Wie gross muss ein biofilter sein bei 375L

so habe jetzt die löcher drin und jetzt muss ich wissen was ich alles brauch(grösse) um alles an dem filterbecken anzuschlissen. wie mache ich es am besten mit dem rücklauf? (wie hoch muss er sein) und wie am besten mit dem vorlauf damit das filterbecken nicht überläuft.und welche pumpe würdet ihr mir empfelen. mfg stefan mein becken hat die masse 150x50x50
 
knarfretniw schrieb:
Hallo Stefan,

als Überlkaufrohr nimmst Du PVC Rohre und Verschraubungen mit Dichtung.
Das ist ganz simpel und Du brauchst nichts kleben.

Aber spreche doch am besten mal einen örtlichen AQ-Bauer an, der macht DIr eine Lochbohrung und kann Dir dann auch bei allem anderen helfen.
Auch die Trennscheiben im Filterbecken einkleben.

P.S. Du kannst auch alternativ Filtermatten ins Filterbecken klemmen und damit die Kammern erzeugen. Ich habe das auch so, und halte das für absolut ausreichend. Kann zumindest keinerlei Nachteile gegenüber geklebten Überlaufkammern feststellen.

Hallo Stefan
Wenn Du nun 2 Löcher im Aquarium hast, dann nimm wie oben beschrieben, 32 er PVC Rohre u. führe sie in das Biobecken. ein Rohr als Vorlauf, das andere als Rücklauf. Mach alles Schritt für Schritt.
Ich kann Dir auch gerne per E-Mail eine genaue Bauanleitung schicken, denn als Anfänger versteht man so manche Zuzsammenhänge noch nicht.
rbrandt933@compuserve.de
bis bald
Rolf
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Stefan,

wäre es dir möglich mal ein Foto zu machen von den Bohrungen?
So kann man es sich besser vorstellen wo sie sitzen, und es dir besser erklären wie der Überlauf aufgebaut sein muss, um Wasserstand einzustellen und ein komplett leerlaufen verhindert wird.

Als Pumpe nutze ich die Compact von Eheim.
Die 1000er kann ich empfehlen. Dürfte auch für Dein Becken gut funktionieren.
 
hallo zusammen ich kann leider kein foto macchen da meine digicam kaputt ist ich habe die bahrungen rechts und links (32mm) mein becken ist 150x50x50 grus stefan
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Stefan,

ok, egal! :wink:

Wo genau sitzen sie denn, ich meine Bodenscheibe, Seitenscheibe, Rückscheibe.

Je nach dem muss man es anderst aufbauen.
Ich hatte dir ja schon mal geschrieben, in meinen Augen ist das sinnvollste die Rück oder Seitenscheibe zu bohren und zwar oben.
So bracht man quasi nur einen 90° Winken aufzustecken und kann den Wasserstand einstellen.
Sollte mal eine Dichtung undicht werden, läuft es nur bis Unterkante der Bohrung. Wenn die Bodenscheibe gebohrt ist, dann läuft es leer, hat man keine Überlaufscheibe davor geklebt.

Also es ist jetz schon wichtig genau zu wissen wie Du es gemacht hast?

P.S.: Für was eigentlich 2 Bohrungen? Eigentlich brauchst Du nur eine.
Den Zulauf würde ich auf gleicher Seite des Ablaufes machen.
Am besten mit Schläuchen.
 
hallo ich habe die bohrungen in der bodenplatte und ich habe zwei bohrungen gemacht weil das becken von dreiseiten einsehbar ist und ich kein platzt hinter dem becken habe für schläuche.
mfg stefan
 
stefan85 schrieb:
so habe jetzt die löcher drin und jetzt muss ich wissen was ich alles brauch(grösse) um alles an dem filterbecken anzuschlissen. wie mache ich es am besten mit dem rücklauf? (wie hoch muss er sein) und wie am besten mit dem vorlauf damit das filterbecken nicht überläuft.und welche pumpe würdet ihr mir empfelen. mfg stefan mein becken hat die masse 150x50x50

Wenn das Aquarium 375 LTR. hat, sollte das Filterbecken das Volumen einmal umwälzen, dh. Du benötigst eine Pumpe mit mindestens 400 Lt/Std.

Wenn Du die Lochbohrung so angebracht hast, dass die 375 Ltr. im Aquarium bleiben, kann das Filterbecken nicht überlaufen. Wenn Du dann 60 Ltr. in das Aquarium schüttest, laufen diese 60 Ltr. ins Filterbecken.
Bis hierhin passiert also nichts.
Die Pumpe wird nun Wasser nach oben pumpen. Soviel Wasser wie nach oben gepumpt wird, wird auch wieder nach unten abfließen.
Bei einem Pumpenausfall fließt kein Wasser mehr, weder nach oben noch nach unten.
Verstanden ??????
mfg
rolf
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Stefan,

ich versuche Dir das jetzt mal zu erklären.

In die Bodenbohrung musst Du eine Tankverschraubung einbringen.
Auf beiden Seiten musst Du weitere Rohre aufbringen können.

Im Becken: Du fängst an mit einem geraden Rohr was nach oben steigt.
Dann steckst Du einen 90° Winkel auf, so das dass Wasser seitlich in das Rohr fliest. Zu guter letzt bringst auf dem Winkel nochmal einen auf, den Du aber so aufsteckst das Du ihn drehen kannst. So kannst Du dann den Wasserstand einstellen (Feinregilierung)

Unten: Das ist ganz einfach, einfach Rohre drauf und so verlegen dass Du ins Filterbecken (erste Kammer mit Watte) kommst.

Letzte Kammer (Klar/ Technikkammer) ne Pumpe rein Schlauch dran und ins Becken.

Ich hoffe Du verstehst wie ich das alles meine?

Ich hänge DIr nochmal 2 Bilder ran an denen Du siehst wie ich es gemacht habe. Bei dem Überlauf fehlt jedoch auf dem Bild noch der 90° Winkel.
 

Anhänge

  • Überlauf.jpg
    Überlauf.jpg
    20,2 KB · Aufrufe: 128
  • Filterbecken.jpg
    Filterbecken.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 94
so so weit habe ich alles verstanden also kann ich denn rücklauf in das filterbecken mit ht (dn40) machen. und denn vorlauf mit (gf rohr)? und unter dem hauptbecken die pumpe mit einem schlauch an das gf rohr anschlissen? mfg stefan
 
Oben