dem Spezi zeigen, der für Dein Zitat Pate stand.

Gruß Dirk-Werner (der sicher freundlich ist aber nicht unbedingt Dein Freund)
 
Ich versteh absolut nicht wie man so sturr auf irgendwelchen theorien rumreiten kann. das 60l filter becken wurde doch auch schon vorgeschlagen, dazu hasst du nichts zu sagen?

man man man

Immer das selber hier. grundloses rumgereite auf kommazahlen. und berechnungen. Jahrelang nutzten die Leute 10% als Filtervolumen, erfahrungen werden gesammelt, wasserwerte kontrolliert. und jetzt willst du sagen das is alles blödsinn? Du hasst doch noch nichtmal selber so eine Konstruktion und weist nicht wie dabei die Wasserwerte und die Wasserqualität aussehen, aber ein von Berechnungen erzählen.
 
hallo ihr beiden ich möchte eigentlich nur wissen wie sowas aufgebaut wird und wie gross der filter sein muss und ich will nicht lesen wie ihr euch streitet.
 
Hallo Mathias;

Du hattest geschrieben:

"das 60l filter becken wurde doch auch schon vorgeschlagen, dazu hasst du nichts zu sagen?

man man man

Immer das selber hier. grundloses rumgereite auf kommazahlen. und berechnungen. Jahrelang nutzten die Leute 10% als Filtervolumen, erfahrungen werden gesammelt, wasserwerte kontrolliert. und jetzt willst du sagen das is alles blödsinn? Du hasst doch noch nichtmal selber so eine Konstruktion und weist nicht wie dabei die Wasserwerte und die Wasserqualität aussehen, aber ein von Berechnungen erzählen."
Zitat Ende!

Ich weiß ja nun nicht, was Du für Leute kennst. Die, die ich kenne, die geben was auf Naturwissenschaften und nichts auf markige Sprüche. Was Bildung angeht, da braucht man nur Deine Rechtschreibfehler mit meinen vergleichen (ich mach auch welche) und ist hinreichend informiert.

Derlei Filter benutzte ich in den Jahren 1978 - 1995 und stell Dir vor, meine Wasserwerte waren super und die Dinger nie größer als 5 %, dürfte doch gar nicht sein? Auch das Argument mit den Kommazahlen in dem Link da oben stimmt nicht. Zwischen 4% sagen wir 5 % und 20% Prozent die Du einfordern möchtest liegen mehr als nur Kommazahlen, denn das sind bei mir die nach dem Komma. Hier geht es aber um die vor dem Komma, oder nicht?
Zu dem 60 Literbecken des Autors habe ich auch schon viel gesagt , auch das er es verwenden kann, sogar beschrieben wie es geht (zumindest eine Variante, die hat dann Frank ergänzt durch eine zweite , wo das Becken unterhalb stehen kann) Kann man in meiner Antwort 20:33 Uhr nachlesen. In diesem Thread, wenn Du ihn vollständig gelesen hättest, steht auch, wann ich den letzten derartigen Filter entsorgt habe, so daß man nicht einfach behaupten kann, ich hätte nie einen besessen.

Ich denk der Stefan hat von Frank und mir sachlich fundiert und vernünftig begründet Hinweise erhalten, die ihm sagen, daß er sein Becken zwar verwenden kann (als Mehrlammerfilter), wenn er es nun mal hat. Das stand aber schon viel weiter vorn fest.

Noch einen Tip. Man wird eigentlich nur dann ernst genommen, wenn man auch Fehleinschätzungen oder Irrtümer eingesteht und nicht in den Bereich, unsachlich und unterstellend abtriftet, das kommt nicht gut an. :wink:

Was hier geschrieben ist lesen viele und sie werden sich eine Meinung bilden über Dich und auch über mich.

@ Hallo Stefan;

Dein Filter kann so groß sein, er müßte es aber nicht und die notwendigen Tips, was Du beachten sollst, wenn er unters Becken soll, hatte Dir Frank viel weiter vorn schon gegeben. Ich würde Dir auch empfehlen zu einem Glaser zu gehen und Dir das Überlaufloch machen zu lassen. Ergeben sich dan Fragen , Frank und ich helfen dann gern weiter .

