Ago
Mitglied
Hallo Nils,
ich kann mir zwar nicht vorstellen, wie groß Du bist, aber ansonsten halte ich bei dem Thema sehr viel von Jörgs Meinung.
Die Sache mit dem "wenn voll, dann voll" halte ich für eine Theorie, die in den Raum geworfen wurde, die mich aber nicht überzeugt hat. Wenn das stimmen würde, bräuchte ich mir nach dem Toilettenbesuch die Finger nicht waschen - meine Hände sind ja schon voll mit guten Bakterien. Ich könnte nicht an Durchfall erkranken, der Darm ist ja bereits besetzt. Und eine bakterielle Bindehautentzündung hätte auch keine Chance ...
Zum einen glaube ich nicht, daß unsere Aquarien "vollständig besetzt" von Keimen sind, auch nicht bei Altwasserbecken. Sonst bräuchte man nicht moderat besetzen und füttern, könnte ja nichts mehr passieren, wenn's einmal eingefahren ist. Und auch Bakterienblüten könnten nicht entstehen. Ich denke, da ist immer noch Platz für mehr.
Dazu kommt, daß auch Keime aller Art einem Lebenszyklus unterliegen. Sterben sie ab, was völlig natürlich ist, ist Platz für "Nachwuchs" dieser Keime - oder es entsteht eine Nische, die andere Keime nutzen. Und unterschiedliche Keime besiedeln unterschiedliche Lebensräume. Wir wissen, daß die gewünschten Bakterien weniger im Freiwasser vorkommen, sondern hauptsächlich auf Oberflächen. Andere Keime schwimmen munter im Freiwasser rum.
Meiner Meinung nach ist eine Keimflora ein fragiler Lebensraum und sie ist ständigen Veränderungen unterlegen.
ich kann mir zwar nicht vorstellen, wie groß Du bist, aber ansonsten halte ich bei dem Thema sehr viel von Jörgs Meinung.
Die Sache mit dem "wenn voll, dann voll" halte ich für eine Theorie, die in den Raum geworfen wurde, die mich aber nicht überzeugt hat. Wenn das stimmen würde, bräuchte ich mir nach dem Toilettenbesuch die Finger nicht waschen - meine Hände sind ja schon voll mit guten Bakterien. Ich könnte nicht an Durchfall erkranken, der Darm ist ja bereits besetzt. Und eine bakterielle Bindehautentzündung hätte auch keine Chance ...
Zum einen glaube ich nicht, daß unsere Aquarien "vollständig besetzt" von Keimen sind, auch nicht bei Altwasserbecken. Sonst bräuchte man nicht moderat besetzen und füttern, könnte ja nichts mehr passieren, wenn's einmal eingefahren ist. Und auch Bakterienblüten könnten nicht entstehen. Ich denke, da ist immer noch Platz für mehr.
Dazu kommt, daß auch Keime aller Art einem Lebenszyklus unterliegen. Sterben sie ab, was völlig natürlich ist, ist Platz für "Nachwuchs" dieser Keime - oder es entsteht eine Nische, die andere Keime nutzen. Und unterschiedliche Keime besiedeln unterschiedliche Lebensräume. Wir wissen, daß die gewünschten Bakterien weniger im Freiwasser vorkommen, sondern hauptsächlich auf Oberflächen. Andere Keime schwimmen munter im Freiwasser rum.
Meiner Meinung nach ist eine Keimflora ein fragiler Lebensraum und sie ist ständigen Veränderungen unterlegen.
Zuletzt bearbeitet: