Moosfilter - Einen zweiten Gedanken wert?

Hallo
Ich hab mir für mein aktuelles Becken jetzt einen Satz Mooskugeln zugelegt (16 Stück), da diese ja eine tolle Sache sind, bei der Garnelenhaltung und ne Menge Zusatzfutter anbieten. Des Weiteren habe ich gehört, dass aufgrund der riesigen Oberflächenstruktur diese Mooskugeln auch eine gute Oberfläche für Bakterienkolonien bieten und dadurch zur biologischen Filterung des Beckens beitragen (ich hoffe, dass ich da keiner Falschinformation aufgesessen bin ;) ).

Speziell bezüglich der letzten Annahme (so sie denn zutrifft) habe ich mir dann folgende Frage gestellt:
Ist es möglich den Filter eines Aquariums durch Moos(-kugeln) zu ersetzen?

Wenn man mal das Prinzip des HMF aufgreift, so hat man nur eine Art Stützfläche für Bakterien (Matte), durch welche das Wasser strömt und dann via Pumpe ins Becken zurückbeförderd wird.
Wenn man mal von einem Becken der Größe 60*30*30 ausgeht, würde sich eine Matte von etwa 330cm² (bei einer Pumpe mit 100l/h) ergeben.
Vorrausgesetzt, ich verzichte auf die Matte und ersetze diese durch eine große Anzahl von Moosen im Becken, in Form von Mooskugeln oder etwa Moosen die auf Hölzern wachsen etc., die zusammen einen Moosteppich von sagen wir etwa 400cm² haben (20cm*20cm, wenn man die Moose als eine Platte sieht) um noch ein wenig Sicherheitsspielraum zu lassen.
Mit einer Pumpe sorgt man dann für eine konstante Wasserbewegung im ganzen Becken, welche dafür sorgt, dass das Wasser immer wieder an diesem Moos entlang geführt wird.
Eventuell könnte man als Pumpe auch einen kleinen Innenfilter nehmen, der aber die bloße Funktion eines Grobpartikelentferners hat.
Meint ihr die biologische Filterwirkung dieses Moosfilters wäre bei ausreichender Bepflanzung vergleichbar mit der eines HMF oder entsprechenden Aussenfilters? Oder wären doch eher unrealisierbare Mengen an Moosen nötig um eine sinnvolle Wirkung zu erzielen?

Ich fände diese Möglichkeit Interessant, da sie relativ technikarm und platzsparend ist, sowie gleichzeitig für eine ordentliche Begrünung des Beckens und ideale Grundlage und Nahrungsquellein Garnelenbecken sorgen könnte.

Grüße,
Marcel
 

Stinnes

Mitglied
Hallo Marcel,

ein Garnelenbecken kannst du meist locker ohne Filter betreiben.
Für die Eigenfilterwirkung des Beckens sind die Mooskugeln nicht von belang.

Die Garnelen freuen sich als Weidefläche aber darüber.

Ist ein altes Verkaufsmärchen, das Mooskugeln besondere Filterwirkung übernehmen. :wink:
 
Oben