Gruß und gute N8; Dirk-Werner
 
morgen,

ja meine rechtschreibfehler sind vielleicht hoch, weist du ich bin "bewegungslegasteniker" :lol: (die Krankheit ist neu) deswegen kommt es mal vor, dass ich groß und klein und auch mal so schreibe wie ich sprechen würde. das ist aber überhaupt nicht schlimm,.; WEIL ich ehrlich gesagt ein feuchten Fur* drum gebe was die leute im Internet von mir halten. Ich kann mir auch nix davon kaufen wenn ich in irgendwelchen Foren King Dinngelling bin, davon kann ich mich auch nicht ernähren und etwas zu trinken kaufen. Oder ich kann ja mal zum meinem Donzenten gehen so hier gugge mal da Internet ich bin voll beliebt, dann guckt der mich an wie ein teletubbi und im gleichem atemzug sagt er das ich mich mal mehr mit der berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten rückwärts beschäftigen sollte, weil das ist wichtiger.

Aber ich meine es spricht ja auch für sich, fragt man hier die mehrzahl der leute was für filterung sie haben kommt mechanischer außenfilter und innenfilter zum großteil raus, teilweise auch vermehrt HMF aber reine filterbecken nach dem 3 kammer prinzip sind eher die unterzahl.
Fragt man in z.b. einem barsch forum nach sind die topffilter wegen ihrer hohen durchfluss rate alle verpönt, ich frage mich dann warum nur? weils stimmt. Dort betreibt die mehrzahl biofilterung.
 
Hallo Matthias;

Für Lese- und Schreibschwächen gibt es möglicherweise Gründe, o.k. , also nicht überbewerten. Das Deine Schreibfehler krankheitsbedingt sind, konnte ich nicht wissen, sorry, aber mit der uneinsichtigen Wahrnehmung von Fakten scheint das vermutlich nichts zu tun zu haben, oder?
Zur Filterung und deren Funktionsrinzipien hatten wir schon vor längerer Zeit mal gemeinsam ein Thema. Dort und auch hier, habe ich Dir versucht zu erklären, daß die Begriffsbestimmung Biofilter also auch Biofilterung, für Außenfilter, Innenfilter, HMF und Beckenkammerfilter gleichsam zutrifft. Jeder dieser Filter ist natürlich auch mechanischer Filter (auch der offene Mehrkammerfilter) . Ich hatte Dir auch schonmal erfolglos erklärt, daß in den Filtern durch die Bakterien Nitrat produziert wird.(Ende der Nitrifikationskette). Du warst bist, keine Ahnung wie es z.Zt. da steht, dort der felsenfesten Meinung da müsse Nitrat abgebaut werden.
Ich denke einfach es macht mehr Sinn zu versuchen, die Zusammenhänge und Fakten anzuerkennen, als auf diejenigen Leute zu schimpfen, die Dir und anderen Usern versuchen eben solche Zusammenhänge zu vermitteln.
Ich denke man sollte Wissen, wenn es falsch ist durchaus, durch gesicherte Erkenntnisse ersetzen, wenn sie begründet und nachvollziehbar dargelegt sind. Ich denke das ist zu dem Sachproblem, incl. der wiederholt versuchten Erläuterung der Biofilterung, (durch Bakterien, die siedeln in den Medien-egal welchen Filters) hier ausreichend erklärt worden.

Gruß Dirk-Werner und ein schönes Wochenende
 
A

Anonymous

Guest
Dirk-Werner schrieb:
Was Bildung angeht, da braucht man nur Deine Rechtschreibfehler mit meinen vergleichen (ich mach auch welche) und ist hinreichend informiert.

Hi Dirk-Werner

dieser Satz ist einer BÖSARTIGE Beleidigung von Millionen(!) von Deutschen die Legastiker sind!

bitte nehme diesen Satz zurück ...!! den Rechtschreibung hat NICHTS mit Allgemein-Bildung zutun ... auch wenn gerade in Foren wenn einen der Stoff zum Thema ausgeht mann dann gerne dies als Totschlag Argument verwendet ... davon kann ich ein Lied singen wie offte ich wegen meiner Rechtschreibung bölde angemacht wurde ...


gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
gstar schrieb:
Fragt man in z.b. einem barsch forum nach sind die topffilter wegen ihrer hohen durchfluss rate alle verpönt, ich frage mich dann warum nur? weils stimmt. Dort betreibt die mehrzahl biofilterung.

Hi

naja

ich habe an meinen 648Liter Becken ZWEI Aussenfilter Ehein 2028 und beide laufen nun seit Sommer 2003 OHNE Reinigung durch ...rein Optisch bringen sie noch ~ 50% der Durchflußleistung

hier liegt das Problem mit den Topffiltern das sie zuklein sind welche angeblich für s AQ reichen lt. Herstellerangaben ... und auch das Filtermaterial ...bei mir nur! Tonröllchen und gut ist ...

zur Schnellfilterung habe ich noch zusetzlich einen Eheiminnenfilter der ist wöchentlich "zu" sprich muß gereinigt werden ...

gruß rudy
 
Hallo Rudy,

Was Deine Kritik betrifft, kannst Du oben in meinem Beitrag einen Satz lesen, der Dein: Hau ich auch noch mal drauf, eigentlich überflüssig macht. Nicht immer weiß man vorher das Nachher und "sorry"heißt Entschuldigung , was soviel wie "pardon" bedeutet.

Sollte ich es nun nach Deiner Meinung, nochmal abschreiben?

Das manche Außenfilter im Medienvolumen oft etwas klein sind ist richtig, sie liegen aber eben selten auch bei 5% des Wasservolumen vom Becken.
Schau Dir die Modelle an, da ist kaum was dabei wo für 200 Literbecken, ein 10 Liter (Topffilter) angeboten wird.

Selbst der neue 2080 von EH , der für Becken bis 1200 Liter ausgelegt ist und 25 Liter Filtervolumen hat, erreicht da lediglich 2,08 % anteiliges Filtervolumen. Also vernünftig betrachtet ist das Teil ein guter Filter für ein 500er Aquarium, da sind es dann 5% wenn ich das Filtervolumen zu dem 500- Literbecken ins Verhältnis setze.
Würde man nun die 10% Theorie nehmen, müßten ja die Aquarianer so ein Teil für ein 250 Liter Becken nehmen.
Ich denk auf diese Idee kommt sicher keiner , da laufen ja, wie die Praxis zeigt, dann doch ganz andere Modelle.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Stefan,
Du kannst dein 60 Ltr. Becken ruhig als Biobecken benutzen.
Wenn Du es unter Dein Aquarium stelle willst, brauchst Du keine Lochbohrung. Mit einem normalen Überlauf leitest Du das Aquariumwasser in ein kleines Zwischenbecken,das hinter oder seitlich am Aquarium hängt. In diesem Zwischenbecken befindet sich dann die so oft beschriebene Lochbohrung, die das Wasser nach unten befördert. eine Pumpe im Biobecken bringt dann das Wasser wieder ins Aquarium.
Bei diesem Prinziep läuft kein Wasser über!!
Gruß
Rolf
 
das mit dem becken ist zwar eine gute idee aber ich habe nur 3 cm platzt hinter meinem becken und ich glaub ich komme nicht drun herum mir ein becken zukaufen mit lochbohrungen. aber vieleicht weis ja einer hier wie man es sonst noch machen könnte.
 
Hallo stefan,
Wenn Du hinter Deinem Aquarium 3cm Platz hast dann hast Du doch bestimmt 6 cm Platz neben deinem Becken?????
Das Zwischenbecken hat die Maße Länge 10 cm Breite 6 cm Höhe 12 cm
rolf
 
hallo frank ist ja alles schön und gut ich kann mir nur nicht vorstelen wie es klappen soll da es ja noch über die kante vom aq muss.

hallo rolf ich habe zwr platzt neben meinem becken aber ich möchte nicht das mann was sieht.

mfg stefan
 
hallo stefan, dann häng mal ein solch kleines Teil an einer Seite, wo man es nicht sehen kann ,ich habe neben meinem Becken ein Biobecken das kann ich von vorn nicht sehen
Rolf
 
Oben